MünchenGroßer Auftritt für den Digitalen Zwilling

Bei der Vorstellung des digitalen Zwillings der Stadt München waren Bürgermeisterin Verena Dietl (l.) und Kommunalreferentin Kristina Frank begehrte Interviewpartnerinnen.
(Bildquelle: LHM Kommunalreferat)
Münchens digitaler Zwilling wurde Anfang Juli 2022 der (Fach-)Öffentlichkeit und der Presse vorgestellt. Darüber – und über das Medienecho – berichtet die Stadt in ihrem Blog „München. Digital. Erleben.“ Der Digitale Zwilling sei eines der erfolgreichsten referatsübergreifenden Projekte, heißt es dort. Aus den unterschiedlichsten Bereichen hätten Experten ihr Wissen eingebracht: Am Projekt beteiligt sind unter anderem der GeodatenService, das IT-Referat und der stadtinterne Serviceprovider it@M, der Lehrstuhl für Geoinformatik an der Technischen Universität München (TUM) sowie weitere Partnerorganisationen. Finanzielle Unterstützung kam und kommt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.
Die Präsentation des digitalen Stadtdoppelgängers fand im Smart-City-Hub „Munich Urban Colab“ statt. Mit dabei waren auch Bürgermeisterin Verena Dietl, Kommunalreferentin Kristina Frank und der kommissarische IT-Referent Hans Raab. Auf großes Interesse stieß etwa die mögliche Nutzung von 3D-Visualisierungen vorhandener Situationen oder Was-wäre-wenn-Szenarien für Beteiligungs- und Kommunikationsveranstaltungen. An der Technischen Universität erproben erste Projekte, wie die Daten eingesetzt werden können. Aktuelle Ergebnisse zu Fahrrad- und Rollstuhlsimulationen wurden auf der Veranstaltung vorgestellt.
Viel Resonanz in den Medien
Das Event sei von verschiedenen – nicht nur regionalen – Medien aufgegriffen worden, heißt es im Münchner Digitalblog. So hätten Kommunalreferentin Kristina Frank und Bürgermeisterin Verena Dietl gegenüber dem Münchner Lokalsender muenchen.tv die Rolle des Digital Twins und die Ziele der Landeshauptstadt München erläutert: Mit dem Digitalen Zwilling könne die Stadt zu vielen Themen beitragen, etwa dem Klimaschutz, der Mobilität, und der Stadtentwicklung. Das digitale Stadtmodell erlaube eine hohe Effizienz und eine bessere Kommunikation mit den Bürgern, so Dietl.
Die Münchner Lokalzeitung TZ habe insbesondere die Rolle des Digitalen Zwillings bei der Stadtplanung hervorgehoben, die Boulevardzeitung AZ habe sich auf den virtuellen Flug über ein Planungsszenario an der Boschetsrieder Straße fokussiert, der dem Projekt bereits einen Preis für die Kommunikation im Zuge der Partizipation von Bürgern eingebracht hatte.
Der bayerische Rundfunk habe sich beeindruckt gezeigt von den Möglichkeiten der Drohnenaufnahmen des Olympiastadions. Anders als bei herkömmlichen Drohnen-Bildern von oben erlaubten die Spezialaufnahmen des Digitalen Zwillings hoch detaillierte Einblicke unter das Zeltdach. So könne „jedes Kabel erkannt werden“, so der BR, was etwa bei der Planung von Großereignissen relevant sein könne. Auch der Sender Pro 7 habe in seiner Sendung Galileo das Thema des Digitalen Zwillings München aufgegriffen und der Kommunalreferentin Kristina Frank Gelegenheit gegeben, den Nutzen des digitalen Stadtdoppelgängers zu erklären.
Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner
[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen. mehr...
Iserlohn: Baustellenübersicht online
[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...
Bremerhaven: Anschaulich in 3D
[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...
Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit
[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...
Nürnberg: Schnell zum Spielplatz
[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest
[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...
Meckenheim: Geoportal gestartet
[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...
Aachen: Denkmalschutz digital
[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht
[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...
Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve
[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...
Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren
[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...
Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie
[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...