WettbewerbGewinner des BW Goes Mobile Award
Bereits im April hat die MFG Innovationsagentur die App ZoneTalk mit dem BW Goes Mobile Award in der Kategorie Public Sector ausgezeichnet. Neben einem Preisgeld haben die Entwickler, drei Informatik-Studenten der Hochschule Konstanz, Mentoren zur Seite gestellt bekommen, um in sechs Monaten weiter an der Umsetzung ihrer Konzepte zu arbeiten. ZoneTalk konnten auf die Unterstützung der Kommunalen Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS) sowie der Firma cit bauen. „In enger Zusammenarbeit mit der KDRS haben wir dem Team Hinweise auf Besonderheiten des öffentlichen Umfelds gegeben sowie Anwendungsfelder und Möglichkeiten der Nachnutzung aufgezeigt“, erklärt Klaus Wanner, cit-Geschäftsführer. „Außerdem haben wir den Prototyp evaluiert und Verbesserungsvorschläge eingebracht.“ Das Ergebnis wurde Ende Oktober in Stuttgart präsentiert. Dort erhielt ZoneTalk den mit 5.000 Euro dotierten Publikumspreis. Wie die Mentoren, cit und KDRS, mitteilen, wollen die drei Entwickler mit dem Preisgeld nun erst einmal am Feinschliff der Anwendung arbeiten, bevor sie Anfang 2015 gründen. Dann soll die App auch über Play- und App-Store für die breite Masse verfügbar sein.
Bei ZoneTalk handelt es sich um eine ortsgebundene Info-App, die dem Nutzer zu jedem interessanten Ort, den er passiert, per Push-Mitteilung kompakte Informationen zuschickt – seien es Hinweise über geänderte Busfahrzeiten oder Müllabholtermine, aktuelle Sonderangebote einer Boutique oder Wissenswertes zu einer Sehenswürdigkeit. Die Umgebung ist dabei jeweils in geografisch begrenzte Zonen aufgeteilt, die die Nutzer der App selbst schaffen. Tritt jemand in den ausgewählten Radius ein, erhält er eine entsprechende Nachricht mit Einträgen aus dieser Zone. Hinter dieser präzisen Positionsbestimmung steht neben GPS die neue Beacon-Technologie, bei der kleine Bluetooth-Sender regelmäßig alle Endgeräte in Reichweite anfunken.
Ennepe-Ruhr-Kreis: WhatsApp-Kanal gestartet
[08.05.2025] Seine App ergänzend bietet der Ennepe-Ruhr-Kreis nun auch einen WhatsApp-Kanal an. Er informiert hier über Neuigkeiten, Warnmeldungen und Veranstaltungshinweise. Auch soll der Kanal eine wichtige Rolle in Krisensituationen spielen. mehr...
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...
Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok
[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...