brainoconsIntelligente Verknüpfung mit KI-Middleware

Die Plattform brainomatics verbindet KI-Sprachmodelle mit kommunalen Fachverfahren.
(Bildquelle: 123RF.com)
Die Plattform brainomatics des Start-ups brainocons aus Taucha bei Leipzig soll verschiedene KI-Sprachmodelle mit Fachanwendungen der öffentlichen Verwaltung verknüpfen. Das Ziel besteht nach Angaben des Unternehmens darin, bestehende Abläufe zu vereinfachen, die Bearbeitungszeiten zu verkürzen und den Service für Bürgerinnen und Unternehmen zu verbessern.
Etablierte Standards und Schnittstellen
Dabei werden etablierte Standards wie XML in der öffentlichen Verwaltung (XÖV), die XML-Transportschnittstelle für Anwendungen (XTA) und die Schnittstelle Content Management Interoperability Services (CMIS) unterstützt. Laut brainocons bietet die KI-Middleware den Kommunen verschiedene Vorteile:
- Die Plattform ermöglicht die intelligente Verknüpfung von KI-Sprachmodellen mit bestehenden IT-Systemen. Dadurch können vorhandene Daten besser genutzt und fundierte Entscheidungen gefördert werden. KI lässt sich unkompliziert in bestehende Abläufe einbinden.
- Der Cloudservice basiert auf Kubernetes und stellt eine stabile, datenschutzkonforme Infrastruktur bereit. Verwaltungsdaten werden ausschließlich in deutschen Rechenzentren verarbeitet – das entspricht den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des EU Artificial Intelligence Act.
- Die Lösung ist modular und individuell anpassbar. Sie unterstützt verschiedene KI-Modelle, auch domänenspezifisch, und bietet eine integrierte Nutzer- und Rechteverwaltung.
- Mit brainomatics können Prozesse effizienter gestaltet, Routinetätigkeiten automatisiert und Mitarbeitende entlastet werden. Das fördert die Digitalisierung und steigert die Servicequalität für Bürgerinnen und Unternehmen.
- Zu den konkreten Anwendungsfällen zählen KI-gestütztes Wissensmanagement, Online-Dialoge für Bürgerinnen und Bürger, automatisierte Handschrifterkennung in eingescannten Formuleren sowie Mitarbeiter-Chatbots zur Unterstützung im Verwaltungsalltag.
Zugang zu internem Fachwissen
Praktische Beispiele nennt brainocons ebenfalls: Ein KI-gestützter Chatbot kann Verwaltungsmitarbeitenden den Zugang zu internem Fachwissen erleichtern. Über eine Chat-Oberfläche erhalten sie präzise Antworten auf Grundlage von Richtlinien oder Dienstanweisungen. Dadurch lassen sich Suchzeiten um mehr als fünfzig Prozent verkürzen. Auch die Einarbeitung neuer Mitarbeiter kann damit effizienter ablaufen. Zugleich werden Informationslücken vermieden und alle relevanten Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben eingehalten.
Beratung und Schulung zu KI-Themen
Das Leistungsangebot von brainocons für Kommunen umfasst unter anderem Unterstützung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), Wissensmanagement, Beratung zur Einhaltung von IT-Vorgaben und Datenschutz sowie Schulungen zu den Grundlagen Künstlicher Intelligenz. Auch die Analyse von Digitalisierungspotenzialen in Behörden und die entsprechende Beratung sind Teil des Angebots.
Kiel: Wir lernen beim Gehen
[04.08.2025] Der Grundstein für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kiel wurde mit einer Dienstvereinbarung gelegt. Kommune21 sprach mit dem Kieler CDO Jonas Dageförde über den verantwortungsvollen KI-Einsatz in einer Stadtverwaltung. mehr...
Disy: Datenanalysen per Sprache steuern
[31.07.2025] Datenbasierte Entscheidungen auch dort zu ermöglichen, wo IT-Know-how oder Personalressourcen fehlen – etwa in kleineren Kommunen oder mittelständischen Unternehmen –, ist Ziel des Projekts INSPIRE-KA. Dabei soll eine Plattform entwickelt werden, mit der sich komplexe Datenanalysen per Spracheingabe steuern lassen. mehr...
SUMM AI: Prozessmodellierung mit KI
[30.07.2025] SUMM AI hat mit AuraFlows eine neue KI-Anwendung entwickelt, die Verwaltungsprozesse unkompliziert erfassen und standardisiert abbilden kann. Kommunen gewinnen damit Zeit, sichern vorhandenes Wissen und schaffen eine Grundlage für die weitere Digitalisierung. mehr...
Hannover: Smarte Helferin Hanni
[28.07.2025] Die neue digitale Assistenz Hanni der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover ist jetzt online gegangen. Sie soll die Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, sich auf dem städtischen Serviceportal besser zurechtzufinden. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Digitale Telefonassistenz: Mehr KI, weniger Wartezeit
[23.07.2025] Dank Künstlicher Intelligenz (KI) können Voicebots Kommunen am Bürgertelefon in mehrfacher Hinsicht unterstützen. Sie entlasten einerseits die Mitarbeitenden und erweitern andererseits den Bürgerservice. Damit die Bots wirklich helfen können, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein. mehr...
Niedersachsen: Kommunen können LLMoin nutzen
[21.07.2025] Der KI-basierte Verwaltungsassistent LLMoin steht ab sofort auch den Kommunen in Niedersachsen zur Verfügung. Die Landesregierung, die das Tool seit einigen Monaten pilotiert, hat ihren Rahmenvertrag entsprechend angepasst. mehr...
Gelsenkirchen: URBAN.KI ist Innovator des Jahres
[21.07.2025] Die von der Stadt Gelsenkirchen ins Leben gerufene Initiative URBAN.KI ist von der DDW („Die Deutsche Wirtschaft“) als Top Innovator des Jahres 2025 gewürdigt worden. Die Jury lobte, das Projekt leiste einen relevanten Beitrag zur Modernisierung der kommunalen Infrastruktur. mehr...
Münster: Smarte Ressourcenschonung
[18.07.2025] Wie smarte Lösungen zum ressourcenschonenden Leben im Quartier beitragen können, soll ein aus mehreren Teilprojekten bestehendes Modellvorhaben in Münster zeigen. Beispielsweise soll Künstliche Intelligenz (KI) auf Störstoffe im Bioabfall hinweisen, sodass dieser tatsächlich weiterverwertet werden kann. mehr...
Wien: KI zählt Museumsbesucher
[18.07.2025] Ein Zählsystem für Besucherinnen und Besucher nutzt KI-Videoanalysen, um die Planung, betriebliche Effizienz und Sicherheit des Wien Museums zu verbessern. Die Lösung wurde von den Unternehmen Isarsoft und PKE implementiert und soll etwa dazu beitragen, Warteschlangen zu vermeiden. mehr...
Kreis Bergstraße: Förderung für KI
[14.07.2025] Der Kreis Bergstraße will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zunächst in Jobcentern vorantreiben. Das Projekt „KI_Hub Kommunal“ wird vom Digitalministerium gefördert. mehr...
Ayunis: Neue KI-Werkzeuge für die Verwaltung
[11.07.2025] Das Start-up Locaboo heißt jetzt Ayunis und will mit zwei neuen KI-Tools die Verwaltung unterstützen. Die Lösungen namens Core und Studio sollen Prozesse vereinfachen und Mitarbeitende entlasten. Entwickelt wurde die Plattform speziell für den Einsatz im öffentlichen Sektor – datenschutzkonform und offen zugänglich. mehr...
Whitepaper/Webinar: KI-Nutzung in der kommunalen Praxis
[10.07.2025] Mit dem Whitepaper „Mit KI von Daten zu Taten“ zeigt URBAN.KI, wie Kommunen Künstliche Intelligenz praxisnah einsetzen können. Es präsentiert reale Anwendungsfälle und zentrale Technologien – und macht Know-how und Software auch für andere Städte nutzbar. Am 11. Juli findet ein Webinar zum Thema statt. mehr...
ÖFIT-Impulspapier: KI braucht Kompetenzen
[10.07.2025] Standardisierte, aber sehr arbeitsintensive Prozesse kennzeichnen große Teile der Verwaltung. Generative KI-Systeme können dabei für erhebliche Entlastung sorgen. Das ÖFIT hat nun ein Impulspapier veröffentlicht, das sich mit dem Kompetenzaufbau in diesem Bereich befasst. mehr...