Dienstag, 14. Oktober 2025

Kita-LösungenKIVAN überzeugt

[21.08.2019] Nah am Kunden entwickelt Lecos seit über zehn Jahren das Kita-Management-System KIVAN. Für das Unternehmen ist klar, dass nur so ein Produkt entsteht, das die Anforderungen bei der Verwaltung von Betreuungsplätzen erfüllen kann.
Harsewinkel: KIVAN erleichtert Planung.

Harsewinkel: KIVAN erleichtert Planung.

(Bildquelle: Stadt Harsewinkel/Veit Mette)

Seit dem Start im Jahr 2008 hat sich die Kita-Software KIVAN stetig weiterentwickelt und umfasst derzeit mehr als 140 Funktionen in 16 Modulen. Damit gehört KIVAN technologisch zu den bundesweit führenden Lösungen. Und die Funktionspalette wächst: Das KIVAN-Team arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung und Optimierung des Produkts. Mehr als 70 Kommunen und rund 400 Träger im gesamten Bundesgebiet nutzen das Kita-Management-System aktuell, darunter die Kommunen Eilenburg in Sachsen und Harsewinkel in Nordrhein-Westfalen sowie das gemeinnützige Unternehmen Betreuung DaDi im Kreis Darmstadt-Dieburg.
Seit April 2018 erfolgen Anmeldung und Vergabe von Betreuungsplätzen in den Eilenburger Kitas vollständig über das Verwaltungssystem KIVAN. „Das gesamte Handling mit den Vergabelisten sowie die Bedarfsplanung haben sich enorm verbessert“, berichtet Haiko Breitner, IT-Verantwortlicher im Eilenburger Rathaus. Das Anliegen der Kommune war es, Transparenz zu schaffen und zentral einen Überblick über alle freien Plätze in der Stadt zu erhalten. Nun erfolgt die Verwaltung von 302 Krippen-, 504 Kindergarten- und 626 Hortplätzen sowie der Betreuungsplätze der acht Eilenburger Tagesmütter über KIVAN. „Wir haben es hier geschafft, dass alle Kitas sämtlicher Träger über das System verwaltet werden, sodass alle Kapazitäten jederzeit und aktuell abrufbar sind. So können wir umfassend informieren und viel schneller kommunizieren, wo freie Plätze zur Verfügung stehen“, sagt Haiko Breitner.
Als besonders positiv empfindet Breitner den Einsatz des Verwaltungsportals. „Vorher lief die Anmeldung über Listen, die in den Einrichtungen auslagen. Das war sehr aufwendig, da man stets alle Listen zusammenführen musste, um den Überblick zu behalten.“ Das Verwaltungsportal von KIVAN ermöglicht es Kita, Träger sowie der Stadtverwaltung, eine taggenaue Übersicht von Auslastung und Bedarfsmeldungen abzurufen. Somit können Einrichtungen strategisch und konzeptionell besser auf die individuellen Bedürfnisse der Eltern reagieren. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv, sowohl von den Trägern, als auch aus den Einrichtungen selbst. Die Eltern haben das System ebenfalls sehr gut angenommen.

Harsewinkel ist Vorbild für den Kreis Gütersloh

In Zusammenarbeit mit dem Partner regio iT konnte KIVAN im November 2017 in der nordrhein-westfälischen Stadt Harsewinkel im Kreis Gütersloh eingeführt werden. Für die beiden Sachbearbeiterinnen der Stadt, Monika Ricke und Ulrike Haget, bedeutet das eine große Erleichterung im Alltag, da sie seitdem für die neun Träger und 16 Einrichtungen keine Listen mehr händisch bearbeiten müssen.
„Sicherlich gab es einige Anfangsschwierigkeiten, aber das ist normal“, berichtet Ulrike Haget. „Ohne KIVAN kann ich es mir schon nicht mehr vorstellen, denn wir haben einen besseren Überblick. Die Planung ist jetzt deutlich einfacher. Wir wissen schneller, welches Kind in welcher Einrichtung aufgenommen wurde. Es geht alles zügiger vonstatten. Nicht zuletzt, weil die Eltern sich nun bis zu einem bestimmten Termin entscheiden müssen. Im Anschluss können wir die Beitragsberechnung schneller durchführen beziehungsweise haben mehr Vorlauf dafür. Alles in allem lassen sich die Vorgänge schneller abarbeiten.“ Monika Ricke freut sich vor allem über das Engagement der Entwickler: „Das Team ist sehr daran interessiert, wie unsere Erfahrungen sind, um KIVAN zu verbessern. Das gefällt uns gut.“
Die positive Entwicklung des Projekts in Harsewinkel veranlasste den gesamten Kreis Gütersloh dazu, KIVAN flächendeckend einzuführen. Die gesamte Projektleitung liegt hierbei in der Verantwortung der regio iT. Mit Halle (Westf.) und Versmold sind im November 2018 zwei weitere nordrhein-westfälische Kommunen mit der Kita-Software gestartet. Borgholzhausen, Steinhagen und Werther (Westf.) befinden sich derzeit in der Umsetzungsphase. Weitere Projekteinführungen sind für Herzebrock-Clarholz, Schloß Holte-Stukenbrock, Rietberg und Langenberg geplant.

Über den Tellerrand hinausschauen

KIVAN ist nicht nur individuell an Kundenanforderungen anpassbar, sondern ermöglicht den Anwendern auch, über den Tellerrand hinauszuschauen. Das zeigt der Erfahrungsbericht des Unternehmens Betreuung DaDi. Dort wird die Lösung nicht für die Vergabe und das Management von Kita-Plätzen, sondern seit dem Schuljahr 2018/2019 für die Verwaltung der Ganztagsangebote in den Schulen genutzt. Ina Mallon, Verwaltungsleiterin der Betreuung DaDi, begeistert insbesondere die schnelle Einführung des Systems: „Vom ersten Gespräch bis zur Einführung waren es sechs Wochen, da wir zum Schuljahresbeginn fertig sein wollten.“ Die webbasierte Anwendung sorgt für verbesserte Bedingungen des gesamten Arbeitsalltags. „Durch den modularen Aufbau konnten wir zuerst die Funktionen implementieren, die wir tatsächlich im Alltag benötigen – wie die Verwaltung der Elternverträge“, berichtet Mallon. „Schon jetzt entfällt bei einigen Schulen die doppelte händische Pflege der Daten. Egal, ob medizinische oder organisatorische Informationen zu den Kindern – sowohl der Verwaltung als auch den Betreuern vor Ort liegen tagesaktuell alle Daten des Kindes vor.“ Die Betreuung DaDi arbeitet weiterhin eng mit Lecos zusammen und bringt Vorschläge für die Weiterentwicklung von KIVAN in Schulen ein.
Für Lecos ist die Kundenzufriedenheit das wichtigste Ziel. Auch künftig will das Entwickler-Team an einer engen Zusammenarbeit mit den Kunden festhalten. „Nur so kann ein Produkt entstehen, das die Anforderungen bei der Verwaltung von Betreuungsplätzen auch tatsächlich abbilden kann“, erklärt Roy Barthel, Leiter des Strategiefelds Eigenentwicklungen bei Lecos.

Friederike Risch ist bei der Lecos GmbH zuständig für das Content Marketing Management im Vertrieb KIVAN.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen

[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...

Friedhof Kreuz Grabstein

Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer

[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...

Eine Person hantiert an einem Smartphone, macht Notizen auf Papier, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Tübingen: Sozialhilfe online beantragen

[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

Screenshot vom Portal zum Online-Bauantrag Kiel

Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt

[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...

Einführung Aufenthalt digital in Gütersloh

Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt

[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...

Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte

[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...

Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird

[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...

Sachsen: eWA gestartet

[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...

Symbolbild Häuser

G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft

[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten.  mehr...

2 Frauen vor einem Tisch mit Bildschirm, digitaler Bauantrag in Waghäusel

Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag

[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Stadtansicht Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung

[11.09.2025] 
Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...

Brautpaar von hinten, sich an den Händen haltend

Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung

[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...

Drei Personen aus dem Bereich Bauordnung der Stadt Gütersloh neben einem Bildschirm am Tisch stehend

Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung

[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...

Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich

[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...