Freitag, 7. November 2025

HamburgKI-Textassistent LLMoin startet Betrieb

[10.12.2024] Hamburg führt mit Unterstützung von Dataport den KI-Textassistenten LLMoin in der Verwaltung ein. Das Tool hilft bei Textaufgaben wie Recherchen oder Zusammenfassungen, erfüllt hohe Datenschutzanforderungen und kann von anderen Kommunen nachgenutzt werden.

Die Hamburger Verwaltung setzt auf generative Künstliche Intelligenz, um effizienter zu werden. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht das Projekt LLMoin – ein speziell für die Bedürfnisse der Verwaltung entwickelter Textassistent, der zwar Ähnlichkeiten mit ChatGPT aufweist, jedoch in den Bereichen Datenschutz, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit gezielt für den behördlichen Einsatz konzipiert wurde. Nach einer gut einjährigen Testphase hat Anfang Dezember die schrittweise Einführung in den ersten Behörden begonnen. Der Roll-out in der Hamburger Verwaltung soll bis Mitte 2025 abgeschlossen werden. Hamburg zählt nach eigenen Angaben zu den ersten Städten, die ein solches KI-Tool für den öffentlichen Sektor entwickelt haben. „Large Language Models werden Verwaltungsprozesse effizienter machen, wovon nicht nur die Beschäftigten profitieren, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger“, sagt der CDO der Freien und Hansestadt Hamburg, Christian Pfromm.

Maßgeschneidert für die Verwaltung

Das Tool LLMoin wird verwaltungsintern für Textverarbeitungsaufgaben eingesetzt, etwa das Zusammenfassen umfangreicher Dokumente, das Verfassen von Reden sowie die Recherche in großen Textmengen. Dank seiner benutzerfreundlichen Gestaltung, die zahlreiche Hilfestellungen bietet, soll LLMoin von allen Mitarbeitenden niedrigschwellig genutzt werden können. So führt etwa ein intuitiver Nutzerdialog zu den gewünschten Ergebnissen. Durch umfassende Schulungsunterlagen und regelmäßige Nutzung von LLMoin sollen die Beschäftigten fundierte Kompetenzen im Umgang mit LLMs entwickeln – und das technologische Verständnis innerhalb der Verwaltung erweitern.

KI trifft keine Verwaltungsentscheidungen

In den Bereichen Datenschutz, Sicherheit und den erlaubten Anwendungsszenarien unterscheide sich LLMoin deutlich von kommerziellen Lösungen wie ChatGPT, betont das Amt für IT und Digitalisierung der Stadt Hamburg. So wird bei LLMoin durch entsprechende Nutzungsbedingungen und die Ausbildung der Mitarbeitenden sichergestellt, dass das Tool keinen Einfluss auf behördliche Entscheidungen hat und dass keine sensiblen Daten verarbeitet werden. Beispielsweise ist der Einsatz bei Entscheidungen über Sozialleistungen oder für die Evaluation von juristischen Argumenten untersagt. Diese bleiben weiterhin in der Verantwortung der Mitarbeitenden – LLMoin funktioniert ausschließlich als Assistenzsystem. LLMoin basiert auf den aktuellen GPT-Modellen, die über den Microsoft-Cloud-Service Azure bereitgestellt werden. Dabei verlassen die Daten den Europäischen Datenschutzraum aber nicht und werden nicht gespeichert. Stattdessen werden Daten unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht. Übermittelte Daten werden auch nicht zum weiteren Modelltraining verwendet.

Nachnutzung möglich

Weitere Kommunen, Bundesländer sowie öffentliche Einrichtungen und Unternehmen können von dieser Lösung profitieren. Die breite Nutzung von LLMoin würde Skaleneffekte schaffen und Synergien bei zukünftigen Weiterentwicklungen ermöglichen. Durch den Vertrieb über den öffentlichen IT-Dienstleister Dataport ist eine einfache Anpassung und schnelle Betriebsbereitschaft gewährleistet. Über das technische Produkt hinaus kann Hamburg umfangreiche Best Practices teilen. Für weitere Informationen zur Nachnutzung oder um Testaccounts für LLMoin zu erhalten, steht Dataport zur Verfügung.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz

Stade: Käpt’n Knut kommt an Bord

[06.11.2025] Als Käpt’n Knut wird der KI-Chatbot der Hansestadt Stade erscheinen. Darauf haben sich Bevölkerung und Verwaltung verständigt. Derzeit finden noch Tests und Konfigurationen der Technik statt. Ende des Jahres soll der digitale Assistent an Bord gehen. mehr...

Ein Mann hantiert mit einem Bildschirm, auf dem ein weiblicher Avatar zu sehen ist.

Gersthofen: Zwei neue virtuelle Mitarbeitende

[04.11.2025] In Gersthofen haben zwei neue virtuelle Mitarbeitende ihre Arbeit aufgenommen. Chatbot Gersti begleitet Interessierte auf der Website und in der GersthofenApp. Der lebensgroße Avatar CAIA (Conversational AI) beantwortet wiederum die Fragen der Besucherinnen und Besucher im Hallenbad. mehr...

Eine Stadtbahn der Kölner Verkehrsbetriebe fährt am Stadtzentrum mit dem Kölner Dom vorbei.

Köln: Neue Stimme für Verkehrsbetriebe

[03.11.2025] Die Kölner Verkehrsbetriebe wollen ihre Fahrgäste in Echtzeit rund um die Mobilität in der Stadt informieren. In diesem Rahmen sollen auch alle akustischen Durchsagen einheitlich versorgt und schriftlich verfasste Texte in Sprache umgewandelt werden. Die entsprechende Text-to-Speech-Lösung liefert Aristech. mehr...

Gruppenfoto mit vier Männern vor eGo-Saar-Aufsteller

eGo-Saar: KI-Chatbot für Kommunen im Saarland

[03.11.2025] Der Zweckverband eGo-Saar hat mit zwei Kommunen erfolgreich einen KI-gestützten Bürgerchatbot eingeführt. Das System steht nun allen saarländischen Kommunen zur Nachnutzung offen. Parallel entwickelt eGo-Saar KI-Lösungen für Straßenmanagement und Verwaltung. mehr...

Zu sehen sind 3 Personen die im Großen Sitzungsaal sitzen und einen Laptop präsentieren.

Heidelberg: KI protokolliert Sitzungen

[23.10.2025] Sitzungen nachzubereiten kann Verwaltungen viele Stunden an Arbeitszeit kosten. Anders in Heidelberg: Die Stadt nutzt eine KI-basierte Software zur automatischen Protokollierung. Die sechsmonatige Testphase wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Verwaltungen müssen beim Einsatz von KI auch Fragen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit beachten.

Datenschutzkonferenz: Orientierungshilfe zum KI-Einsatz

[22.10.2025] KI-Systeme mit Retrieval Augmented Generation erhöhen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit generativer Sprachmodelle. Auch Behörden können davon profitieren. Die Datenschutzkonferenz hat nun eine Orientierungshilfe zum rechtskonformen Einsatz veröffentlicht. mehr...

Screenshot des Deckblatts der KI-Leitlinie von Vitako und KGSt.

Vitako / KGSt: Update der KI-Guideline für Kommunen

[17.10.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) haben ihren Leitfaden für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in Kommunalverwaltungen aktualisiert. mehr...

Vier Mitarbeitende der Stadt Potsdam versammeln sich um einen Laptop

Potsdam: Wohni bewährt sich

[16.10.2025] Nach erfolgreicher Testphase wird die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam den KI-gestützten Wohngeldassistenten Wohni schrittweise in den Echtbetrieb überführen. Perspektivisch lässt sich die Bearbeitungszeit von Wohngeldanträgen damit um bis zu 37 Prozent reduzieren. mehr...

Regensburg: Spielerisch zum KI-Führerschein

[16.10.2025] Auf einer innovativen Lernplattform können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Regensburg jetzt auf spielerische Art und Weise den KI-Führerschein machen. Im Fokus stehen konkrete Alltagsanwendungen etwa aus den Bereichen Mobilität oder Smart City. mehr...

Vier Personen stehen um eine Stele

Bad Nauheim: KI unterstützt Suche

[15.10.2025] Um digitale Informationen leichter auffindbar zu machen, hat die Stadt Bad Nauheim eine KI-gestützte Suchfunktion in ihre Website integriert. Damit sollen die Benutzerfreundlichkeit erhöht und komplexe Informationen leichter zugänglich werden. mehr...

Hessen: Sechs für KI

[09.10.2025] Sechs hessische Kommunen verfolgen mit dem vom Land geförderten Projekt „IKZ eGov6 goes KI – Next Level Verwaltungsdigitalisierung“ eine Fortsetzung ihrer 2022 gestarteten interkommunalen Zusammenarbeit. Dabei sollen identifizierte Hürden und Bedarfe angegangen werden. mehr...

Stadt Nettetal: Mit dem Ampelsystem zur digitalen Souveränität

[06.10.2025] Die Stadt Nettetal zeigt, wie kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz souverän und sicher nutzen können. Mit dem vom Digitalisierungsbeauftragten Thorsten Rode entwickelten Ampelsystem gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Effizienz und Innovationskraft – ein praxisnaher Weg zur digitalen Selbstbestimmung. mehr...

GovIntel gewinnt Startup Award. Drei Männer mit Blumenstrauß und Urkunde.

SCCON: GovIntel gewinnt Startup Award

[06.10.2025] GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Awards 2025. Die KI-gestützte Analyse öffentlicher Daten zur Vorhersage von Beschaffungen überzeugte die Jury auf der Smart Country Convention. mehr...

bericht

Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie

[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen

[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...