Donnerstag, 31. Juli 2025

PortaleIntranet ohne CMS

[30.09.2011] Content-Management-Lösungen eignen sich ideal für die Erstellung und Verwaltung von Web-Seiten im Internet. Soll jedoch ein leistungsstarkes Intranet für die Mitarbeiter aufgebaut werden, empfiehlt es sich, auf spezialisierte Portal-Software zu setzen.

Zahlreiche Ämter und Behörden pflegen ihren Internet-Auftritt mithilfe eines Content-Management-Systems (CMS) wie TYPO3, Joomla! oder Drupal. Diese Lösungen sind beliebt, weil für sie als Open Source Software keine Lizenzgebühren anfallen und sich mit ihnen ohne großen Aufwand und Vorkenntnisse solide Web-Seiten erzeugen lassen. Für die Umsetzung eines Internet-Auftritts sind CMS das ideale Werkzeug, da sie genau für diese Aufgabe gemacht sind. Häufig kommen Anwender jedoch in die Versuchung, ihre CMS-Lösung auch für die Erstellung des internen Mitarbeiterportals oder Intranets zu nutzen. Dies ist allerdings nicht ganz unproblematisch.
Soll ein Intranet-Portal erstellt werden, das Verwaltungsvorgänge automatisiert, vorhandene Daten aus Drittsystemen wie SAP integriert oder die Mitarbeiter auch außerhalb des Büros mobil mit Informationen versorgt, kann dies mit einem Content-Management-System schnell sehr teuer werden. Zwar ist es denkbar, mit einer CMS-Lösung einzelne Aspekte zu realisieren. Da viele Funktionen aber erst individuell programmiert werden müssen, entstehen hohe Kosten für den Einsatz externer Dienstleister. Durch die Erweiterungen wird das Projekt zudem schnell unübersichtlich, die Abhängigkeit von Dienstleistern nimmt zu.

#titel+ Spezialisierte Portal-Software empfehlenswert#titel-

Um die Kosten möglichst gering zu halten und gleichzeitig möglichst unabhängig zu bleiben, empfiehlt es sich, auf eine spezialisierte Portal-Software zu setzen, die diese Funktionalitäten bereits im Standard anbietet. Eine Portallösung kommt spätestens dann ins Spiel, wenn es gilt, miteinander verknüpfte Web-Anwendungen, Dienste und Prozesse auf personalisierter Basis online abzubilden, sie zu steuern und professionell abzusichern. Oder dann, wenn Mitarbeitern ein einfacher Zugriff auf alle relevanten IT-Ressourcen verschafft werden soll und sie auch außerhalb des Büros die Möglichkeit haben sollen, per Smartphone mit den bereitgestellten Web-Anwendungen zu arbeiten. Für diese Aufgaben ist eine CMS-Lösung ohne zusätzliche Programmierung nicht ausgelegt. In der Regel verfügt sie im Standard lediglich über Funktionen, um Informationsinhalte auf Web-Seiten zu erstellen und zu verwalten. Ein Intranet-Portal versteht sich dagegen als umfassende Integrationsplattform für die zentrale Erfassung und gezielte Verteilung von Informationen sowie für die Abwicklung der betrieblichen Prozesse. Die Erstellung statischer Informationsinhalte ist lediglich ein Teilbereich, der um prozessgetriebene Applikationen und weitere Funktionalitäten ergänzt wird.

#titel+ Intranet verbessert Kommunikation#titel-

Das Intranet-Portal fasst eine Vielzahl wichtiger Abläufe von Ämtern und Behörden auf einer Plattform zusammen: Unter anderem erhalten die Mitarbeiter darüber passgenauen Zugang, um Wissen zu sammeln, Fachinformationen zu teilen, Projekte zu organisieren oder Berichte zu erfassen. Über das Portal können sie auf Dienstpläne, Unterlagen, Kalender, Telefon­bücher und Stellenanzeigen zugreifen oder Fahrzeuge und Räume buchen und koordinieren. Darüber hinaus lassen sich so sämtliche Antragsverfahren, etwa Urlaubs- und Investitionsanträge, elektronisch abwickeln. Ganz nebenbei verbessert ein Intranet die interne Kommunikation sowie die Zusammenarbeit der Mitarbeiter.
Eine Portal-Software, die bereits von zahlreichen Ämtern und Behörden eingesetzt wird, ist die Lösung Intrexx von Anbieter United Planet. Der Browser wird damit zu einer Schaltstelle der täglichen Arbeit und erzeugt zum Beispiel Eingabeformulare und Ausgabe­seiten, bindet Daten – etwa aus einer ERP-Lösung – in eigene Web-Anwendungen ein, beschleunigt die Abläufe und bildet alle wichtigen Prozesse praktikabel ab. Zusätzlich bieten moderne Portallösungen eine einfache und sichere Nutzerverwaltung, starke Suchfunktionen und eine klare Systemadministration. Hinzu kommt, dass Nutzer einer Portallösung praktisch nichts von der eigentlichen Technik verstehen müssen. So gelingt es relativ leicht, ein ganzes Intranet in Eigenregie einzurichten und zu verwalten.

#titel+ Volle Bandbreite #titel-

Auf diese Weise wird den Mitarbeitern die volle Bandbreite der vorhandenen IT-Ressourcen unkompliziert zur Verfügung gestellt. Für solche Ansprüche ist ein Content-Management-System kaum geeignet. Für jeden, der mehr braucht als eine dynamisch verwaltete Web-Seite empfiehlt sich deshalb der Einsatz einer professionellen Portallösung.

Gerhard Sommer ist Senior Consultant bei der United Planet GmbH, Freiburg.


Stichwörter: CMS | Portale,


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...

Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital

[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...

Bunte Blumen in einem Beet

Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen

[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...

Blick auf das steinige, naturnahe Isarufer.

München: Neue Services für den Mängelmelder

[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

Screenshot_website- halle_saale_leichte_sprache

Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert

[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...

München: Integreat erweitert

[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...

ITEBO: Mehr Service für Unternehmen

[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...

Ausschnitt einer Computertastatur, auf der eine Taste rot eingefärbt ist und die Aufschrift Leichte Sprache trägt.
bericht

Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht

[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...

Neues Rathaus Freiburg

Freiburg: Online mehr Service

[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...

Schriftzug Eheschließung online anmelden

Düsseldorf: Eheanmeldung digital

[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...

Panoramafoto der Stadt Essen

Essen: NFK für mehr Bürgerservice

[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...

Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website

[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...