PaderbornMärkte leichter planen

Paderborner Weihnachtsmarkt wird digital geplant.
(Bildquelle: Besim Mazhiqi)
Hinter den Kulissen beginnt die Planung eines Weihnachtsmarkts bereits lange vor der Adventszeit. Das Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing in Paderborn hat hierfür eine wegweisende Entscheidung getroffen: Bereits seit dem Jahr 2022 bietet die nordrhein-westfälische Kommune ein digitales Bewerbungsverfahren für ihre Markt- und Volksfestveranstaltungen an. Nach erfolgreicher zweijähriger Probezeit, während der neben den digitalen auch herkömmliche Papierbewerbungen akzeptiert wurden, hat die Stadtverwaltung nun beschlossen, ab dem kommenden Jahr ausschließlich digitale Bewerbungen anzunehmen. Für das Projekt hatte sich Paderborn zwei starke Partner an Bord geholt: Form-Solutions und LTE Consulting. Der Firma Form-Solutions gelingt es derzeit, mit dem Antragsmanagement 4.0 für mehr als 2.000 Kunden die Front Ends von deren Antragsverfahren anwender- und nutzerfreundlich über das Internet bereitzustellen. LTE Consulting ist Hersteller des Fachverfahrens Marktmeister Pro für die Planung von Volksfesten, Märkten und ähnlichen Veranstaltungen. Beide IT-Dienstleister haben zusammen nun einen Antragsassistenten für die Volksfestbewerbung entwickelt, der Form-Solutions-Kunden in ihrem Formularverlag zur Verfügung steht. Weniger Fehler, höhere Planungsqualität „Der große Vorteil für uns als Veranstaltungsplaner ist dabei, dass die eingereichten Online-Bewerbungen nicht nur als CSV- oder Excel-Export vorliegen, sondern auch medienbruchfrei in unser Fachverfahren Marktmeister Pro überführt werden. Dort können die Anträge geprüft und anschließend verwaltet werden. Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und erleichtert unsere Arbeit enorm“, erklärt Marktmeister Matthias Amediek. Gemeinsam mit seinem vierköpfigen Team verantwortet er die Planungen von neun Paderborner Veranstaltungen mit insgesamt mehr als 1.600 Bewerbungen pro Jahr. „Eine der größten Aufgaben im Rahmen der Bewerbungserfassung ist es, die eingehenden Anträge daraufhin zu prüfen, ob diese korrekt und formgerecht sind“, fährt Amediek fort. „Mithilfe eines durchdachten Online-Diensts sowie durch technische Validierungen – beides gestaltet durch unsere IT-Abteilung mithilfe des Antragsmanagement 4.0 – wird Sorge getragen, dass keine fehlerhaften Übermittlungen stattfinden.“ Bei der fachlichen Prüfung der Bewerbereingaben erkennt die Marktmeister-Pro-Software, ob es sich um einen neuen Betrieb handelt oder dieser dem System bereits bekannt ist. Ist letzteres der Fall, kontrolliert die Software für den Marktplaner, ob es Unterschiede zwischen den vergangenen und den aktuellen Angaben gibt, diese werden dann entsprechend farblich markiert. „Durch dieses Verfahren beheben wir Eingabefehler und sichern eine höhere Planungsqualität“, so Amediek.
https://www.form-solutions.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Dezember 2023 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...
Digitale Wohnsitzanmeldung: Rheinland-Pfalz erreicht Flächendeckung
[13.08.2025] In Rheinland-Pfalz können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz digital ummelden. Der flächendeckende Einsatz der entsprechenden Einer-für-Alle-Lösung aus Hamburg macht es möglich. mehr...
Bauwesen: Digitaltage in Merseburg
[08.08.2025] Ende August finden die Merseburger Digitaltage sowie der 17. brain-SCC Anwendertag statt. Im Mittelpunkt des Anwendertags stehen die EfA-Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“ und der VOIS-Vorgangsraum. mehr...
Oberkrämer: Einfacher zum Betreuungsplatz
[07.08.2025] In der brandenburgischen Gemeinde Oberkrämer steht Eltern seit Anfang August ein neues Onlineportal zur Verfügung, das die Suche und Anmeldung für Kitaplätze digitalisiert und erheblich vereinfacht. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung von Anbieter Little Bird. mehr...
Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge
[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...
E-Voting: Demokratische Teilhabe
[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...
Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform
[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...
Bayern: DiPlanung im Roll-out
[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...
Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt
[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...
Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro
[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...