Samstag, 23. August 2025

LearntecMarkt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf.
Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.

Herzstück der Messe: Das Forum school@LEARNTEC.

(Bildquelle: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner)

Ende 2024 haben sich Bund und Länder auf eine Fortführung des Digitalpakts Schule geeinigt. Der Digitalpakt 2.0 soll in den kommenden Jahren wieder Geld in den weiteren Ausbau der Digitalisierung an Schulen spülen. Neben der finanziellen Ausstattung braucht es für Schulträger und Schulleitungen vor allem tragfähige Konzepte und einen Kompass für den Markt der Möglichkeiten. Ein solcher ist die Learntec, Fachmesse mit Kongress für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Vom 6. bis zum 8. Mai 2025 gibt sie in der Messe Karlsruhe einen Überblick über digitale Methoden, Tools und die notwendige Ausstattung, die es braucht, um Schülerinnen und Schüler zielführend an digitale Medien heranzuführen und diese zu einem integralen Bestandteil des Unterrichts zu machen.

Rund 400 internationale Ausstellende präsentieren ihre aktuellen Lösungen. In der dm-arena findet sich eine Vielzahl an Key Playern mit Fokus auf digitalem Lernen an Schulen, wie das Bündnis für Bildung, das Forum Bildung Digitalisierung, das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, mobile.schule und VS. Herzstück der Halle ist das Forum school@LEARNTEC, das sich mit einem umfangreichen Programm an Vorträgen und Workshops an Schulleitungen, schulische Medienverantwortliche, Schulamtsvertretende sowie Mitarbeitende von Kommune, Kreis und Land ebenso wie an Lehrerinnen und Lehrer richtet.

Schulen im Blick

Im Panel „Digitalpakt 2.0 – Worauf es jetzt ankommt!“ diskutieren unter anderem Sandra Boser, Staatssekretärin im Kultusministerium, Michael Zieher, Direktor des Landesmedienzentrums, und Ralph Müller-Eiselt vom Forum BD Berlin. Martina von Zimmermann vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) thematisiert in ihrem Slot die „Zukunftsschulen Baden-Württemberg“, während Schulrektor Achim Bäumer aus der Praxis berichtet. Der Titel seines Vortrags lautet: „Digitale Transformation und alle sind dabei: Wunschtraum oder Wirklichkeit? Wie es gelingen kann, zeigt die Siebengebirgsschule in Bonn.“ Die besondere Rolle des Schulträgers kommt im Panel „Wenn ein Schulträger auf Ideen bringt – Schultransformation im Kollektiv neu gedacht“ zur Sprache – darin diskutieren unter anderem Julia Thurner, Institut für Pädagogik und Schulpsychologie, Hartmut Allgaier, Leiter Schul und Sportamt Karlsruhe, sowie Professorin Uta Hauck-Thum.

Doch digitale Bildung ist für Kommunen nicht nur in ihrer Rolle als Schulträger von Bedeutung. Themen wie Wissensmanagement und -transfer im Unternehmen, E-Learning und Blended Learning sowie agile Methoden und die Weiterbildung von Führungskräften stehen ebenfalls auf der Agenda des Messe- und Konferenzprogramms. Parallel zur Learntec findet die Veranstaltung New Work Evolution statt, die Einblick in moderne Arbeitswelten gibt – von hybridem Arbeiten über New Leadership bis hin zur Organisationsentwicklung.

Katrin Wagner ist Senior PR Manager bei der Learntec und der New Work Evolution.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse Schul-IT
Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...

Lehrer und Schüler sitzen vor einem Laptop

Bremen: Chatbot Telli für Schulen

[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish

[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

Eine Person erklärt einer anderen Person etwas auf einem Tablet, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT

[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...

Ein Mann mit VR-Headset übt mittels Farbspritzsimulator das Lackieren einer Fläche.
bericht

Pforzheim: Voll ausgestattet

[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen

[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...

Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...

Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert

[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...