LecosKI-Lösungen AI-Act-konform nutzen

Projekte aus Leipzig zeigen, wie der verantwortungsvolle Einsatz von Verwaltungs-KI gelingt.
(Bildquelle: Lecos GmbH)
Im März 2025 hat der kommunale IT-Dienstleister Lecos eigenen Angaben zufolge einen wichtigen Fortschritt für die Digitalisierung und den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Stadtverwaltung Leipzig erreicht: Die hauseigene KI-Lösung zur automatisierten Bestimmung des zuständigen Sachbearbeitenden wurde als weiterer Anwendungsfall vorläufig ins offizielle KI-Register aufgenommen. In dieses Register trägt die Stadt Leipzig alle KI-Anwendungen ein, die sie nach intensiver Prüfung betreiben lässt. Dies geschieht gemäß dem EU AI Act. Durch den Eintrag in das Register lässt sich nachvollziehen, wo KI-Anwendungen genutzt werden und welches Risiko von ihnen ausgeht. Der Eintrag bedeutet, dass die KI-Lösung von Lecos nun von Mitarbeitenden der Stadt Leipzig eingesetzt werden kann.
Effektiver als OCR-Texterkennung
In der zum Ordnungsamt gehörenden Ausländerbehörde können Anträge, Anfragen und Mitteilungen an die Behörde nun automatisiert dem zuständigen Sachbearbeitenden zugeordnet werden, heißt es in der Meldung von Lecos. Das reduziere Postlaufzeiten, beschleunige die Bearbeitung von Bürgeranliegen und ermögliche es dem Sekretariat der Ausländerbehörde, mit dem gewachsenden Arbeitsaufkommen umzugehen – bei gleichbleibender Personalausstattung. Um eingehende Anträge korrekt den jeweils zuständigen Stellen zuzuordnen, kamen in Leipzig schon seit einigen Jahren Texterkennungstechnologien (Scan mit OCR-Texterkennung) zum Einsatz. Die KI-Lösung von Lecos habe aber entscheidende Vorteile: Sie erkenne unter anderem Kontext und könne Inhalte in Formularen den korrekten Feldern zuordnen. Zudem sei sie sogar in der Lage, schwer lesbare Handschriften zu erkennen, was die Fehlerquote und die Bearbeitungszeit senke. Gleichzeitig werde der Anteil der Poststücke, die digital ausgelesen und automatisiert zugeordnet werden, erhöht.
Pionierarbeit für die Verwaltungsmodernisierung
Für das Leipziger Mobilitäts- und Tiefbauamt (MTA) hat Lecos inzwischen eine weitere KI-Anwendung entwickelt und ins KI-Register eintragen lassen. Die Lösung wertet nach Angaben des IT-Dienstleisters Verkehrszählungen aus und kann auch analog vorliegende Altdaten nutzbar machen. Damit schließe das Amt die Lücke zwischen digital erfassten Verkehrsdaten und den analogen Altzählungen.
Diese Projekte sind ein wichtiger Beitrag zur Modernisierung der Verwaltung und zur Umsetzung der städtischen Digitalstrategie, so Lecos. Sie zeigen, wie verantwortungsvoll eingesetzte Künstliche Intelligenz Prozesse beschleunigen, die Datenqualität erhöhen und die Arbeit der Fachämter nachhaltig unterstützen kann. Gleichzeitig leisten die Stadt Leipzig und Lecos Pionierarbeit bei der transparenten Dokumentation und Bewertung von KI-Anwendungen – ein zentrales Anliegen angesichts der Anforderungen des EU AI Act.
Potsdam: Wohni bewährt sich
[16.10.2025] Nach erfolgreicher Testphase wird die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam den KI-gestützten Wohngeldassistenten Wohni schrittweise in den Echtbetrieb überführen. Perspektivisch lässt sich die Bearbeitungszeit von Wohngeldanträgen damit um bis zu 37 Prozent reduzieren. mehr...
Regensburg: Spielerisch zum KI-Führerschein
[16.10.2025] Auf einer innovativen Lernplattform können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Regensburg jetzt auf spielerische Art und Weise den KI-Führerschein machen. Im Fokus stehen konkrete Alltagsanwendungen etwa aus den Bereichen Mobilität oder Smart City. mehr...
Bad Nauheim: KI unterstützt Suche
[15.10.2025] Um digitale Informationen leichter auffindbar zu machen, hat die Stadt Bad Nauheim eine KI-gestützte Suchfunktion in ihre Website integriert. Damit sollen die Benutzerfreundlichkeit erhöht und komplexe Informationen leichter zugänglich werden. mehr...
Hessen: Sechs für KI
[09.10.2025] Sechs hessische Kommunen verfolgen mit dem vom Land geförderten Projekt „IKZ eGov6 goes KI – Next Level Verwaltungsdigitalisierung“ eine Fortsetzung ihrer 2022 gestarteten interkommunalen Zusammenarbeit. Dabei sollen identifizierte Hürden und Bedarfe angegangen werden. mehr...
Stadt Nettetal: Mit dem Ampelsystem zur digitalen Souveränität
[06.10.2025] Die Stadt Nettetal zeigt, wie kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz souverän und sicher nutzen können. Mit dem vom Digitalisierungsbeauftragten Thorsten Rode entwickelten Ampelsystem gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Effizienz und Innovationskraft – ein praxisnaher Weg zur digitalen Selbstbestimmung. mehr...
SCCON: GovIntel gewinnt Startup Award
[06.10.2025] GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Awards 2025. Die KI-gestützte Analyse öffentlicher Daten zur Vorhersage von Beschaffungen überzeugte die Jury auf der Smart Country Convention. mehr...
Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...
Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen
[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...
Ulm: Künstliche Intelligenz besser nutzen
[02.10.2025] Die Stadt Ulm will mithilfe eines speziell für Kommunen entwickelten KI-Hubs Künstliche Intelligenz besser nutzen. Mehr als 800 Mitarbeitende haben in den vergangenen Monaten an Schulungen zur generativen KI teilgenommen. mehr...
Kreis Weilheim-Schongau: KI optimiert Bürgerservice
[01.10.2025] Ein digitaler Assistent gestaltet den Bürgerservice des Landratsamts Weilheim-Schongau effizienter, zugänglicher und hochwertiger. Bevor die Künstliche Intelligenz ihre Arbeit aufnehmen konnte, waren zunächst technische und organisatorische Anpassungen nötig. mehr...
Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI
[01.10.2025] Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. mehr...
Smart City Live: Mit KI die Innenstadt beleben
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge. mehr...
Studie: KI in smarten Städten und Regionen
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird. mehr...
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Low Code und KI als Game Changer
[08.09.2025] Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen und Künstlicher Intelligenz kann die Entwicklung kommunaler Anwendungen beschleunigt und die IT gleichzeitig entlastet werden. Wie das in der Stadt Nettetal funktioniert, wird in der Webinar-Reihe „Kommune im Gespräch“ am 24. September 2025 gezeigt. mehr...
Rheinbach: Chatbot sucht einen Namen
[08.09.2025] Rund um die Uhr und in 95 Sprachen beantwortet der neue Chatbot der Stadt Rheinbach die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In dessen Entwicklung ist auch die Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer eingeflossen. Im nächsten Schritt können die Bürgerinnen und Bürger einen Namen für den digitalen Assistenten vorschlagen. mehr...