AKDBKluges Vorgehen des Freistaats

AKDB-Vorstandsvorsitzender Alexander Schroth: AKDB schafft echte Synergien für alle Anwender.
(Bildquelle: AKDB)
Für die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ist die Messe Kommunale, die vor zwei Wochen (15. Oktober 2015) die Tore schloss, ein Heimspiel. Der kommunale IT-Dienstleister nutzt alle zwei Jahre die Gelegenheit für eine Leistungsschau und ist als einer der größten Aussteller in Nürnberg präsent. Offenbar mit Erfolg, nach Messeschluss meldete die AKDB großen Andrang am Messestand und in den Fachvorträgen (wir berichteten).
Auf der Messe sprach Kommune21 mit Alexander Schroth. Für den AKDB-Vorstandschef war am zweiten Messetag absehbar, dass sich der Auftritt gelohnt hat, Schroth zeigte sich beim Pressegespräch „extrem zufrieden“. Und das nicht nur wegen des Besucherzuspruchs. Der kommunale IT-Dienstleister hatte auf der Messe eine Vereinbarung mit dem Sparkassenverband Bayern getroffen. Das Ziel: In bayerischen Sparkassen-Filialen sollen die Bürger über ein Terminal künftig E-Government-Dienste nutzen können. Die technologische Basis dafür liefert die AKDB mit dem Bürgerserviceportal, das mehr als 70 Online-Dienste ermöglicht (wir berichteten).
Einheitliche E-Government-Infrastruktur
Das Bürgerserviceportal bezeichnete Schroth als Basistechnologie für E-Government. Der Freistaat Bayern habe dies verstanden und unterstütze die Technologie. Schroth: „Das ist ein kluges Vorgehen, weil es zu einer einheitlichen E-Government-Infrastruktur führt.“ Inzwischen habe die AKDB bundesweit knapp 400 Kommunen vom Bürgerserviceportal überzeugen können. Dabei seien – von München bis Pfronten – alle Gemeindegrößenklassen vertreten.
Während die Bürgerdienste auf das Interesse der Kommunen stoßen, verzeichnet die AKDB beim Thema Finanzwesen einen rückwärtsgewandten Trend. Schroth berichtete, dass das Interesse an einer Doppik-Umstellung nachlasse. Der Freistaat lässt seinen Kommunen bekanntlich ein Wahlrecht und dies führt offensichtlich dazu, dass viele Städte und Gemeinden auf das kaufmännische Rechnungswesen verzichten. Für den AKDB-Chef ist das zu verschmerzen. Die AKDB-Finanz-Software bildet beide Buchungsstile ab. Immerhin, so Schroth, steige das Interesse an Business-Intelligence-Lösungen, die einen kennzahlengesteuerten Haushalt ermöglichen.
Mehrfacherfassung von Flüchtlingsdaten
Eine hohe Nachfrage gebe es auch bei Dokumenten-Management-Systemen (DMS). Die AKDB gehe hier den Weg der Integration und bringe die E-Akte in die Fachverfahren, über Schnittstellen auch in Lösungen von Drittanbietern. Nach den Worten von Schroth ist dies eine erfolgreiche Strategie, im Bereich DMS/E-Akte habe die AKDB bereits rund 500 Kunden in Bayern gewonnen. Ein weiterer Trend: Die Auslagerung des Betriebs von Fachverfahren ins BSI-zertifizierte Rechenzentrum der AKDB.
Schroth äußerte sich auch zum drängendsten Problem der Kommunen. Die Daten von Schutz suchenden Menschen würden in Deutschland bis zu viermal erfasst. Das Problem: Die von der Bundespolizei oder den Ländern erfassten Daten der Flüchtlinge können von den Ausländerbehörden der Kommunen nicht automatisch übernommen werden. Die AKDB befinde sich deshalb in intensiven Gesprächen mit dem bayerischen Innenministerium und arbeite mit Hochdruck an der Entwicklung von Schnittstellen, damit bereits erfasste Informationen strukturiert in die entsprechenden Fachverfahren eingespielt werden können.
AKDB gut aufgestellt
Insgesamt sieht sich die AKDB im kommunalen Software-Markt gut aufgestellt. Um erfolgreich zu sein, bräuchten die Unternehmen eine kritische Größe, nur dann könnten sie auch die benötigten IT-Fachkräfte gewinnen. Die AKDB habe nicht nur diese kritische Große, erläuterte Schroth. Das Unternehmen habe auch immer die Software-Entwicklung vorangetrieben und besitze das notwendige Spezialwissen über die Kommunalverwaltung. Mit der neuen Produktgeneration Synergo habe die AKDB nicht nur für ein hohes Maß an technologischen Innovationen gesorgt, sondern schaffe echte Synergien für alle Anwender.
Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören
[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...
Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger
[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...
Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung
[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart
[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...
Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land
[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. mehr...
Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt
[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen
[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...
Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht
[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...
Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen
[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...
Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit
[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...
Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz
[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert
[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...
Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten
[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...