LösungenIndividueller Web-Auftritt

Beispiel-Website der fiktiven Kommune Schönwetter am Berg.
(Bildquelle: Screenshot)
Die Deadline ist bekannt: Bis zum 31. Dezember 2022 sollen Bund, Länder und Kommunen ihre Bürgerservices online zur Verfügung stellen. 538 Leistungen werden es am Ende bei hessischen Kommunen sein, und bereits heute bildet ekom21 über 80 davon ab. Der größte kommunale IT-Dienstleister in Hessen hat hierfür seine Digitalisierungsplattform civento entwickelt und ist schon eifrig an der Prozessgestaltung gemäß dem Onlinezugangsgesetz (OZG).
Doch digitalisierte Prozesse für den Bürger tatsächlich nutzbar zu machen, stellt die Kommunen gleich vor mehrere Herausforderungen: die rechtssichere, stets aktuelle Auskunft zu Leistungen, Verfahrensabläufen und Gesetzesgrundlagen, die Auskunft über zuständige Ansprechpartner innerhalb der Verwaltung und die Überleitung des Bürgers in den elektronischen Antragsprozess – idealerweise alles im eigenen, zeitgemäßen und nutzerfreundlichen Web-Auftritt, der digitalen Visitenkarte der Kommune.
All das für im Schnitt 300 kommunale Verwaltungsprozesse abzubilden, ist eine kaum zu bewältigende Aufgabe – für die Verwaltungen, aber auch für deren CMS-Anbieter. Die wenigsten verfügen über geeignete Schnittstellen zum Landessystem, die notwendig sind, um an dessen Vorarbeit zu partizipieren. Auch den IT-Grundschutz nach BSI-Standard zu erfüllen, dürfte zumindest kleinere Internet-Agenturen vor größere Herausforderungen stellen. ekom21 hat daher vor zwei Jahren mit cms21 ein eigenes Produkt im Portfolio etabliert, das insbesondere den kommunalen Ansprüchen gerecht wird und noch dazu so einfach zu bedienen ist wie ein gängiges Office-Produkt.
Breite Gestaltungsmöglichkeiten
What You See Is What You Get – das verspricht cms21 und hält es im Gegensatz zu vielen anderen Systemen auch. Per Drag-and-drop kann der Redakteur seine Text- oder Bildinhalte beliebig im gewählten Layout verschieben und das in einer Arbeitsumgebung, die nahezu identisch zur Live-Ansicht ist.
Die Layout-Komponenten bieten breite Gestaltungsmöglichkeiten: Der Redakteur entscheidet selbst, ob sein Content klassisch im 2/3-1/3-Layout dargestellt wird oder ihm eine 50/50-Ansicht lieber ist. Erst das eine, dann das andere? Auch kein Problem. Alle Layout-Elemente und Content-Komponenten sind innerhalb des Grund-Layouts beliebig kombinierbar.
Vorbei die Zeit, in denen der Kollege, auf dessen Desktop eine Bildbearbeitungssoftware installiert war, das gewünschte Bild erst inhaltsgerecht auf ein exakt definiertes Pixelformat zuschneiden musste. Denn cms21 bringt eine intelligente Bildbearbeitung und Delivery-Performance-Optimierung mit. Das Originalbild wird – ebenfalls durch Ziehen und Ablegen – in das System geladen und innerhalb des jeweiligen Kontexts zugeschnitten oder skaliert. Mit dem Setzen eines manuellen Bildschwerpunkts stellt der Redakteur sicher, dass die gewünschte Bildinformation auch auf jedem Endgerät angezeigt wird. Denn selbstverständlich sind alle cms21-Auftritte cross-device-fähig und lassen sich bis HDTV-Größe ausspielen. Bilder werden dabei dynamisch skaliert und optimiert für das jeweilige Endgerät ausgeliefert.
Komponentenpalette für attraktive Websites
Ein Auftritt im World Wide Web besteht aber aus mehr als Bild und Text, und so beinhaltet cms21 eine breite Komponentenpalette, mit der sich attraktive Websites gestalten lassen, darunter Quicklinks, Link-Boxen und -Listen mit großer Icon-Bibliothek, Akkordeon und Tabreiter, Multimedia-Content, verschiedene Layouts für Bild-Text-Boxen, Newsartikeln, Download-Listen und Galerien.
Um sicherzustellen, dass wirklich nur die aktuellen Artikel auf der Startseite erscheinen, verfügt die Newsbibliothek über eine intuitive Funktion, Artikel und auch Seiten automatisiert on- und offline zu setzen. Ihre Presseartikel kann die Kommune via integriertem RSS-Feed-Providing zum Abonnement verfügbar machen.
Für große Adressverzeichnisse, wie Vereinsdaten, steht ein Datenbankmodul zur Verfügung, das die Einbindung dieser zentral gepflegten Informationen unter verschiedenen Kriterien auf jeder beliebigen Seite erlaubt. Um die Erfassung und Veröffentlichung von Veranstaltungen so einfach wie möglich zu gestalten, bringt cms21 Serviceformulare mit, mit denen der Veranstalter seine Daten formularbasiert an die zuständige Abteilung übermitteln kann, die sie ihrerseits nur noch veröffentlichen muss. Auch externe Veranstaltungsdatenbanken, etwa von touristischen Arbeitsgemeinschaften, können in den kommunalen Veranstaltungskalender integriert werden.
Optimierte Suche
Wie melde ich meinen Hund an, wo beantrage ich einen Handwerker-Parkausweis und wer stellt eine Meldebestätigung aus? Die leistungsfähige Search-As-You-Type-Suche mit phonetischer Ergänzung bei Tippfehlern führt den Bürger direkt zur passenden Leistungsbeschreibung nebst verantwortlichem Ansprechpartner. Die Texte werden über den Hessenfinder mit allen rechtssicheren Angaben zur Verfügung gestellt, können aber auch um kommunale Spezifika ergänzt werden. Dank der zertifizierten bidirektionalen TSA-Schnittstelle werden Daten direkt im Hessenfinder aktualisiert und erlauben damit auch bestens gepflegte Daten für die Behördenauskunft 115.
Apropos Suche: Die bereits für Suchmaschinen optimierten Auftritte verfügen über breite Redakteurswerkzeuge, mit denen sich die Relevanz für Google und Co. weiter optimieren lässt. Ähnlich verhält es sich auch mit der Optimierung im Hinblick auf die BITV beziehungsweise die Barrierereduktion, indem beispielsweise ARIA-Attribute zur syntaktischen Auszeichnung gegenüber Voicebrowsern und Screenreadern genutzt werden.
Individuelles Layout
Auf die Auskunft, was zur Beantragung alles benötigt wird, folgt bekanntlich der eigentliche Antrag. Und so wie der Antragsteller nicht mitten im persönlichen Beantragungsprozess in das Büro eines anderen Sachbearbeiters umziehen möchte, möchte er online seinen Antrag im Look-and-feel der Kommune beginnen und abschließen. Es versteht sich daher von selbst, dass die civento-Prozesse in naher Zukunft nativ in den Internet-Auftritt integriert werden. Ebenso wie das für das Ratsinformationssystem SD.NET bereits heute der Fall ist.
Knapp 80 kommunale Kunden – kleine wie große – aus ganz Hessen haben sich bislang für cms21 entschieden. Für jede Kommune wurde ein individuelles Layout entworfen, das ihrem Corporate Design entspricht oder in dem sich diese wiederfindet und das allen relevanten Zielgruppen (Verwaltung, Stadtentwicklung, Tourismus und Bürgerschaft) gerecht wird.
https://www.ekom21.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2020 von Kommune21 im Schwerpunkt Portale erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...