akgov.deIT-Leiter im Austausch

www.akgov.de: Neuer Treffpunkt für kommunale IT-Leiter.
(Bildquelle: www.akgov.de)
Vonseiten der kommunalen IT-Leitungen gab es immer wieder die Anregung, ein Portal zu schaffen, das es ermöglicht, rund um die kommunale IT Kontakte zu knüpfen, Informationen auszutauschen und Rat einzuholen.
Der Arbeitskreis IT des Städte- und Gemeindebunds Nordrhein-Westfalen hat mit www.akgov.de nun eine solche Plattform ins Leben gerufen. Kommunen können sich darüber etwa über aktuelle Sicherheitslücken informieren, Muster von Stellenbeschreibungen abrufen oder ihre Personalaustattung mit derjenigen anderer Städte ähnlicher Größenordnung vergleichen. Darüber hinaus dient die Plattform dem Austausch. Teilnehmer können sehen, welche IT-Projekte in anderen Kommunen realisiert werden, sich gegenseitig Tipps zu kommunalen IT-Fragen geben oder erfahren, welche juristischen Fallstricke beim Aufbau und Betrieb eines WLAN-Hotspots lauern.
Probleme gemeinsam lösen
IT-Leiter und -Mitarbeiter jeder deutschen Kommune können sich selbstständig auf dem Portal registrieren und nach Eintragung der eigenen Basisdaten aktiv mitwirken. Aktuell sind in www.akgov.de mehr als 200 Kommunen aus allen Teilen der Bundesrepublik vertreten, wobei das Portal in Nordrhein-Westfalen mit knapp 35 Prozent aller Städte den stärksten Verbreitungsgrad aufweist. Bezogen auf ganz Deutschland sind knapp zehn Prozent der städtischen IT-Leiter, die zusammen mehr als 92.000 Rechner betreuen, auf der Plattform aktiv.
Das Portal enthält unter anderem ein soziales Netzwerk der öffentlichen Verwaltung (SNÖV). Darüber können die Portalbenutzer gemeinsam und zeitgleich mit anderen kommunalen IT-Fachleuten Problemlösungen erarbeiten. „Kollegen aus der kommunalen IT konnten mir schon mehrfach bei der Lösung von Problemen behilflich sein“, berichtet etwa Andreas Werner, IT-Systemadministrator der Stadt Bad Sooden-Allendorf im hessischen Werra-Meißner-Kreis. „Ich habe einfach und unkompliziert Anfragen ins Portal gestellt. Diese wurden dann zeitnah beantwortet.“ Überdies besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Kommunen im Sinne eines kommunalen IT-Benchmarks zu vergleichen und Trends zu erkennen. Des Weiteren wurden Themengruppen zu den Bereichen Technik, Organisation und Recht gebildet.
Teilnahme empfohlen
Neu im Portal und gerade freigeschaltet ist der Patchfinder xpatch. Dieser informiert auf Basis einer aktuellen Datenbank, welche mit den jeweiligen Hard- und Software-Konfigurationen abgeglichen werden kann, genau über die Sicherheitslücken und Schwachstellen, die für die individuelle Installation in einer Kommune bestehen. Somit werden sehr wichtige Informationen passgenau für den Benutzer bereitgestellt. Ein zeitaufwendiges Durchsuchen des Internets entfällt.
„Der Nutzwert des Portals steigt mit der Anzahl der registrierten Kommunen. Wir empfehlen unseren Mitgliedskommunen die Teilnahme an diesem Portal, da es die Möglichkeit bietet, sich in allen IT-Fragen ohne Aufwand und Kosten Informationen von kommunalen Praktikern zu besorgen“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen, Bernd Jürgen Schneider.
Dieser Beitrag ist in der Juli-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...