KommDIGITALE 2024Marktplatz für Kommunen

Die KommDIGITALE findet auch diesmal in der Stadthalle Bielefeld statt.
(Bildquelle: KommDIGITALE)
Nach der Premiere im November 2022 mit mehr als 1.750 kommunalen Besuchern kehrt die KommDIGITALE vom 19. bis 21. November dieses Jahres in die Stadthalle Bielefeld zurück. Neben dem ideellen Träger Databund, dem Bundesverband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor, haben sich wieder zahlreiche Partner zusammengeschlossen, um eine Veranstaltung ausschließlich für die kommunale Verwaltungsdigitalisierung auf die Beine zu stellen. Wie bereits vor zwei Jahren beteiligen sich die kommunalen Spitzenverbände sowie das Bundesministerium des Innern und für Heimat am Kongressprogramm. Erstmals sind auch die KGSt und das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum als Partner vertreten.
Zentrales Element der Messe ist der DIGITAL-Kongress, an dem alle Besucherinnen und Besucher kostenlos teilnehmen können. Felix Ebner, stellvertretender Vorsitzender des Databund und verantwortlich für die KommDIGITALE, stellt den Mehrwert für die Besucherinnen und Besucher in den Vordergrund: „Wir bieten hier nicht nur ein attraktives, spannendes und informatives Weiterbildungsprogramm, sondern auch wegweisende Diskussionen mit allen Akteuren der kommunalen Digitalisierung.“
Erfolgreiche Digitalisierung und Registermodernisierung
So wird die KommDIGITALE am 19. November von Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetags und Oberbürgermeister der Stadt Münster, sowie Bernd Schlömer, Staatssekretär für Digitalisierung im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt und Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnik, eröffnet. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden des Databund, Sirko Scheffler, diskutieren sie im Anschluss an die Eröffnung zum Thema „Erfolgreiche Digitalisierung in Bund, Ländern und Kommunen“. Am Nachmittag besteht zudem die Möglichkeit, an der Veranstaltung „Treffen Sie den IT-Planungsrat“ teilzunehmen.
Der zweite Tag des DIGITAL-Kongresses steht laut Veranstalter ganz im Zeichen der Registermodernisierung. Neben zahlreichen Workshops der Gesamtsteuerung Registermodernisierung mit erfolgreichen Umsetzungsbeispielen aus der Praxis finden auch mehrere Podiumsdiskussionen zum Thema statt. Zudem startet am zweiten Tag das Databund-Forum mit Veranstaltungen zur Digitalisierung der Gesundheits-IT sowie dem Schwerpunktthema Onlinedienste.
Kommunaler EfA-Roll-out und DIGITAL-Award
Den Abschluss der KommDIGITALE bildet am 21. November der Schwerpunkt kommunaler EfA-Roll-out. Hier gestalten die Kommunalen Digitalisierungsorganisationen (KODO) einen kurzweiligen Best-Practice-Tag, zu denen unter anderem d-NRW oder BayKommun gehören. Auch die KGSt präsentiert an diesem Tag drei Themen, die ihr besonders am Herzen liegen: Open Source, Proaktives Management sowie Prozesse und Prozessbibliotheken.
Zum zweiten Mal wird im Rahmen der KommDIGITALE der DIGITAL-Award verliehen. In drei Kategorien werden Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung verdient gemacht haben. Die drei bestbewerteten Projekte pro Kategorie präsentieren sich als Finalisten. Eines ist Felix Ebner dabei besonders wichtig: „Wir wollen digitale Exzellenz und ihre Protagonisten dorthin bringen, wo sie hingehören – ins Rampenlicht. Vieles in der Digitalisierung von Gemeinden und Verwaltungen läuft gut und muss auch entsprechend gewürdigt werden.“ Abgerundet wird das Veranstaltungsprogramm der KommDIGITALE durch das DIGITAL-Forum. In diesem neuen Format geben Aussteller der KommDIGITALE den Besuchern einen Einblick in ihre Lösungen und Produkte für die digitalisierte Zukunft. Mehr als 45 Beiträge machen das diesjährige Ausstellerforum zu einem Ort des Wissensaustauschs und der Markterkundung.
127 Aussteller sind vertreten
Alle Veranstaltungen sind in den Marktplatz der KommDIGITALE integriert. Auf der Fachmesse im November sind viele relevante Marktteilnehmer vertreten. Unternehmen der Privatwirtschaft, öffentliche IT-Dienstleister, Fachverfahrenshersteller sowie Behörden und Institutionen präsentieren sich und kommen mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch. Sie können bei 127 Ausstellern einen Einblick in die aktuelle Produktvielfalt und Angebote zur Verwaltungsdigitalisierung nehmen und sich einen Marktüberblick verschaffen.
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat
[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...