PortaleIntranet ohne CMS
Zahlreiche Ämter und Behörden pflegen ihren Internet-Auftritt mithilfe eines Content-Management-Systems (CMS) wie TYPO3, Joomla! oder Drupal. Diese Lösungen sind beliebt, weil für sie als Open Source Software keine Lizenzgebühren anfallen und sich mit ihnen ohne großen Aufwand und Vorkenntnisse solide Web-Seiten erzeugen lassen. Für die Umsetzung eines Internet-Auftritts sind CMS das ideale Werkzeug, da sie genau für diese Aufgabe gemacht sind. Häufig kommen Anwender jedoch in die Versuchung, ihre CMS-Lösung auch für die Erstellung des internen Mitarbeiterportals oder Intranets zu nutzen. Dies ist allerdings nicht ganz unproblematisch.
Soll ein Intranet-Portal erstellt werden, das Verwaltungsvorgänge automatisiert, vorhandene Daten aus Drittsystemen wie SAP integriert oder die Mitarbeiter auch außerhalb des Büros mobil mit Informationen versorgt, kann dies mit einem Content-Management-System schnell sehr teuer werden. Zwar ist es denkbar, mit einer CMS-Lösung einzelne Aspekte zu realisieren. Da viele Funktionen aber erst individuell programmiert werden müssen, entstehen hohe Kosten für den Einsatz externer Dienstleister. Durch die Erweiterungen wird das Projekt zudem schnell unübersichtlich, die Abhängigkeit von Dienstleistern nimmt zu.
#titel+ Spezialisierte Portal-Software empfehlenswert#titel-
Um die Kosten möglichst gering zu halten und gleichzeitig möglichst unabhängig zu bleiben, empfiehlt es sich, auf eine spezialisierte Portal-Software zu setzen, die diese Funktionalitäten bereits im Standard anbietet. Eine Portallösung kommt spätestens dann ins Spiel, wenn es gilt, miteinander verknüpfte Web-Anwendungen, Dienste und Prozesse auf personalisierter Basis online abzubilden, sie zu steuern und professionell abzusichern. Oder dann, wenn Mitarbeitern ein einfacher Zugriff auf alle relevanten IT-Ressourcen verschafft werden soll und sie auch außerhalb des Büros die Möglichkeit haben sollen, per Smartphone mit den bereitgestellten Web-Anwendungen zu arbeiten. Für diese Aufgaben ist eine CMS-Lösung ohne zusätzliche Programmierung nicht ausgelegt. In der Regel verfügt sie im Standard lediglich über Funktionen, um Informationsinhalte auf Web-Seiten zu erstellen und zu verwalten. Ein Intranet-Portal versteht sich dagegen als umfassende Integrationsplattform für die zentrale Erfassung und gezielte Verteilung von Informationen sowie für die Abwicklung der betrieblichen Prozesse. Die Erstellung statischer Informationsinhalte ist lediglich ein Teilbereich, der um prozessgetriebene Applikationen und weitere Funktionalitäten ergänzt wird.
#titel+ Intranet verbessert Kommunikation#titel-
Das Intranet-Portal fasst eine Vielzahl wichtiger Abläufe von Ämtern und Behörden auf einer Plattform zusammen: Unter anderem erhalten die Mitarbeiter darüber passgenauen Zugang, um Wissen zu sammeln, Fachinformationen zu teilen, Projekte zu organisieren oder Berichte zu erfassen. Über das Portal können sie auf Dienstpläne, Unterlagen, Kalender, Telefonbücher und Stellenanzeigen zugreifen oder Fahrzeuge und Räume buchen und koordinieren. Darüber hinaus lassen sich so sämtliche Antragsverfahren, etwa Urlaubs- und Investitionsanträge, elektronisch abwickeln. Ganz nebenbei verbessert ein Intranet die interne Kommunikation sowie die Zusammenarbeit der Mitarbeiter.
Eine Portal-Software, die bereits von zahlreichen Ämtern und Behörden eingesetzt wird, ist die Lösung Intrexx von Anbieter United Planet. Der Browser wird damit zu einer Schaltstelle der täglichen Arbeit und erzeugt zum Beispiel Eingabeformulare und Ausgabeseiten, bindet Daten – etwa aus einer ERP-Lösung – in eigene Web-Anwendungen ein, beschleunigt die Abläufe und bildet alle wichtigen Prozesse praktikabel ab. Zusätzlich bieten moderne Portallösungen eine einfache und sichere Nutzerverwaltung, starke Suchfunktionen und eine klare Systemadministration. Hinzu kommt, dass Nutzer einer Portallösung praktisch nichts von der eigentlichen Technik verstehen müssen. So gelingt es relativ leicht, ein ganzes Intranet in Eigenregie einzurichten und zu verwalten.
#titel+ Volle Bandbreite #titel-
Auf diese Weise wird den Mitarbeitern die volle Bandbreite der vorhandenen IT-Ressourcen unkompliziert zur Verfügung gestellt. Für solche Ansprüche ist ein Content-Management-System kaum geeignet. Für jeden, der mehr braucht als eine dynamisch verwaltete Web-Seite empfiehlt sich deshalb der Einsatz einer professionellen Portallösung.
Augsburg: App in die Stadt
[10.11.2025] Einen übersichtlichen, mobilen Zugriff auf Bürgerservices, aktuelle Öffnungszeiten, Echtzeitdaten aus der Innenstadt, digitale Karten sowie Warnmeldungen und News nach persönlichem Interesse – all das bietet die neue App der Stadt Augsburg. Die vielseitige Alltagsbegleiterin basiert auf einer Open-Source-Lösung. mehr...
Klimafolgenanpassung: Klimainformationssystem für Mitteldeutschland
[06.11.2025] Das Regionale Klimainformationssystem ReKIS ist die zentrale Plattform zur Bereitstellung von Daten, aufbereiteten Klimainformationen und weiteren Wissensquellen zum Thema Klimawandel für Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nun wurde das Portal modernisiert. mehr...
Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte
[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...
Trier: Starkregenkarten aktualisiert
[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...



















