LudwigsburgKooperation mit Deutscher Telekom

Vertragsunterzeichnung mit Oberbürgermeister Matthias Knecht im Ordenssaal des Residenzschlosses Ludwigsburg.
v.l.: Christian Schneider, Vorsitzender der Geschäftsführung der SWLB; Matthias Knecht, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg; Thilo Höllen, Leiter Breitband-Kommunikation Telekom; Johannes Rager, Geschäftsführer SWLB
(Bildquelle: SWLB/Fotograf Daniel Döbler)

Vertragsunterzeichnung mit Oberbürgermeister Matthias Knecht im Ordenssaal des Residenzschlosses Ludwigsburg.
v.l.: Christian Schneider, Vorsitzender der Geschäftsführung der SWLB; Matthias Knecht, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg; Thilo Höllen, Leiter Breitband-Kommunikation Telekom; Johannes Rager, Geschäftsführer SWLB
(Bildquelle: SWLB/Fotograf Daniel Döbler)
Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) und die Deutsche Telekom haben jetzt einen Kooperationsvertrag geschlossen. Wie die beiden Partner mitteilen, ist ihr gemeinsames Ziel ein flächendeckender Glasfaserausbau bis in die Gebäude (Fibre to the Home – FTTH) der baden-württembergischen Kommune. Bereits über die Hälfte Ludwigsburgs sei aktuell mit dem schnellen Glasfasernetz der Stadtwerke überzogen. Bis 2024 wollen die Stadtwerke alle Gebäude im Stadtgebiet mit einem Glasfaserkabel bis ins Haus versorgen. Die Telekom erhalte Zugang zu diesem Netz.
Matthias Knecht, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg und Aufsichtsratsvorsitzender der SWLB, Christian Schneider, Vorsitzender der SWLB-Geschäftsführung, Johannes Rager, SWLB-Geschäftsführer, und Thilo Höllen, Leiter Breitband-Kooperationen Telekom Deutschland, haben in einem Pressetermin Einzelheiten der Kooperation erläutert. „Die Kooperation ist in dieser Form bundesweit einmalig. Mit dem effizienten Glasfaserausbau und zwei attraktiven Netzanbietern gehen wir als Stadt Ludwigsburg einen wichtigen Schritt in die digitale Zukunft“, sagt Knecht. Schneider und Rager ergänzen: „Besser kann man Synergien nicht bündeln. So kann die Digitalisierung in unserer Stadt Tempo aufnehmen. Die gigabitfähige Infrastruktur spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg der Stadt Ludwigsburg zur Smart City, in der sämtliche Lebensbereiche digital vernetzt sind. Mit unseren Glasfaser-Schlagadern und diesem Kooperationsvertrag steigern wir Wirtschaftskraft und Lebensqualität in der Region und treiben Innovationen weiter voran.“
Höllen bekräftigt: „Beide Unternehmen punkten in der Kooperation mit ihren Kernkompetenzen. Die SWLB beweisen sich tagtäglich als kommunales Versorgungs- und Infrastrukturunternehmen. Wir, die Telekom, bringen unsere Stärken im Betrieb und der Vermarktung von Telekommunikationsleistungen auf Glasfaserbasis ein.“
Details zum Ausbau
Laut Aussage beider Kooperationspartner betrifft der Ausbau insgesamt rund 56.000 Haushalte und Unternehmensstandorte in mehr als 15.000 Gebäuden der Stadt. Die SWLB bauen und betreiben das Netz und bieten selbst Megabit-Internet, IP-Telefonie sowie IP-TV an. Die Telekom werde ebenfalls die passive Infrastruktur nutzen und den Bürgerinnen und Bürgern schnelle Anschlüsse sowie alle Dienste und Services der Magenta Produktwelt aus einer Hand anbieten. Das gelte für Privat- und Geschäftskunden. Das Unternehmen werde außerdem über so genannte Wholesale-Verträge weiteren Anbietern die Nutzung des Ludwigsburger Glasfasernetzes ermöglichen.
Über 50 Prozent der Haushalte und Unternehmensstandorte seien bereits mit dem Breitbandinternet erschlossen. Nachdem die technische Anbindung zur Telekom-Technik hergestellt sei, können Bürgerinnen und Bürger Anschlüsse und Produkte beauftragen.
Nunmehr gelte es, mehrere hundert Kilometer Glasfaser zu legen, um die restlichen Haushalte und Unternehmensstandorte anzuschließen. Bis Ende 2024 baue die SWLB das komplette Stadtgebiet clusterweise mit dem schnellen Glasfasernetz aus. Sobald ein Ausbaugebiet fertiggestellt sei, können auch Anschlüsse und Dienste der Telekom gebucht werden.
Kreis und Gigabit-Region begrüßen die Kooperation
Das Gigabit-Programm der Region Stuttgart bietet unterstützende Rahmenbedingungen für den Vertrag zwischen der SWLB und der Telekom, heißt es vonseiten der beiden Partner weiter. Sowohl der Landkreis Ludwigsburg als auch die Gigabit-Region begrüßen ausdrücklich die neue Kooperation. „Sie ist ein Leuchtturm im Gigabit-Programm und gibt ihm weitere Schubkraft. Die zweitgrößte Stadt der Region beteiligt sich jetzt am gemeinsamen Glasfaserausbau, dies könnte zum Signal für weitere Stadtwerke werden“, sagt Hans-Jürgen Bahde, Breitband-Beauftragter der Region Stuttgart und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart.
Den Kooperationspartnern zufolge steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes im Fokus des Gigabit-Projekts. Bis zum Jahr 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen der Region schnell ins Internet kommen, bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben. Über 99 Prozent der Bevölkerung können bereits Mobilfunk über 4G/LTE nutzen. Aktuell baue die Telekom ein leistungsstarkes 5G Netz auf.
Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe
[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...
Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz
[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...
Ravensburg: Schnelles Internet für alle
[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...
Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen
[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...