Bad OeynhausenMängelmelder im Einsatz

Bad Oeynhausen: Mängelmelder ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Stadtwerken.
(Bildquelle: badoeynhausen.maengelmelder.de)
Bad Oeynhausen hat einen Mängelmelder eingeführt. Darüber können die Bürgerinnen und Bürger der 50.000-Einwohner-Kommune ab sofort Anliegen und Probleme im öffentlichen Raum einfach, schnell und unkompliziert melden. Möglich ist das über die eigens eingerichtete Website sowie über die bundesweit nutzbare Mängelmelder-App. Bei der Einführung des Mängelmelders hat sich die Kurstadt in Nordrhein-Westfalen für das Anliegen-Management-System von Anbieter wer denkt was – den Mängelmelder Pro – entschieden.
Über den Mängelmelder können Anliegen in drei Schritten eingereicht werden: Position bestimmen Kategorie auswählen, eine Beschreibung hinzufügen und die Meldung abschicken. Dafür stehen nach Angaben von wer denkt was verschiedene Meldekategorien zur Auswahl, zum Beispiel Stadtsauberkeit, Straßenschäden und Verkehr. Beim Mängelmelder Bad Oeynhausen gibt es zusätzlich die Kategorie Allgemeine Verwaltung. Darüber können die Bürgerinnen und Bürger allgemeine Mitteilungen an die Verwaltung senden sowie Hinweise zum Bürgerservice geben. In den ersten zwei Wochen nach Freischaltung wurde der neue Service bereits eifrig genutzt, so wer denkt was: Etwa 100 Anliegen sind eingegangen.
Der Mängelmelder Bad Oeynhausen ist ein gemeinsames Projekt der Stadtwerke Bad Oeynhausen und der Stadtverwaltung, ist in der Meldung von wer denkt was weiter zu lesen. Ziel ist es, das Stadtbild nachhaltig zu verbessern und dafür noch enger zusammenzuarbeiten. Mit dem Mängelmelder wurde daher ein gemeinsamer Kommunikationskanal eingeführt. Er soll die Transparenz erhöhen und dank automatisierter Prozesse die Anliegenbearbeitung beschleunigen.
„Mit dem Mängelmelder setzen wir auf moderne Technologie und die aktive Teilhabe unserer Bürgerinnen und Bürger. Eine genaue Standortangabe und Fotos ermöglichen uns, schnell und zielgerichtet Maßnahmen einzuleiten – ein Schritt näher zu einer noch lebenswerteren Stadt“, sagt Bürgermeister Lars Bökenkröger. Stadtwerke-Vorstand Andreas Schwarze ergänzt: „Die digitale Karte, die den Bearbeitungsstand der Meldungen verfolgt, bringt mehr Licht ins Dunkel der Mängelbeseitigung. Transparenz und Effizienz gehen Hand in Hand, wenn Verwaltung und Bürgerschaft an einem Strang ziehen.“ (ba)
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...
München: Integreat erweitert
[16.05.2025] Das Informationsportal Integreat, das Geflüchteten und Neuzugewanderten in München das Ankommen erleichtern soll, wird fünf Jahre alt. Zum Jubiläum erfolgte eine Erweiterung auf insgesamt 20 Sprachen sowie die Integration einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle. mehr...
ITEBO: Mehr Service für Unternehmen
[13.05.2025] Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto). mehr...
Neu Wulmstorf: Sprache leicht gemacht
[12.05.2025] Die Gemeinde Neu Wulmstorf in Niedersachsen verwendet ein CMS, bei dem eine KI Texte direkt in Leichte Sprache überträgt. Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder geringen Sprachkenntnissen erhalten so einen Zugang zu kommunalen Informationen. mehr...
Freiburg: Online mehr Service
[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...