akgov.deIT-Leiter im Austausch

www.akgov.de: Neuer Treffpunkt für kommunale IT-Leiter.
(Bildquelle: www.akgov.de)
Vonseiten der kommunalen IT-Leitungen gab es immer wieder die Anregung, ein Portal zu schaffen, das es ermöglicht, rund um die kommunale IT Kontakte zu knüpfen, Informationen auszutauschen und Rat einzuholen.
Der Arbeitskreis IT des Städte- und Gemeindebunds Nordrhein-Westfalen hat mit www.akgov.de nun eine solche Plattform ins Leben gerufen. Kommunen können sich darüber etwa über aktuelle Sicherheitslücken informieren, Muster von Stellenbeschreibungen abrufen oder ihre Personalaustattung mit derjenigen anderer Städte ähnlicher Größenordnung vergleichen. Darüber hinaus dient die Plattform dem Austausch. Teilnehmer können sehen, welche IT-Projekte in anderen Kommunen realisiert werden, sich gegenseitig Tipps zu kommunalen IT-Fragen geben oder erfahren, welche juristischen Fallstricke beim Aufbau und Betrieb eines WLAN-Hotspots lauern.
Probleme gemeinsam lösen
IT-Leiter und -Mitarbeiter jeder deutschen Kommune können sich selbstständig auf dem Portal registrieren und nach Eintragung der eigenen Basisdaten aktiv mitwirken. Aktuell sind in www.akgov.de mehr als 200 Kommunen aus allen Teilen der Bundesrepublik vertreten, wobei das Portal in Nordrhein-Westfalen mit knapp 35 Prozent aller Städte den stärksten Verbreitungsgrad aufweist. Bezogen auf ganz Deutschland sind knapp zehn Prozent der städtischen IT-Leiter, die zusammen mehr als 92.000 Rechner betreuen, auf der Plattform aktiv.
Das Portal enthält unter anderem ein soziales Netzwerk der öffentlichen Verwaltung (SNÖV). Darüber können die Portalbenutzer gemeinsam und zeitgleich mit anderen kommunalen IT-Fachleuten Problemlösungen erarbeiten. „Kollegen aus der kommunalen IT konnten mir schon mehrfach bei der Lösung von Problemen behilflich sein“, berichtet etwa Andreas Werner, IT-Systemadministrator der Stadt Bad Sooden-Allendorf im hessischen Werra-Meißner-Kreis. „Ich habe einfach und unkompliziert Anfragen ins Portal gestellt. Diese wurden dann zeitnah beantwortet.“ Überdies besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Kommunen im Sinne eines kommunalen IT-Benchmarks zu vergleichen und Trends zu erkennen. Des Weiteren wurden Themengruppen zu den Bereichen Technik, Organisation und Recht gebildet.
Teilnahme empfohlen
Neu im Portal und gerade freigeschaltet ist der Patchfinder xpatch. Dieser informiert auf Basis einer aktuellen Datenbank, welche mit den jeweiligen Hard- und Software-Konfigurationen abgeglichen werden kann, genau über die Sicherheitslücken und Schwachstellen, die für die individuelle Installation in einer Kommune bestehen. Somit werden sehr wichtige Informationen passgenau für den Benutzer bereitgestellt. Ein zeitaufwendiges Durchsuchen des Internets entfällt.
„Der Nutzwert des Portals steigt mit der Anzahl der registrierten Kommunen. Wir empfehlen unseren Mitgliedskommunen die Teilnahme an diesem Portal, da es die Möglichkeit bietet, sich in allen IT-Fragen ohne Aufwand und Kosten Informationen von kommunalen Praktikern zu besorgen“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen, Bernd Jürgen Schneider.
Dieser Beitrag ist in der Juli-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...
ITEBO: Mehr Service für Unternehmen
[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...
Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht
[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...
Düsseldorf: Eheanmeldung digital
[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...