FachgesprächIT-Sicherheit betrifft Kommunen jeder Größe
Die Fraktion der Grünen im bayerischen Landtag hat ein Online-Fachgespräch zum Thema IT-Sicherheit aus Sicht der kommunalen Praxis veranstaltet. Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) – die mit Heike Leise als Mitglied der Geschäftsleitung auch auf dem virtuellen Podium vertreten war –, berichtet nun über die Veranstaltung. Weitere Referentinnen und Referenten waren unter anderem Benjamin Adjei, Sprecher der Grünen für Digitalpolitik im bayerischen Landtag; Daniel Kleffel, Präsident des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) sowie Manuel Atug von der AG KRITIS. Zielgruppe des Fachgesprächs waren kommunale Entscheider und Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen. Rund hundert Teilnehmer hörten zu und tauschten sich darüber aus, wie sich Kommunen in Bayern gegen Cyber-Attacken wappnen können.
Manuel Atug, Gründer und Sprecher der AG KRITIS, die sich der Versorgungssicherheit der Bevölkerung verschrieben hat, berichtete über die Vorfälle im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. Dort musste infolge des Cyber-Angriffs auf die Kreisverwaltung im Juli 2021 der Katastrophenfall ausgerufen werden. Mehrere Server des Landkreises waren mit so genannter Ransomware infiziert worden, nach Zahlung eines Lösegelds sollten diese wieder freigegeben werden, der Landkreis lehnte die Geldzahlung aber ab. Daraufhin konnte der Landkreis viele Dienstleistungen nicht mehr erbringen. Erst mit neu aufgebauten IT-Strukturen und BSI-Unterstützung stellte die Behörde nach über einem halben Jahr die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung wieder her.
Awareness ist wichtig, fehlt aber oft in kleinen Kommunen
Bei den Referenten herrschte Einigkeit darüber, dass Cyber-Kriminelle auch in kleineren Kommunen jederzeit zuschlagen könnten, so der AKDB-Bericht. Umso wichtiger seien die organisatorische und technische Security Awareness der Mitarbeiter, die entsprechend sensibilisiert werden müssten. Zielgruppen von Awareness-Maßnahmen müssten alle Ebenen sein, von den Sachbearbeitern bis hin zur Amtsleitung. Entscheidend sei, so war man sich einig, dass alle bayerischen Kommunen unabhängig von ihrer Größe über ein gewisses Maß an Basissicherheit im IT-Bereich verfügen müssten. Kommunale Netze könne man Stress- oder Penetrationstests unterziehen, um gerade Nicht-Fachleuten die Notwendigkeit einer wirksamen Informationssicherheit zu verdeutlichen. Viele Kommunen hätten aber noch erhebliche Schwierigkeiten, die erforderlichen Maßnahmen umzusetzen.
Regina Reitenhardt, Geschäftsführerin der Gesellschaft für kommunalen Datenschutz (GKDS), berichtete, dass in kleineren Kommunen vielen Gemeinderatsmitglieder das LSI ebenso unbekannt sei wie das Thema IT-Sicherheit. Dabei könne man schon mit der Erstellung eines Informationssicherheitskonzepts vielen Gefahren präventiv entgegenwirken, neben der Sensibilisierung der Mitarbeiter seien das ein funktionierendes Notfall-Management sowie der Schutz vor Schad-Software.
AKDB bietet pragmatische Hilfe
Auf die zahlreichen Möglichkeiten, die Kommunen zusätzlich zur Verfügung stünden, verwies Heike Leise von der AKDB. Der von den bayerischen kommunalen Spitzenverbänden getragene IT-Dienstleister unterstütze Kommunen beim Thema IT-Sicherheit mit pragmatischen Angeboten, welche die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen, beim Erlangen einer Sicherheitszertifizierung durch das LSI, mit individuellen Beratungsangeboten sowie mit umfassenden Outsourcing-Konzepten. Auch das Komplett-Outsourcing des IT-Betriebs einer Kommune, wo nicht nur die Fachverfahren, sondern auch ganze IT-Komponenten in das BSI-zertifizierte Rechenzentrum der AKDB ausgelagert werden, sei möglich. Perspektivisch sollten Kommunen ihre IT-Lösungen flexibel und sicher aus der Cloud beziehen können.
Der Sprecher der bayerischen Landtagsgrünen für kommunale Fragen, Johannes Becher, appellierte als Gastgeber an die Vertreter der Kommunen, dass es gelte, Prävention zu betreiben – gerade in Zeiten der erhöhten abstrakten Gefährdungslage seit Beginn des Ukraine-Krieges. Zudem sollten Kommunen jetzt tätig werden in puncto Informationssicherheit: Prävention sei besser und günstiger als Schadensbewältigung.
https://www.akdb.de
IT-Sicherheit: Angriff und Abwehr mit KI
[23.10.2025] Künstliche Intelligenz unterstützt Kriminelle bei Cyberangriffen, gleichzeitig wird sie zur Gefahrenabwehr eingesetzt. In Kommunen beginnen die Probleme allerdings an ganz anderer Stelle: Sie fallen aus dem IT-Grundschutz. mehr...
Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt
[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...
Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg
[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...
Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben
[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. mehr...
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...
Dataport: Red Team für Cybersicherheit
[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...
Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet
[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...
LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen
[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...
Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit
[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

















