ZeiterfassungMehrwert statt Zeitfresser

Arbeitszeiten bequem mobil erfassen.
(Bildquelle: ISGUS)
In Deutschland gibt es aktuell noch kein Gesetz, das die lückenlose Aufzeichnung von Arbeitszeiten vorschreibt. Allerdings wird seitens des Bundesarbeitsministeriums bereits an einem passenden Gesetzentwurf gearbeitet. Es ist zwar noch nicht abzusehen, wann dieses Gesetz dann in Kraft tritt, gemäß einem Urteil des Arbeitsgerichts Emden vom 20. Februar 2020 (Rechtssache 2 CA 94/19) existiert jedoch schon jetzt die Pflicht, in deutschen Unternehmen ein Arbeitszeiterfassungssystem einzuführen. Momentan findet die Erfassung in vielen Fällen mittels handgeschriebener Zettel oder einer Excel-Tabelle statt. Ergebnis ist oft eine unproduktive Zettelwirtschaft statt einer leistungsfähigen Zeitwirtschaft. Moderne, digitale Zeiterfassungssysteme können aus dem „Zeitfresser“ hingegen einen echten Mehrwert für Unternehmen und Behörden machen.
Für alle Vorgänge eine Lösung
Die ISGUS Unternehmensgruppe ist weltweit einer der führenden Anbieter für digitale Workforce-Management-Systeme. Die Soft- und Hardware-Komponenten des Anbieters ergänzen sich zu einem umfassenden modularen System, mit dem alle Vorgänge der Personalplanung, Zeitwirtschaft und Betriebsdatenerfassung bis hin zur Unternehmenssicherheit und des Besucher-Managements digital abgebildet und automatisiert werden können. So bietet etwa die Software ZEUS Zeiterfassung von ISGUS verschiedene Lösungsansätze für die verursachergerechte Verteilung von Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst. Die Kostenstelle, der Kostenträger, das Projekt oder die Tätigkeit, auf welche die Arbeitszeit gebucht werden soll, kann entweder über das ISGUS-Terminal oder mobil mit der ISGUS App ZEUS X mobile ausgewählt werden. Alternativ lassen sich Arbeitszeiten automatisch prozentual auf unterschiedliche Kostenstellen verteilen. Die dritte Variante schließlich erlaubt die manuelle Verteilung der durch das System vorgeschlagenen Arbeitszeiten. In der behördlichen Praxis ergänzen sich die drei genannten Optionen häufig. Somit erhält das Rechnungswesen im öffentlichen Dienst mit minimalem Aufwand jederzeit aktuelle und verlässliche Daten. Die im Rahmen der Leistungserfassung ermittelten Informationen stehen in der Folge für Auswertungen und zur Weiterverarbeitung in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling zur Verfügung.
Zeiterfassung und Sicherheitskonzept
Eine moderne Arbeitsweise ist geprägt von hoher Flexibilität, ortsunabhängigem Arbeiten und Team-Arbeit – häufig über Ländergrenzen hinweg. Entsprechend flexibel müssen Zeiterfassungssysteme heutzutage gestaltet sein. Individuelle Arbeitszeiten von unterschiedlichen Beschäftigungsgruppen müssen konform zu tariflichen und gesetzlichen Regelungen und unter Berücksichtigung der unternehmensinternen Betriebs- und Dienstvereinbarungen erfasst werden. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht eine neue Form der Zeiterfassung, die sowohl den Ansprüchen der Gesetzgebung entspricht, als auch den Forderungen der Arbeitgeber hinsichtlich Kostenreduktion, Effizienz und Flexibilität. Dabei geht eine moderne digitale Zeiterfassung weit über eine automatisierte Übernahme von Arbeitszeiten hinaus und schließt die gesamten Personalprozesse rund um die Arbeitszeit ein. Neben seiner Lösung ZEUS Zeiterfassung bietet das Unternehmen ISGUS mit ZEUS Zutrittskontrolle außerdem Sicherheitskonzepte für Gebäude, Besucher und Mitarbeiter an. Das Thema Sicherheit stellt in jeder Kommune und Behörde eine kontinuierliche Herausforderung dar. Mitarbeiter, Lieferanten und Besucher benötigen Zutritt zum Gelände und den Gebäuden. Die zentrale Frage dabei lautet: Welche Person darf zu welchem Zeitpunkt wohin? Eine Lösung für die Zutrittskontrolle muss daher unterschiedliche Standorte, Fluktuationen in der Belegschaft und unterschiedliche Sicherheitszonen abdecken, passgenau auf den jeweiligen Standort und die dortigen Anforderungen abgestimmt sowie unternehmensweit administrierbar sein.
Intelligentes Besucher-Management
Bei der Planung der Zutrittskontrolle sind der individuelle Sicherheitsbedarf, die örtlichen Gegebenheiten und natürlich die gesetzlichen Vorschriften für Brandschutz und Fluchtwege zu berücksichtigen. Eine Kombination aus Ausweis- und Transpondertechnologie sowie biometrischer Identifikation, rollenbasierte Zutrittsrechte und die Möglichkeit, das Zutrittskontrollsystem in das unternehmensinterne Workforce Management zu integrieren, erlauben höchste Sicherheit bei gleichzeitiger Wahrung berechtigter Datenschutzinteressen.
Eine weitere Lösung von ISGUS ist das intelligente Besucher-Management VISIT.net. Mit dem System können Besuche und Besuchervoranmeldungen komfortabel erfasst und angelegt werden. Mit dem VISIT.net Self Service können sich Besucher sogar pförtnerlos selbst an- und abmelden. Die Sicherheitsunterweisung für unterschiedliche Besuchergruppen wie Handwerker oder Lieferanten wird mithilfe von Workflows zuverlässig durchgeführt und dokumentiert. Personenbezogene Daten löscht VISIT.net konform zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) automatisch nach frei einstellbaren Zeiträumen.
Die Lösungsmodule von ISGUS sind als On-premise-Lösung sowie als Software as a Service in der ISGUS Cloud verfügbar.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe April 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...
Waghäusel: Mit Prosoz zum digitalen Bauantrag
[15.09.2025] Das Baurechtsamt der Stadt Waghäusel hat mit Unterstützung des Herstellers Prosoz Herten den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...
Landkreis Nienburg/Weser: Schneller zur Baugenehmigung
[11.09.2025] Seit Januar vergangenen Jahres arbeitet der Kreis Nienburg/Weser mit dem Virtuellen Bauamt des Anbieters cit. Die durchweg positive Bilanz der Kommune: Die digitale Plattform sorgt für mehr Transparenz, kürzere Laufzeiten und eine spürbare Entlastung. mehr...
Düsseldorf: Erfolgreicher Start für digitale Eheanmeldung
[10.09.2025] Mit dem neuen Onlineservice digitale Eheanmeldung will die Stadt Düsseldorf den Anmeldeprozess für künftige Eheleute deutlich vereinfachen und beschleunigen. In den ersten 100 Tagen wurde das Angebot bereits von 180 Paaren genutzt. mehr...
Gütersloh: KI-Potenzial für Baugenehmigung
[09.09.2025] Das Potenzial von KI im Bereich Baugenehmigungen wird gerade in Gütersloh getestet. Dazu erprobt der Fachbereich Bauordnung neue Lösungen in seiner Fachanwendung. mehr...
Kreis Peine: Elterngeldantrag ab sofort online möglich
[03.09.2025] Eltern im Landkreis Peine können den Elterngeldantrag ab sofort online stellen. Damit entfallen Papierformulare, Wartezeiten und Medienbrüche. mehr...
Aufenthalt Digital: Exportschlager aus Brandenburg
[22.08.2025] Der Onlinedienst Aufenthalt Digital entlastet nun bundesweit 300 Ausländerbehörden bei der Antragsbearbeitung. Zuletzt ging er im bayerischen Kreis Amberg-Sulzbach an den Start. In 150 weiteren Kommunen befindet sich die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) von Brandenburg entwickelte Lösung im Roll-out. mehr...