BarsbüttelGut organisierte Termine

Die Gemeinde Barsbüttel managt Termine jetzt mit der Lösung von FrontDesk.
(Bildquelle: FrontDesk)
Amtsbesuche organisiert die Gemeinde Barsbüttel jetzt mit der Termin-Management-Software FrontDesk. Wie der gleichnamige Anbieter der Lösung mitteilt, hat das nicht nur die Wartezeiten in der schleswig-holsteinischen Kommune verkürzt. Sie kann die Bürgeranliegen nun auch schneller bearbeiten. Bislang konnten Termine bei der Verwaltung ausschließlich telefonisch vereinbart werden. Die Mitarbeitenden verbrachten somit viel Zeit am Telefon und konnten sich weniger ihren eigentlichen Aufgaben widmen. Hinzu kam, dass die Bürgerinnen und Bürger zum Termin die erforderlichen Unterlagen oft nicht vollständig mitbrachten. Das verzögerte die Bearbeitung nochmals, mitunter brauchte es sogar einen ganz neuen Termin.
Die Online-Terminbuchung schafft nun Abhilfe. Bei der Suche nach einer entsprechenden Lösung war den Verantwortlichen in Barsbüttel eine einfache Bedienbarkeit der Website zur Terminbuchung seitens der Bürger wichtig. Die Bedienoberfläche von FrontDesk habe hier überzeugt. Es sei nicht nur ersichtlich, welche Leistungen die Gemeinde anbietet, sondern auch, welche Unterlagen für die Bearbeitung des jeweiligen Anliegens benötigt werden.
Tatsächlich verlaufen die Termine seit der Einführung von FrontDesk reibungsloser, teilt der Anbieter mit. Auch das Anrufaufkommen sei deutlich zurückgegangen. Die Mitarbeitenden werden weniger im Arbeitsfluss gestört und können ihre Zeit effizienter nutzen. Über den einfach zu bedienenden FrontDesk Hub erhalten sie zudem einen besseren Überblick über ihren Arbeitstag. Sie finden hier beispielsweise eine Liste der gebuchten Termine des Tages, sehen, wie viele Mitarbeitende verfügbar sind und können planen, wann sie Zeit für ihre Backoffice-Aufgaben haben. Beim Aufrufen von Personen, die einen Termin haben, können die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Voraus sehen, für welches Anliegen der Termin gebucht wurde und sich darauf entsprechend vorbereiten. Die meisten Besuchenden können mittlerweile noch vor dem eigentlichen Zeitpunkt ihres Termins aufgerufen werden. „Das System ist kundenfreundlich aufgebaut, man kommt echt sehr gut damit klar und es kann an unseren Bedarf angepasst werden. Wir würden FrontDesk definitiv empfehlen“, fassen Mirja Stötzer und Swetlana Stoll, Sachbearbeiterinnen im Bürgerbüro Barsbüttel, ihre Erfahrungen mit der Lösung zusammen.
Hüttener Berge: Digitale Überzeugungstäter
[15.05.2025] Als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein hatte das Amt Hüttener Berge eine Digitalisierungsstrategie und hat inzwischen zahlreiche Maßnahmen seiner Digitalen Agenda umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen auch anderen Kommunen zugute. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Interkommunales Prozessmanagement
[14.05.2025] In einem interkommunalen Projekt widmen sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Städte Witten, Hattingen, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel dem Prozessmanagement. Unter anderem wollen sie ein gemeinsames Prozessregister aufbauen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Aspekt des Vorhabens. mehr...
Stuttgart: Plattform erleichtert Zusammenarbeit
[12.05.2025] Einfach, effizient und dennoch sicher soll die digitale Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Stuttgart vonstatten gehen. Gleiches gilt für den Datenaustausch mit externen Partnern. Dafür setzt die baden-württembergische Landeshauptstadt nun eine Kollaborationsplattform ein. mehr...
Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel
[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...
Bauamt Schweinfurt: Erstes BIM-Projekt in Ebern
[30.04.2025] In Ebern soll ein neues Verwaltungsgebäude für die Landesbaudirektion Bayern errichtet werden. Es ist das erste Building-Information-Modeling-Projekt des Staatlichen Bauamts Schweinfurt. Ein virtueller Projektraum sorgt teamübergreifend für Übersicht. mehr...
Artland: Kommunikationslösung mit Zukunft
[29.04.2025] Effizient, flexibel, sicher und zukunftsweisend ist die neue Telefonielösung der Samtgemeinde Artland. Die cloudbasierte und in Deutschland gehostete Unified Communications and Collaboration (UCC)-Anwendung ist einfach zu bedienen und erlaubt eine ortsunabhängige Kommunikation bei nahtloser Erreichbarkeit. mehr...
München: Fortschritte bei der Digitalisierung
[28.04.2025] Den aktuellen Bericht, der die Fortschritte im Bereich Digitalisierung aufzeigt, hat das IT-Referat der Stadt München jetzt vorgestellt. Ein Highlight der diesjährigen Auflistung ist das Vorankommen im Handlungsfeld Digital Government. mehr...
Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg
[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...
Kreis Schmalkalden-Meiningen: IT-Infrastruktur zentralisiert
[16.04.2025] Im Kreis Schmalkalden-Meiningen ist der Kommunale IT-Service (KitS) für die IT-Infrastruktur der Kommune, ihrer Schulen und der öffentlichen Unternehmen zuständig. Um dieser Aufgabe besser nachkommen zu können, setzt der KitS nun eine zentralisierende, hyperkonvergente Lösung ein. mehr...
Lüneburg: Abgucken erwünscht
[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht. mehr...
Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare
[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...
SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert
[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...
Emsdetten: Schritt in die Cloud
[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...
Nürnberg: Wegweisender IT-Neustart
[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart. mehr...
Automatisierung: Es geht auch ohne KI
[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...