BremenHansestadt setzt auf BREMIS

Senatorin Claudia Bernhard und der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte informieren über BREMIS.
(Bildquelle: Senatspressestelle Bremen)
Eine Software-Lösung soll in der Freien Hansestadt Bremen künftig Meldungen zwischen Corona-Ambulanzen, Laboren und dem Gesundheitsamt beschleunigen. Angekündigt hat das Digitalisierungsprojekt BREMIS die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, Claudia Bernhard. Bisher sei nur ein sehr geringer Teil der Ärzte in Deutschland an digitale Kommunikationsstrukturen angeschlossen – wenn überhaupt dient die genutzte Software dann administrativen Aufgaben, so der Bericht aus Bremen. Dem öffentlichen Gesundheitsdienst, vor allem den Gesundheitsämtern, bleibe ein Anschluss an digitale Kommunikationsstrukturen gesetzlich verwehrt.
Das Robert-Koch-Institut habe deshalb bereits im Jahr 2014 damit begonnen, ein digitales Melde- und Informationssystem namens DEMIS (Deutsches Elektronisches Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz) zu entwickeln. Im Gesundheitsamt Bremen würde jedoch auch die Einführung von DEMIS vorhandene Probleme der fehlenden Digitalisierung nicht lösen, heißt es aus der Freien Hansestadt. Die Gesundheitsämter in Deutschland seien bundesweit auf Kreisebene organisiert, in Bremen bedeute das die Versorgung von mehr als 500.000 Bürgern. Da der bundesweite Kommunikationsstandard das Fax sei, würde weiterhin alle positiven Corona-Befunde per Fax aus den Laboren übermittelt. Hinzu kämen Übermittlungen aus den Corona-Ambulanzen, von wo aus Meldebögen der Getesteten übermittelt werden. Die Meldungen aus den Ambulanzen und den Laboren müssten im Gesundheitsamt zusammengefügt werden, um ein umfassendes Bild über die positiv getesteten Bürger zu erhalten. Erst dann könnten die gewonnenen Daten in die vorhandenen Software-Lösungen übertragen werden.
Arbeitswege effizienter gestalten
Um in der Corona-Pandemie die Arbeitswege zu verschlanken und effizienter zu gestalten, ist bereits vor rund einem Monat das Projekt BREMIS (Bremer Elektronisches Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz) auf den Weg gebracht worden. Gestärkt durch die Gesamtprojektleitung aus der Digitalisierungsabteilung des Finanzressorts entwickle das Gesundheitsressort seitdem eine Software, die es ermögliche, die Kommunikation zwischen den Corona-Ambulanzen und dem Gesundheitsamt digital zu gestalten. Auch das so genannte Matching von Labormeldungen und Meldebögen der Corona-Ambulanzen werde von BREMIS übernommen. Dadurch entstehe von Beginn an eine digitale Datenbasis. „Wir sparen durch die digitale Anwendung zum einen Zeit, die wir bei der Kontaktpersonennachverfolgung dringend benötigen“, sagt Senatorin Claudia Bernhard. „Zum anderen können dadurch auch Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitsamt auch an anderen Stellen eingesetzt werden, da sie nun nicht mehr Papierbögen zusammenfügen müssen.“
Insgesamt werden mit BREMIS laut Senat verschiedene Ziele verfolgt, deren Umsetzung in den kommenden Wochen nach und nach etabliert werden sollen. So soll bereits im Juni 2020 die Software in Laboren und den Ambulanzen, aber auch bei niedergelassenen Ärzten eingesetzt werden können und im Gesundheitsamt das Matching über BREMIS erfolgen. In weiteren Schritten soll unter anderem die Anbindung an die bereits bestehende Software des RKI ermöglicht werden. Eine Einbindung in DEMIS werde in Zukunft möglich sein. Datenschutzrechtliche Fragen würden in der gesamten Entwicklung der Software berücksichtigt.
„Bremen nimmt hier eine absolute Vorreiterrolle ein, die später auch auf andere Gesundheitsämter übertragen werden kann. Lange wurde die Digitalisierung im öffentlichen Gesundheitsdienst vernachlässigt, jetzt schieben wir sie in Bremen verstärkt an“, sagt Senatorin Bernhard.
Dresden: Bezahlkarte für Asylsuchende gestartet
[09.05.2025] Seit dieser Woche bekommen neu zugewiesene Geflüchtete in Dresden erstmals die neue Bezahlkarte. Damit ist die Einführung in Sachsen einen Schritt weiter. Ziel ist es, Bargeldauszahlungen zu reduzieren und Behörden zu entlasten. mehr...
Baden-Württemberg: Leitfaden für bessere Bürgerkommunikation
[07.05.2025] Ein Projekt der Dualen Hochschule Stuttgart soll Verwaltungen in ländlichen Regionen helfen, besser mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Der nun veröffentlichte Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen und zeigt, welche Kanäle Bürgerinnen und Bürger nutzen wollen. mehr...
Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet
[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...