Donnerstag, 28. August 2025

M-net / Deutsche GlasfaserKooperation für Glasfaser in Bayern

[19.01.2021] In Bayerisch-Schwaben und im Münchner Umland sollen rund 60.000 neue Glasfaseranschlüsse verlegt werden. Für den Ausbau arbeiten die Unternehmen M-net und Deutsche Glasfaser zusammen.
Um das Glasfasernetz in Bayerisch-Schwaben und im Münchner Umland weiter auszubauen

Um das Glasfasernetz in Bayerisch-Schwaben und im Münchner Umland weiter auszubauen, kooperieren nun die Unternehmen M-net und Deutsche Glasfaser.

(Bildquelle: M-net)

Um den Glasfaserausbau in Bayerisch-Schwaben und im Münchner Umland voranzutreiben, arbeiten der bayerische Glasfaseranbieter M-net und das Unternehmen Deutsche Glasfaser künftig zusammen. Im Rahmen der nun vereinbarten Kooperation soll laut M-net ab dem Jahr 2021 zunächst ein Ausbaugebiet von rund 60.000 Haushalten und Gewerbeeinheiten nach dem Prinzip Fiber-to-Home (FTTH) mit einem Glasfaseranschluss bis in die Wohnung oder ins Büro angebunden werden. Die gemeinsamen Glasfaserprojekte erfolgen privatwirtschaftlich, was einen schnellen, effizienten Netzausbau – ohne Ausbaukosten für Kunden und Kommunen sowie ohne die Verwendung von Steuergeldern – sicherstellen soll. Grundvoraussetzung für den Ausbau sei eine erfolgreiche Anschluss-Vorvermarktung der beiden Partner. Der Start für die erste gemeinsame Vorvermarktung erfolge bereits in den kommenden Wochen; Interessenten können sich dabei frei zwischen den beiden Anbietern entscheiden.

Kräfte bündeln

Bei der neuen, langfristig angelegten Kooperation handle es sich um eine so genannte Open-Access-Partnerschaft, in der M-net und Deutsche Glasfaser als führende Glasfaseranbieter ihre Kräfte für einen beschleunigten Netzausbau bündeln und ihre Produkte auf demselben Netz anbieten. Für die angeschlossenen Bürger im Ausbaugebiet sei damit langfristig für einen lebhaften Wettbewerb bei der Versorgung mit Telekommunikations- und Mediendiensten gesorgt: Schon im Rahmen der Vorvermarktung hätten Interessenten die Wahl und können sich frei für einen der beiden Anbieter entscheiden. Beim gemeinsamen Ausbau unter dem Motto: „Mit Glasfaser-Internet in die Zukunft – zwei starke Partner für Ihre Region“ verlegt Deutsche Glasfaser die Glasfaserleitungen bis in die einzelnen Wohnungen und Büroräume. Anschließend betreiben beide Partner das Netz über ihre jeweils eigene, vor Ort in einem gemeinsamen Betriebsraum installierte aktive Technik mit Telefon‑, Internet- und TV-Diensten. Eine Erweiterung der Kooperation in zusätzliche Gebiete über die derzeit geplanten Bestände hinaus sei jederzeit möglich.

Klare Strategie

„Deutsche Glasfaser und M-net sind zwei etablierte Netzanbieter, die zusammen auf Augenhöhe den Glasfaserausbau in Bayern vorantreiben werden“, sagt Stephan Zimmermann, Geschäftsführer Wholesale & Bau Deutsche Glasfaser. „Digitalisierung schafft niemand im Alleingang. Daher ist die Open-Access-Partnerschaft das richtige Mittel für einen wirtschaftlich sinnvollen Netzausbau. Wir führen gemeinsam die Vorvermarktung durch. Ist diese erfolgreich, baut Deutsche Glasfaser das Netz aus und beide Partner nutzen es für die eigenen Angebote. Wir freuen uns sehr, das Projekt kurzfristig zu starten.“
Wie die Deutsche Glasfaser verfolgt auch M-net nach eigener Angabe seit Jahren eine klare FTTH-Strategie. „Unser Ziel ist es, die Glasfaser – wo immer es möglich ist – direkt bis zum Kunden zu bringen. Denn ein direkter Glasfaseranschluss ist weltweit die beste und zukunftsfähigste Anschlusstechnologie und bringt für Nutzer wie auch für Immobilieneigentümer den maximalen Mehrwert“, erklärt Nelson Killius, Sprecher der Geschäftsführung von M-net. „Die gemeinsame Kooperation mit Deutsche Glasfaser ermöglicht es, diese Infrastruktur auf wirtschaftlich tragfähiger Basis auch in Regionen jenseits der großen Ballungszentren auszurollen und diese Standorte somit schon heute fit für die digitale Zukunft zu machen.“

Zukunftssichere Technologie

FTTH ermöglicht schon heute stabile Internet-Anschlüsse mit Bandbreiten bis in den Gigabitbereich und gilt weltweit als zukunftssicherste Anschlusstechnologie für Daten- und Mediendienste, informiert M-net. Der geplante FTTH-Ausbau mit Deutsche Glasfaser erfolge in der besonders nachhaltigen AON (Active Optical Network) Architektur, bei der die Glasfaserleitung direkt vom Endkundenanschluss bis in den Betriebsraum geführt wird. Auf diese Weise könne die Quantennetz-Technologie von M-net durchgängig bis zum Endkunden genutzt werden. Die AON Technologie biete somit perspektivisch ein Erweiterungspotenzial bis hin zu Terabit-Geschwindigkeiten für den einzelnen Haushalt, ohne dass dafür ein weiterer Änderungs- und Ausbaubedarf in der Glasfaserkabel-Infrastruktur erforderlich wäre.



Stichwörter: Breitband, Bayern


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...