Digitale SouveränitätIst die Schmerzgrenze erreicht?

Auf dem Zukunftskongress in Berlin stand unter anderem das Thema Digitale Souveränität im Fokus.
(Bildquelle: Wegweiser Media & Conferences GmbH/Simone M. Neumann)
Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen – Stichworte: Ukrainekrieg und Regierung Trump – lassen digitale Souveränität wieder ins Visier der Politik geraten. Dabei gehört deren Stärkung nicht zu den Lieblingsthemen hiesiger Entscheider. Sie haben sich immer wieder dem Einfluss und der Marktdominanz amerikanischer Tech-Konzerne, namentlich Microsoft, gebeugt, anstatt eine konsequente Open-Source-Strategie zu entwickeln. Einzig das Bundesland Schleswig-Holstein geht einen entschlossen anderen Weg. Dort steht den Mitarbeitern der Verwaltung ein Open-Source-Arbeitsplatz zur Verfügung und momentan wird nach einer Testphase das Videokonferenzsystem OpenTalk ausgerollt (wir berichteten).
Kommunaler Vorreiter der Open-Source-Bewegung war die Stadt München, die ab 2003 mit LiMux ein Open-Source-Paket in der Verwaltung einsetzte (wir berichteten). Durch geschickten Lobbyismus hat sich dann Microsoft im Jahr 2017, als die deutsche Konzernzentrale nach München verlegt wurde, wieder ins Spiel gebracht.
Sorgen vor politischer Einflussnahme
Digitale Souveränität erscheint unter verschiedenen Gesichtspunkten entscheidend. Vor allem mit der Regierung Trump haben sich Sorgen vor politischer Einflussnahme bewahrheitet. Die teils opportunistischen Reaktionen einzelner Technologiekonzerne – etwa hinsichtlich Diversität – zeigen, wie wirkmächtig die disruptive Agenda der derzeitigen amerikanischen Regierung ist. Infolgedessen haben digitale Souveränität und technologische Resilienz in Europa einen neuen Stellenwert erhalten. Seitens des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) heißt es, dass technologische Abhängigkeiten ein strategisches Risiko darstellten. Deutschland müsse mehr Eigenständigkeit und Sicherheit durch europäische Kooperationen und Investitionen in Schlüsseltechnologien vorantreiben. Dies gilt nicht nur für die Verwaltungsdigitalisierung. Der gesamte Bereich Kritischer Infrastrukturen und Datenhoheit in Clouddiensten, Netzwerktechnik und Betriebssystemen ist davon betroffen.
Datenabfluss in die USA
Bedenken gab es schon zuvor. Im Jahr 2019 hatte die niederländische Regierung im Zuge einer Risikofolgenabschätzung den Verstoß von Microsoft-Produkten gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachweisen können. Zumindest die Telemetriedaten der Anwender fließen aus Microsofts cloudbetriebenen Office-Anwendungen in Richtung Vereinigte Staaten. Der US-Konzern will sein internationales Cloudgeschäft weiter ausbauen und bietet als vertrauensschaffende Maßnahme inzwischen DSGVO-konforme Rechenzentren auf europäischem Territorium (EU Data Boundary) an – so wie etwa auch Amazon mit seiner AWS-Cloud mit Standorten in Europa wirbt. Angesichts des US-Cloud-Acts jedoch, der US-Unternehmen auf Geheiß von Strafverfolgungsbehörden verpflichten kann, auf im Ausland gespeicherte Daten zuzugreifen, ließen sich entsprechende Bedenken nie ganz zerstreuen.
Welche Strategien und Technologien sind nun notwendig, um die digitale Souveränität zu stärken und die Infrastrukturabhängigkeit der deutschen Verwaltung zu reduzieren? Diese Fragen stellten sich Experten auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung Ende Juni 2025 in Berlin. Als ausgemacht gilt, dass eine technologische Unabhängigkeit von den großen US-Playern weder wünschenswert noch aussichtsreich sei. Zwar „beweisen der deutsche Mittelstand und seine Hidden Champions, dass Innovationen auch ohne die Mega-Unternehmen möglich sind“, sagte die Leiterin des Bundesrechenzentrums ITZBund, Frauke Greven, „eine Autarkie ist jedoch nicht möglich“. Die IT-Dienstleister müssten funktionierende Fachverfahren anbieten und seien dadurch notgedrungen marktabhängig. Für Jörg Kremer, Abteilungsleiter föderales IT-Architekturmanagement bei der FITKO, müssen IT-Architekturen definiert werden, die auf offenen Protokollen und gut definierten Standards und Schnittstellen basieren. Kremer sprach sich für eine Angebotsorientierung aus, Gesetze und Rechtsvorschriften seien der falsche Weg: „Wir müssen gute Angebote schaffen, die alle nutzen wollen.“
Standards statt Insellösungen
Auch Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport und maßgeblich für die Open-Source-Entwicklungen in seinem Haus verantwortlich, sprach sich nicht mehr ausschließlich für Open Source aus: „Nur auf Open Source zu setzen, reicht nicht aus.“ Vielmehr seien Standards notwendig, die Open Source unterstützen (Open Source supported) und damit gewährleisten, dass auch andere öffentliche IT-Dienstleister erreicht werden können. Die Häuser müssten stärker zusammenarbeiten, anstatt Insellösungen zu schaffen. Gerade hinsichtlich staatlicher Resilienz sei ein föderales Zusammenarbeiten notwendig. „Dies hat die Bundesregierung nicht im Blick“, so Bizer. Er wies auch darauf hin, dass die im Digitalbereich stark vertretenen Beratungsunternehmen transnational denken und agieren und insofern einer nationalen Resilienz entgegenstehen.
Mehr auf Open Source setzen
Für John Reyels, Beauftragter für Digitalisierung, Cyberabwehr und Digital- und Datenpolitik im Auswärtigen Amt, kam das Thema digitale Souveränität bislang nie so recht voran. Trotz besseren Wissens gebe es nach wie vor eine große Abhängigkeit von US-Netzen und Hardware aus China. Souveränität bedeutet in seinen Augen vor allem Datensouveränität, die das Auswärtige Amt dadurch erreicht, dass es bestimmte Daten nicht in einer Cloud lagert. Reyels bezeichnete dieses etwas exklusiv erscheinende Vorgehen, das sicherlich nicht zum Maßstab erhoben werden kann, als „Resilienz by default“. Zugleich drückte er die Hoffnung aus, dass mit der neuen politischen Großwetterlage eine Schmerzgrenze erreicht sei und künftig in Deutschland mehr auf Open Source gesetzt werde.
Der Beauftragte für die Netze des Bundes, Tessen Freund, hob den besonderen Stellenwert der Kritischen Infrastrukturen hervor, die bei Konflikten sowohl physische Ziele darstellen als auch vermehrt ins Visier von Cyberattacken geraten. Er sprach sich für doppelte und ausfallsichere Netze aus. Die aktuellen Netze des Bundes stammten noch aus einer Zeit der Zentralisierung. Künftige neue Netze hingegen müssten disloziert und auf mehrere Standorte verteilt werden, damit sie resilient sind und nie komplett ausfallen. Für Frauke Greven ist es Aufgabe des Staates zu definieren, welche Daten wo gelagert und geschützt werden – notfalls auch On-Premises, also außerhalb einer Cloud. Und auch Jörg Kremer verwies darauf, dass beim Projekt Deutsche Verwaltungscloud (DVC) zwar nicht auf Privatanbieter verzichtet werden könne. Allerdings müsse ein Regelwerk bestimmen, welche Daten besonders schützenswert sind und unabhängig vorgehalten werden sollen.
Argument Wirtschaftlichkeit
Ob sich aus diesen Erkenntnissen nun allerdings eine Handlungskonsequenz ergibt, ist ungewiss. Und ob eine Schmerzgrenze tatsächlich zu einem Umschwenken hin zu mehr Open-Source-Produkten führt ebenfalls. Das schlagende Argument ist häufig eine größere Wirtschaftlichkeit: Im Cloudbereich können die so genannten Hyperscaler andere Preise anbieten als die deutsche Konkurrenz.
Johann Bizer lässt dieses Argument zumindest für Open-Source-Software nicht gelten und verweist darauf, dass die Produkte des Zentrums für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) günstiger seien als Microsoft-Lizenzen. Außerdem sei die Entscheidung für Open Source und damit größerer digitaler Souveränität letztlich vor allem „eine Frage des politischen Mutes“.
Mainz: Mit neuen Projekten voran
[29.09.2025] Trotz Fortschritten bei der Digitalisierung ist die Stadt Mainz beim Smart City Index des Bitkom im Mittelfeld gelandet. Kurz- und mittelfristig will die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt aufholen. Zahlreiche Projekte stehen in den Startlöchern. mehr...
Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung
[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...
Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service
[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister. mehr...
Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle
[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...
Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit
[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...
Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...