Donnerstag, 29. Mai 2025

LecosKI-Lösungen AI-Act-konform nutzen

[28.05.2025] Die Stadt Leipzig und der IT-Dienstleister Lecos treiben den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Verwaltung voran. Mit zwei Anwendungen im offiziellen KI-Register leisten sie Pionierarbeit im Sinne des AI-Act und entlasten die Verwaltung effektiv.
Leipzig aus der Drohnenperspektive.

Projekte aus Leipzig zeigen, wie der verantwortungsvolle Einsatz von Verwaltungs-KI gelingt.

(Bildquelle: Lecos GmbH)

Im März 2025 hat der kommunale IT-Dienstleister Lecos eigenen Angaben zufolge einen wichtigen Fortschritt für die Digitalisierung und den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Stadtverwaltung Leipzig erreicht: Die hauseigene KI-Lösung zur automatisierten Bestimmung des zuständigen Sachbearbeitenden wurde als weiterer Anwendungsfall vorläufig ins offizielle KI-Register  aufgenommen. In dieses Register trägt die Stadt Leipzig alle KI-Anwendungen ein, die sie nach intensiver Prüfung betreiben lässt. Dies geschieht gemäß dem EU AI Act. Durch den Eintrag in das Register lässt sich nachvollziehen, wo KI-Anwendungen genutzt werden und welches Risiko von ihnen ausgeht. Der Eintrag bedeutet, dass die KI-Lösung von Lecos nun von Mitarbeitenden der Stadt Leipzig eingesetzt werden kann.

Effektiver als OCR-Texterkennung

In der zum Ordnungsamt gehörenden Ausländerbehörde können Anträge, Anfragen und Mitteilungen an die Behörde nun automatisiert dem zuständigen Sachbearbeitenden zugeordnet werden, heißt es in der Meldung von Lecos. Das reduziere Postlaufzeiten, beschleunige die Bearbeitung von Bürgeranliegen und ermögliche es dem Sekretariat der Ausländerbehörde, mit dem gewachsenden Arbeitsaufkommen umzugehen – bei gleichbleibender Personalausstattung. Um eingehende Anträge korrekt den jeweils zuständigen Stellen zuzuordnen, kamen in Leipzig schon seit einigen Jahren Texterkennungstechnologien (Scan mit OCR-Texterkennung) zum Einsatz. Die KI-Lösung von Lecos habe aber entscheidende Vorteile: Sie erkenne unter anderem Kontext und könne Inhalte in Formularen den korrekten Feldern zuordnen. Zudem sei sie sogar in der Lage, schwer lesbare Handschriften zu erkennen, was die Fehlerquote und die Bearbeitungszeit senke. Gleichzeitig werde der Anteil der Poststücke, die digital ausgelesen und automatisiert zugeordnet werden, erhöht.

Pionierarbeit für die Verwaltungsmodernisierung

Für das Leipziger Mobilitäts- und Tiefbauamt (MTA) hat Lecos inzwischen eine weitere KI-Anwendung entwickelt und ins KI-Register eintragen lassen. Die Lösung wertet nach Angaben des IT-Dienstleisters Verkehrszählungen aus und kann auch analog vorliegende Altdaten nutzbar machen. Damit schließe das Amt die Lücke zwischen digital erfassten Verkehrsdaten und den analogen Altzählungen.

Diese Projekte sind ein wichtiger Beitrag zur Modernisierung der Verwaltung und zur Umsetzung der städtischen Digitalstrategie, so Lecos. Sie zeigen, wie verantwortungsvoll eingesetzte Künstliche Intelligenz Prozesse beschleunigen, die Datenqualität erhöhen und die Arbeit der Fachämter nachhaltig unterstützen kann. Gleichzeitig leisten die Stadt Leipzig und Lecos Pionierarbeit bei der transparenten Dokumentation und Bewertung von KI-Anwendungen – ein zentrales Anliegen angesichts der Anforderungen des EU AI Act.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz

Aachen: Netzwerk für eine starke KI-Region

[27.05.2025] Mit der AI Alliance Aachen wollen die Stadt Aachen, die RWTH, die FH, das Forschungszentrum Jülich und der digitalHUB die Region im KI-Wettbewerb profilieren. Das Bündnis vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung und setzt auf praxisnahe Entwicklung und Austausch. mehr...

Eine größere Gruppe gut gelaunter Menschen auf einer Bühne, im Hintergrund die große Projektion "Deutscher PR-Preis".

Hessen: PR-Preis für KI-Bürgerdialog

[26.05.2025] Der hessische Bürgerdialog „KI macht Zukunft“ ist mit dem Deutschen PR-Preis 2025 in der Sonderkategorie Künstliche Intelligenz ausgezeichnet worden. Das Roadshow-Format bringt Diskussionen über KI landesweit in Hessens Innenstädte. mehr...

Mehrere Personen stehen vor dem Eingang eines Gebäudes.

Eisenach: Stadtverwaltung wird KI nutzen

[21.05.2025] Zu ihrem 14. Netzwerktreffen Smart Cities / Smart Regions sind Kommunen, Vereine und Unternehmen in Eisenach zusammengekommen. Der Gastgeber kündigte in diesem Rahmen an, noch vor den Sommerferien die KI-Nutzung in der Stadtverwaltung freizugeben. mehr...

Punktwolken lassen eine Person, mehrere Kfz und ein Gebäude erkennen.

Konstanz: Sensortechnik für schlaue Ampelschaltung

[21.05.2025] Wie Fußgängerampeln effizienter und intelligenter gesteuert werden können, soll jetzt in der Stadt Konstanz erforscht werden. LiDAR-Sensorik und Künstliche Intelligenz liefern die Daten dafür. Da keine herkömmlichen Bilddaten geliefert werden, ist die Analyse datenschutzkonform. mehr...

Eine Frau fährt mit einem Fahrrad eine Straße entlang, am Lenker ist eine Kamera befestigt.

Münster: KI soll Radwege bewerten

[13.05.2025] Unter dem Einsatz Künstlicher Intelligenz will die Stadt Münster den Zustand ihrer Radwege erfassen. Eine am Fahrrad montierte Kamera soll die Wege aufnehmen. Die KI soll das Bildmaterial dann auswerten und erkannte Schäden kategorisieren. mehr...

Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand, auf dessen Bildschirm der Chatbot der Stadt Stuttgart zu erkennen ist.

Stuttgart: Chatbot will erprobt werden

[14.04.2025] Auf der Stuttgarter Stadtwebsite beantwortet nun ein Chatbot in zwölf Sprachen Fragen rund um die Stadtverwaltung. Als lernendes System soll er nicht zuletzt durch die Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger weiterentwickelt werden. mehr...

Screenshot der Ludwigsburger Website mit ihrem Chatbot L2B2.

Ludwigsburg: Chatbot fürs Bürgerbüro und Standesamt

[10.04.2025] Wer Fragen zum Bürgerbüro oder Standesamt hat, kann sich in Ludwigsburg rund um die Uhr an einen Chatbot wenden. Sein Wissen bezieht der digitale Assistent ausschließlich aus Quellen der Stadtverwaltung und anderer Behörden. Neben der Amtssprache Deutsch bietet er die Informationen auch auf Englisch an. mehr...

Kiel: Dienstvereinbarung für KI-Nutzung

[07.04.2025] Die Stadt Kiel will Künstliche Intelligenz künftig gezielt in der Verwaltung einsetzen. Eine neue Dienstvereinbarung regelt, wie das geschehen soll – und wie nicht. Der Weg zur Einigung war ungewöhnlich schnell. mehr...

Julia Kleinert vom Team Organisation der Stadt Bad Oeynhausen und Patrick Höwener vom Team Steuern stehen vor einem an der Wand befestigten Whiteboard und erklären darauf den neuen Prozess mit EMMA.
bericht

Bad Oeynhausen: KI automatisiert Prozesse

[25.03.2025] Zur Abwicklung von Widersprüchen im Rahmen der Grundsteuerreform setzt die Stadt Bad Oeynhausen auf KI-Prozessautomatisierung in Kombination mit einem lokalen LLM. Für die Sachbearbeitenden ist das mit einer deutlichen Zeitersparnis verbunden. mehr...

Die Benutzeroberfläche von Sidekick wird auf einem Tablet, einem Desktop-Bildschirm und einem Smartphone angezeigt.

KI: DSGVO-konforme Nutzung für Kommunen

[24.03.2025] In dieser Woche bringt Tobit.Software eine Serverlösung an den Start, die Kommunen die datenschutzkonforme Nutzung verschiedener textbasierter KI-Modelle ermöglichen soll. Die Verwaltung behält dabei die volle Kontrolle über User, Berechtigungen, bereitgestellte KI-Modelle und die DSGVO-Vorgaben, sämtliche Interaktionen werden revisionssicher protokolliert.  mehr...

Foto von Julian Heigenhauser, Jennifer Schürholz und Sebastian Jahn, die nebeneinander stehen.
bericht

Kreis Traunstein: Expertise halten, Kräfte schonen

[20.03.2025] Wie der Fachkräftemangel entschärft werden kann, zeigt sich im Kreis Traunstein. Die Kommune dokumentiert bislang nicht verschriftlichtes Expertenwissen ihrer Mitarbeiter, sodass es personenunabhängig zur Verfügung steht. Auch Automatisierungspotenziale werden gehoben. mehr...

Berlin: CALM-Bot folgt auf Bobbi

[17.03.2025] An einem Nachfolger für den Ende vergangenen Jahres abgeschalteten Verwaltungs-Chatbot Bobbi arbeitet der Berliner Senat. Dieser soll auf einem großen Sprachmodell à la ChatGPT basieren. mehr...

Gruppenbild mit Phillip Schulte, Björn Wittneben, Thomas Körtge und Mirko Schwellenbach vor einem Optimal-Systems-Aufsteller.
bericht

Soltau: SOFIA weiß alles

[25.02.2025] Auf Basis des Sprachmodells ChatGPT kommt in Soltau eine generative KI zum Einsatz, die Akten und Dokumente liest und somit auch auf komplexe Fragen Antwort weiß. SOFIA kann dabei auf das volltextindexierte Wissen der vergangenen 78 Jahre zurückgreifen. mehr...

Zwei Mitarbeiter eines Entsorgungsbetriebs führen eine Abfalltonne dem Müllfahrzeug zu.
bericht

Abfallmanagement: Intelligente Entsorgung

[21.02.2025] Smart-Waste-Management kann Kommunen helfen, Fachkräftemangel und steigenden Kosten zu begegnen. KI-gestützte Systeme optimieren Leerungen und Routen, entlasten Personal und schonen Ressourcen. Erste Projekte sind vielversprechend. mehr...