Freitag, 28. November 2025

KielIm Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen.
Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel führt den Online-Bauantrag ein.

(Bildquelle: sh.digitalebaugenehmigung.de/kiel)

Das digitale Serviceangebot der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel ist seit September 2025 um eine Leistung reicher: Ein Antragsportal für Baugenehmigungsverfahren macht es möglich, Bauanträge online zu stellen. Von dieser Neuerung profitieren Bauherren, Investoren, Unternehmen und Architekturbüros, die ihre Bauanträge jetzt papierlos bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde einreichen können, teilt die Kommune mit.

Der gesamte Ablauf werde vereinfacht, denn alle Beteiligten – einschließlich der Bauaufsichtsbehörde und weiterer Prüfinstanzen – können den Bauantrag gleichzeitig digital bearbeiten und Unterlagen hochladen. In laufenden Verfahren kommunizieren Antragsteller und Behörde über das Antragsportal, digital verschlüsselt und rechtssicher. Die Baugenehmigung werde zur effizienten PDF-Datei. Briefwechsel entfallen überall dort, wo das Portal zum Einsatz kommen kann.

Das Angebot wird nach Angaben der Stadt Kiel kontinuierlich erweitert. Für die Anmeldung wird die BundID oder ein „ELSTER Mein Unternehmenskonto“ benötigt. Konkret wird mit vier Leistungen gestartet: das Vereinfachte Baugenehmigungsverfahren (§ 63 der Landesbauordnung Schleswig-Holstein) und das Vollumfängliche Verfahren (§ 64) sowie die Anzeigen zu Baubeginn und Nutzungsaufnahme. Häufige Fragen zum Online-Bauantrag beantwortet das FAQ.

Amt stellt sich grundlegend neu auf

Bisher gehen die Angaben und Pläne der Bauprojekte in der Behörde auf Papier ein – im Ausmaß eines Aktenordners beim Einfamilienhaus und bis zu 40 Umzugskisten für ein Großbauverfahren, heißt es in der städtischen Pressemeldung. Die Aktenberge müssen transportiert, an externe Instanzen versendet und abschließend im Bauaktenarchiv für die Stadtgesellschaft verwahrt werden.

Das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation habe sich grundlegend neu aufgestellt und begleitende Prozesse von der Bauberatung über die Beteiligung von Prüfingenieuren bis zur Archivierung und Akteneinsicht auf den Prüfstand gestellt. Etliche Verbesserungen aus dem kontinuierlichen Prozess würden bereits genutzt. Wer Bauberatung benötigt, könne in einem neuen Onlineformular sein Anliegen schildern oder kurze Beratungstermine direkt im Online-Terminkalender buchen – dadurch verkürzen sich Antwortzeiten erheblich. Digitale Serviceangebote zum Denkmalschutz finden sich zusammengefasst unter https://www.kiel.de/denkmalschutz. Nach der Baugenehmigung erfolge die Prüfung von Brandschutz oder Gebäudestatik über das neue Portal Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA)  – dabei würden ganze Transportkolonnen der Post digital ersetzt. Ergänzend konnte die Fachsoftware der Bauordnung mit einem Workflow-Modul aufgerüstet werden, welches Transporte im Haus vermeidet. Im Hintergrund steht die elektronische Akte der Landeshauptstadt Kiel bereit für die Langzeitarchivierung – der Clou: Auch das Angebot des Bauaktenarchivs wird damit perspektivisch digital. Neu im Serviceportal ist die Online-Terminbuchung zur Akteneinsicht.

Im Bundesvergleich gut aufgestellt

Amtsleiterin Birgit Kulgemeyer erläutert: „Kiel konnte als Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals maßgeblich helfen, die Online-Baugenehmigung allen Behörden zu ermöglichen. Wir trauen uns jetzt den führenden Stapellauf zu. Mitarbeitende wurden in dem 2022 gestarteten Projekt zu Digitalexpertinnen und -experten, wovon unser Amt nachhaltig profitiert. Neben dem großen Schritt der Online-Angebote bin ich stolz auf Detailleistungen: Unser Amt hat nebenbei den ersten KI-Assistenten der Landeshauptstadt zur Unterstützung bei Formulierungen und Recherchen eingeführt. Wir sind im Bundesvergleich gut aufgestellt und wollen uns jeden Tag weiter verbessern.“

Doris Grondke, Dezernentin für Stadtentwicklung und Bauen, ergänzt: „Wir reden aktuell über den Bau-Turbo der Bundesregierung – per Novelle des Baugesetzbuches sollen Umweltprüfungen und Beteiligungsverfahren vereinfacht und Fristen verkürzt werden. Das wird nicht klappen ohne eine Digitalisierung der Behörden. Da wir hier seit 2022 Gas geben, ist Kiel fit für den Bau-Turbo.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.
bericht

Friedhofswesen: Unkomplizierte Umstellung

[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code. mehr...

winter Schnee Laub Herbst

AIDA ORGA: Von Baumkontrolle bis Winterdienst

[20.11.2025] Ab Herbst beginnt für Bauhöfe die arbeitsintensive Zeit. Sie müssen Bäume kontrollieren, Pflegemaßnahmen planen und Straßen für den Winter vorbereiten. Mit einer Baumkontroll-App und der digitalen Winterdienstdokumentation mit integrierter Zeiterfassung unterstützt Anbieter AIDA ORGA die Kommunen bei diesen Aufgaben. mehr...

Mehrere Personen stehen in einem Messestand, vor ihnen auf dem Tisch stehen mehrere Tablets.

eWA: 2.000 angeschlossene Meldebehörden

[17.11.2025] Die von der Freien und Hansestadt Hamburg nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelte elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) wird mittlerweile von 2.000 Meldebehörden in ganz Deutschland genutzt. 55 Millionen Bürger können ihren Wohnsitz somit komplett digital ummelden. mehr...

Sozialdezernentin Jana Schmöller und Oberbürgermeister Nino Hasse stellen den Kinder-Kompass Mainz der Presse vor.

Mainz: Anmelden über den Kinder-Kompass

[11.11.2025] Die Kita-Anmeldung soll in Mainz ab sofort übersichtlicher und unkomplizierter vonstattengehen. Dafür wurde der Kinder-Kompass Mainz ins Leben gerufen. Die trägerübergreifende Anmeldeplattform bietet Vorteile für Eltern, Kitas und die Stadtverwaltung. mehr...

Blick von der Rückbank auf den Fahrer und seine Beifahrerin, die High Five geben.

ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen

[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...

Zwei Menschen gehen mit zwei Hunden spazieren.

Leipzig: QR-Code als Hundemarke

[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...

Bild von einem Marktstand

Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben

[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...

Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests

[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...

Drei Kleinkinder spielen mit Bauklötzen.
bericht

Kita-Lösungen: Weniger verwalten

[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...

Ein Aufenthaltstitel unter einer Lupe

AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen

[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...