IT-SicherheitGut gewappnet

Sicher dank BSI-Grundschutz.
(Bildquelle: creativ collection Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation)
Nicht nur der ständig wachsende IT-Einfluss auf die Verwaltungsprozesse erfordert neue Sicherheitsmaßnahmen. Auch die Gefahren der wachsenden Cyber-Kriminalität oder gesetzliche Anforderungen und Richtlinien zwingen dazu, angemessene Standards einzuführen. Neben potenziellen Angriffen von außen, ergeben sich weitere Sicherheitsrisiken unter anderem aus dem digitalisierten Datenaustausch mit Bürgern sowie Unternehmen. Wie aktuelle prominente Beispiele – etwa der Angriff auf das IT-System des Bundestags – zeigen, werden sich Einrichtungen des Themas manchmal erst bewusst, wenn sie von Sicherheitsvorfällen direkt betroffen sind. Spätestens dann müssen sie feststellen, dass der Schutz der IT-Systeme besser organisiert werden muss.
Diszipliniertes Vorgehen nach Plan
Besonderes Augenmerk sollte auf der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Gefahr von Datenverlusten und -missbrauch liegen. Hier kommt zusätzlich das Bundesdatenschutzgesetz, perspektivisch die EU-Datenschutzgrundverordnung zur Anwendung. Um die speziellen Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz zu erfüllen, sind Zertifizierungen nach dem Grundschutz, DIN ISO 27001 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) notwendig. Noch ist die genaue Definition der so genannten Betreiber kritischer Infrastrukturen im Detail nicht getroffen. Trotzdem lässt sich aus der übergeordneten Festlegung in öffentliche Einrichtungen, Energieversorger und Gesundheitswesen eine erste Indikation treffen. Selbst dann, wenn eine direkte Zertifizierung nicht notwendig erscheint, ist für eine hohe IT-Sicherheit ein Vorgehen nach den genannten Sicherheitsstandards sinnvoll. Um geeignete und vor allem sinnvolle Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit ergreifen zu können, sind zunächst die Schutzziele in den Teilbereichen Verfügbarkeit, Authentizität, Vertraulichkeit sowie Integrität zu bestimmen. Die eingesetzten IT-Systeme und Dienste müssen daraufhin analysiert, der Schutzbedarf festgestellt sowie notwendige Maßnahmen abgeleitet werden. Der erreichte Stand ist zu dokumentieren und kontinuierlich fortzuschreiben. Dieser Prozess der Analyse, Planung, Umsetzung und Revision lässt sich als Informationssicherheits-Management-System (ISMS) beschreiben. Um dieses Kontinuum in Gang zu setzen, bedarf es eines Projekts zur Einführung von IT-Sicherheitsstandards und einer disziplinierten Dokumentation. Generell gilt: Wer gut dokumentiert, ist auch beim Thema IT-Sicherheit auf dem richtigen Weg. Nur so lässt sich aus zuvor erhobenen und dokumentierten Richtlinien und Konfigurationsdaten eine IT-Sicherheitsrichtlinie und ein Sicherheitskonzept erstellen.
Umsetzung nach Standards ist ratsam
Bei der Erarbeitung und schrittweisen Einführung der IT-Sicherheitsrichtlinie gemäß BSI- oder ISO-Vorgaben müssen bestehende Prozesse geprüft und eingebunden werden. Zum Handwerkszeug gehört es, vorhandene Dokumente wie Rechte-Rollen-Konzepte oder Handbücher zu sichten. Analysierte Komponenten müssen sich im Dokumentationswerkzeug erfassen lassen. Neben den notwendigen Maßnahmen für das erforderliche Sicherheitsniveau, muss der gesamte Verbund der eingesetzten IT-Systeme elektronisch modelliert werden. Damit ist die Basis für die Dokumentation der Betriebsumgebung und die Modellierung von IT-Service-Management-Daten geschaffen. Durch die elektronische Verfügbarkeit des Informationssicherheits-Management-Systems können verantwortliche Mitarbeiter – vom Administrator bis zum IT-Sicherheitsverantwortlichen – den aktuellen Stand ihres Informationsverbunds ständig überwachen. Sie können auf veränderte Rahmenbedingungen, unerwartete Sicherheitsvorfälle oder auf bisher unbekannte Gefährdungen schnell und flexibel reagieren. Unabhängig von der Notwendigkeit einer Zertifizierung ist eine hohe Informationssicherheit für Einrichtungen des öffentlichen Dienstes nach den Standards ISO-27001 oder BSI-Grundschutz anzuraten. Die IT-Sicherheit ist als fortlaufender Prozess zu betrachten, der sowohl durch geeignete Werkzeuge als auch organisatorisch gemanagt werden muss. Eine seriöse Betrachtung des Gesamtaufwands ist nur nach einer erfolgten Erstanalyse möglich. Sinnvoll ist diese, wenn die Balance zwischen sicherheitsrelevanten Vorgaben und reibungslosen Verwaltungsprozessen im täglichen IT-Betrieb gewahrt bleibt. Der Anwender gestaltet diesen Prozess also mit.
Dieser Beitrag ist in der September-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...
Dataport: Red Team für Cybersicherheit
[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...
Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet
[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...
LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen
[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...
Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit
[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...
Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024
[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...
Datenschutz: Hilfestellung für Behörden
[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...
Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit
[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...
CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall
[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...