Sonntag, 14. September 2025

WolfsburgLade-Infrastruktur besser planen

[29.11.2019] Wolfsburg macht Lademöglichkeiten für Elektroautos besser sicht- und planbar: Das Informationssystem GEOLIS ermöglicht es, Daten zur Lade-Infrastruktur online über den Stadtplan abzurufen. Anbieter sollen darauf auch sehen können, wo es Bedarf für neue E-Ladesäulen gibt.

Welche Ladepunkte in der Stadt sind besonders gefragt? Für Ladesäulenanbieter ist das mit Blick auf künftige Bauprojekte wichtig zu wissen. Darum hat die Stadt Wolfsburg mit GEOLIS ein eigenes Informationssystem für die Lade-Infrastruktur im Stadtgebiet weiterentwickelt, mit dem auch der Strukturausbau geplant werden kann. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, basiert GEOLIS auf dem Geo-Informationssystem der Stadt und besteht aus zwei Anwendungen. Seit Anfang 2019 werden der aktuelle Bestand sowie Planungen für die öffentlich zugängliche Lade-Infrastruktur erfasst. „Wir konnten bereits ein Netzwerk aus den wesentlichen Akteuren und Multiplikatoren in der Stadt wie der Volkswagen AG, den Wohnungsbauunternehmen, den Stadtwerken, den Wirtschaftsförderungsgesellschaften und dem Netzbetreiber etablieren, in dem sich zu Bestand und Planungen für Lade-Infrastruktur ausgetauscht wird. Mit dem GEOLIS können die Informationen präzise im Geo-Informationssystem abgebildet werden. Eine abgestimmte Weiterentwicklung der Lade-Infrastruktur wird somit möglich“, erklärt Ralf Sygusch, Leiter des Referats Strategische Planung, Stadtentwicklung, Statistik, welches GEOLIS gemeinsam mit dem Geschäftsbereich Informationstechnologie der Stadt umgesetzt hat.

Heatmap zeigt Potenzial

Ab Dezember soll eine Heatmap das Angebot ergänzen und zeigen, wo sich der Ausbau der Lade-Infrastruktur besonders lohnt, kündigt Wolfsburg an. GEOLIS errechne dazu aus Einzelwerten von Strukturdaten alle 100 mal 100 Meter auf der Stadtkarte einen Gesamtwert, der das Potenzial für eine neue Lademöglichkeit angibt. Aus den jeweiligen Gesamtwerten wird dann die Heatmap erstellt, eine grafische Darstellung deren Farbverlauf das Potenzial für einen neuen, öffentlich zugänglichen Ladepunkt anzeigt. Die einbezogenen Strukturdaten sind beispielsweise die Bevölkerungsdichte im Geschosswohnungsbau, die Verkaufsfläche des Einzelhandels, Daten zur Anzahl von Transformatoren des Netzbetreibers, die Anzahl der beschäftigten Personen am Standort, Parkplätze, das Verkehrsaufkommen sowie die Anschlussstellen von Autobahnen. Kämen in einer Zelle von 100 mal 100 Meter also zum Beispiel viele Parkplätze, eine hohe Einwohnerdichte, ein Einzelhandelsangebot und genügend Stromnetzkapazitäten zusammen, würde der Gesamtwert, der so genannte Heatwert, der Zelle und damit das Potenzial für neue Lade-Infrastruktur wachsen.

Informationsangebot für alle

Bisher werden die Einzelwerte gleich gewichtet, heißt es aus Wolfsburg, ein Parkplatz ist also für den Gesamtwert je Zelle genauso bedeutend wie ein Einzelhandelsangebot. Ob eine andere Gewichtung nötig wird, sollen Erfahrungen mit dem System zeigen. Bisher bilde GEOLIS den Bedarf für Schnellladeinfrastruktur, ab 50 Kilowatt Ladeleistung, ab. Im nächsten Schritt soll eine Heatmap auch den Bedarf für Normalladepunkte zeigen. Hierfür beziehe man teils andere Einzelwerte in die Berechnung ein. „Mit der Darstellung des Bestands an Ladepunkten wollen wir ein Informationsangebot für alle Interessierten in und außerhalb Wolfsburgs schaffen. Die neue Heatmap soll aktuellen und künftigen Betreibern und Investoren von Lade-Infrastruktur schnell ersichtlich machen, wo Potenziale für neue Ladepunkte in der Stadt liegen. Ein solches Angebot seitens einer Kommune ist bisher neu“, sagt Oberbürgermeister Klaus Mohrs.
Wie die Stadt mitteilt, wächst die Zahl der Elektrofahrzeuge in Wolfsburg stetig, man geht deswegen bereits ab dem kommenden Jahr von einer stark steigenden Nachfrage nach Ladepunkten aus. Gemeinsam mit Volkswagen wurde das strategische Ziel definiert, bis zum Jahr 2025 einen Anteil von 50 Prozent Elektrofahrzeuge im Fahrzeugbestand zu erreichen.
GEOLIS ist im Online-Stadtplan der Stadt Wolfsburg unter dem Reiter Elektromobilität zu finden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Stadtansicht Hanau

BürgerGIS: Wie Maps, aber für Hanau

[02.09.2025] In Hanau ist das neue digitale Geoportal BürgerGIS online gegangen. Es bietet der Öffentlichkeit zahlreiche interaktive Funktionen für individuelle Auswertungen und ist auch die Basis für künftige Bürgerbeteiligungen. mehr...

Screenshot eines Digitalen Zwillings dargestellt in der Software HAL-Plan.
bericht

Magdeburg: Modell für Sachsen-Anhalt

[29.08.2025] Ein Digitaler Zwilling soll Magdeburgs Stadtplanung effizient und nachhaltig gestalten. Die Landeshauptstadt setzt dafür eine cloudbasierte Software ein, welche die Stadt Halle (Saale) entwickelt hat. Damit leisten beide Kommunen Pionierarbeit für Sachsen-Anhalt. mehr...

Screenshot der Startseite des Klimaatlas BW.

Onlinepräsentation: Das steckt im Klimaatlas BW

[22.08.2025] Welche Möglichkeiten der Klimaatlas BW bietet und wie er bei der Klimaanpassung unterstützen kann, will das Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 18. September in einer Onlineveranstaltung zeigen. mehr...

Darstellung der Wanderkarte am Handy-Bildschirm

Mannheim: Digital durch den Wald

[22.08.2025] Im Geoportal Mannheim finden Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein neues digitales Freizeitangebot vor. Ein Audioguide und eine digitale Karte führen durch das beliebte Naherholungsgebiet des städtischen Käfertaler Walds. mehr...

Der Kartenviewer zeigt die Hitzebetroffenheit für die Kategorie Gesamtbevölkerung im Klimaszenario plus zwei Grad Celsius an.

Baden-Württemberg: Kartenviewer zur Hitzebetroffenheit

[20.08.2025] Ein neuer Kartenviewer soll Kommunen in Baden-Württemberg bei der Planung von Schutz- und Anpassungsmaßnahmen gegen Hitze unterstützen. Die interaktiven Karten zeigen die gegenwärtige und künftige Hitzebetroffenheit der Gemeinden an und können räumlich nach Nutzungstypen differenziert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen digitalen Stadtplan versammelt.
bericht

Digitaler Zwilling: Planung mit Perspektive

[19.08.2025] Die im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins entwickelte Anwendung 3DProjektplaner ermöglicht eine innovative Stadtplanung und setzt neue Standards für die Verwaltungsdigitalisierung. Davon profitiert unter anderem die Freie und Hansestadt Hamburg. mehr...

Thermometer vor blauem Hintergrund zeigt fast 40 Grad Außentemperatur

Aachen/Baden-Baden: Karte führt zu kühlen Orten

[13.08.2025] Eine digitale Orientierungshilfe für heiße Tage stellen die Städte Aachen und Baden-Baden zur Verfügung: Eine interaktive Karte, die Orte aufzeigt, an denen sich Menschen bei hohen Temperaturen aufhalten können. mehr...

Überflutungssimulation

Darmstadt: Starkregengefahrenkarten abrufbar

[01.08.2025] Wie gefährdet ist mein Wohngebiet im Falle eines Starkregenereignisses? Infos hierzu erhalten Darmstadts Bürgerinnen und Bürger jetzt auf den Starkregengefahrenkarten, die die Stadt auf ihrer Website bereitstellt. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Auszeichnung für Geodatenlösung

[22.07.2025] Eine maßgeblich von bayerischen Behörden entwickelte und nachnutzbare Geodigitalisierungskomponente schafft einen schnellen Überblick bei Online-Anträgen. Nun wurde die digitale Lösung mit dem – erstmalig vergebenen – Bavarian Best Practice Award ausgezeichnet. mehr...

Vier Personen stehen vor einem Whiteboard, auf dem die digitale Spielplatzkarte der Stadt Emsdetten eingeblendet ist.

Emsdetten: Interaktive Spielplatzkarte

[07.07.2025] Eine digitale Karte zeigt nun alle öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen in Emsdetten an. Mit einem Klick erhalten Interessierte die wichtigsten Informationen und Bilder zum jeweiligen Platz. Auch kann beispielsweise gezielt nach bestimmten Spielgeräten gesucht werden. mehr...

Screenshot des neuen Geoportals des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Kreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Neues Geoportal

[25.06.2025] Übersichtlicher, intuitiver und mit neuen Funktionen wartet das Geoportal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf. Hinzu kamen unter anderem historische Luftbilder und Karten. Aber auch die Suche nach Adressen oder Flurstücken zählt zu den Neuerungen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

Screenshot der Startseite des Geoportals Burgwedel.

Burgwedel: Geoportal informiert auf einen Blick

[17.06.2025] Damit sich die Bürgerinnen und Bürger eigenständig, schnell und bequem über verschiedene raumbezogene Daten informieren können, hat die Stadt Burgwedel ein Geoportal eingerichtet. Davon soll auch das Fachpersonal der Kommune profitieren. mehr...

Screensgot aus dem Mannheimer Mobilitätsportal. Zu sehen ist eine Kartenansicht der Innenstadt mit eingeblendeten Baustellen.

Mannheim: Neue Portale für Bau und Mobilität

[10.06.2025] Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale gelauncht: Das Baustellen-Online-Portal ermöglicht komplett digitale Anträge für Aufgrabungen oder verkehrsrechtliche Genehmigungen, das Mobilitätsportal bietet aktuelle Verkehrsinformationen auf einen Blick. mehr...

Screenshot vom Stadtplan Dresdens

Dresden: Stadtplan kann mehr

[15.05.2025] Mehr als 400 Themen, Luftbilder aus verschiedenen Jahren und historische Karten vereint der Themenstadtplan von Dresden. Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen die Bedeutung für Verwaltung, Forschung und Bevölkerung. mehr...