Freitag, 1. August 2025

ZeiterfassungMehrwert statt Zeitfresser

[21.04.2021] Eine moderne Zeitwirtschaft geht weit über das reine Erfassen von Arbeitszeiten hinaus und bietet Unternehmen und Behörden einige Mehrwerte. Entsprechende Lösungen rund um das digitale Workforce Management hat das Unternehmen ISGUS.
Arbeitszeiten bequem mobil erfassen.

Arbeitszeiten bequem mobil erfassen.

(Bildquelle: ISGUS)

In Deutschland gibt es aktuell noch kein Gesetz, das die lückenlose Aufzeichnung von Arbeitszeiten vorschreibt. Allerdings wird seitens des Bundesarbeitsministeriums bereits an einem passenden Gesetzentwurf gearbeitet. Es ist zwar noch nicht abzusehen, wann dieses Gesetz dann in Kraft tritt, gemäß einem Urteil des Arbeitsgerichts Emden vom 20. Februar 2020 (Rechtssache 2 CA 94/19) existiert jedoch schon jetzt die Pflicht, in deutschen Unternehmen ein Arbeitszeiterfassungssystem einzuführen. Momentan findet die Erfassung in vielen Fällen mittels handgeschriebener Zettel oder einer Excel-Tabelle statt. Ergebnis ist oft eine unproduktive Zettelwirtschaft statt einer leistungsfähigen Zeitwirtschaft. Moderne, digitale Zeiterfassungssysteme können aus dem „Zeitfresser“ hingegen einen echten Mehrwert für Unternehmen und Behörden machen.

Für alle Vorgänge eine Lösung

Die ISGUS Unternehmensgruppe ist weltweit einer der führenden Anbieter für digitale Workforce-Management-Systeme. Die Soft- und Hardware-Komponenten des Anbieters ergänzen sich zu einem umfassenden modularen System, mit dem alle Vorgänge der Personalplanung, Zeitwirtschaft und Betriebsdatenerfassung bis hin zur Unternehmenssicherheit und des Besucher-Managements digital abgebildet und automatisiert werden können. So bietet etwa die Software ZEUS Zeiterfassung von ISGUS verschiedene Lösungsansätze für die verursachergerechte Verteilung von Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst. Die Kostenstelle, der Kostenträger, das Projekt oder die Tätigkeit, auf welche die Arbeitszeit gebucht werden soll, kann entweder über das ISGUS-Terminal oder mobil mit der ISGUS App ZEUS X mobile ausgewählt werden. Alternativ lassen sich Arbeitszeiten automatisch prozentual auf unterschiedliche Kostenstellen verteilen. Die dritte Variante schließlich erlaubt die manuelle Verteilung der durch das System vorgeschlagenen Arbeitszeiten. In der behördlichen Praxis ergänzen sich die drei genannten Optionen häufig. Somit erhält das Rechnungswesen im öffentlichen Dienst mit minimalem Aufwand jederzeit aktuelle und verlässliche Daten. Die im Rahmen der Leistungserfassung ermittelten Informationen stehen in der Folge für Auswertungen und zur Weiterverarbeitung in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling zur Verfügung.

Zeiterfassung und Sicherheitskonzept

Eine moderne Arbeitsweise ist geprägt von hoher Flexibilität, ortsunabhängigem Arbeiten und Team-Arbeit – häufig über Ländergrenzen hinweg. Entsprechend flexibel müssen Zeiterfassungssysteme heutzutage gestaltet sein. Individuelle Arbeitszeiten von unterschiedlichen Beschäftigungsgruppen müssen konform zu tariflichen und gesetzlichen Regelungen und unter Berücksichtigung der unternehmensinternen Betriebs- und Dienstvereinbarungen erfasst werden. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht eine neue Form der Zeiterfassung, die sowohl den Ansprüchen der Gesetzgebung entspricht, als auch den Forderungen der Arbeitgeber hinsichtlich Kostenreduktion, Effizienz und Flexibilität. Dabei geht eine moderne digitale Zeiterfassung weit über eine automatisierte Übernahme von Arbeitszeiten hinaus und schließt die gesamten Personalprozesse rund um die Arbeitszeit ein. Neben seiner Lösung ZEUS Zeiterfassung bietet das Unternehmen ISGUS mit ZEUS Zutrittskontrolle außerdem Sicherheitskonzepte für Gebäude, Besucher und Mitarbeiter an. Das Thema Sicherheit stellt in jeder Kommune und Behörde eine kontinuierliche Herausforderung dar. Mitarbeiter, Lieferanten und Besucher benötigen Zutritt zum Gelände und den Gebäuden. Die zentrale Frage dabei lautet: Welche Person darf zu welchem Zeitpunkt wohin? Eine Lösung für die Zutrittskontrolle muss daher unterschiedliche Standorte, Fluktuationen in der Belegschaft und unterschiedliche Sicherheitszonen abdecken, passgenau auf den jeweiligen Standort und die dortigen Anforderungen abgestimmt sowie unternehmensweit administrierbar sein.

Intelligentes Besucher-Management

Bei der Planung der Zutrittskontrolle sind der individuelle Sicherheitsbedarf, die örtlichen Gegebenheiten und natürlich die gesetzlichen Vorschriften für Brandschutz und Fluchtwege zu berücksichtigen. Eine Kombination aus Ausweis- und Transpondertechnologie sowie biometrischer Identifikation, rollenbasierte Zutrittsrechte und die Möglichkeit, das Zutrittskontrollsystem in das unternehmensinterne Workforce Management zu integrieren, erlauben höchste Sicherheit bei gleichzeitiger Wahrung berechtigter Datenschutzinteressen.
Eine weitere Lösung von ISGUS ist das intelligente Besucher-Management VISIT.net. Mit dem System können Besuche und Besuchervoranmeldungen komfortabel erfasst und angelegt werden. Mit dem VISIT.net Self Service können sich Besucher sogar pförtnerlos selbst an- und abmelden. Die Sicherheitsunterweisung für unterschiedliche Besuchergruppen wie Handwerker oder Lieferanten wird mithilfe von Workflows zuverlässig durchgeführt und dokumentiert. Personenbezogene Daten löscht VISIT.net konform zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) automatisch nach frei einstellbaren Zeiträumen.
Die Lösungsmodule von ISGUS sind als On-premise-Lösung sowie als Software as a Service in der ISGUS Cloud verfügbar.

Klaus Wössner ist Vertriebsleiter bei der ISGUS GmbH, Villingen-Schwenningen.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Eine Person macht in einem Büro Notizen in einem Bauplan.

Osnabrück: EfA-Lösung für Bauanträge

[30.07.2025] Die Stadt Osnabrück nimmt Bauanträge ab August nur noch über die für das Land Niedersachsen entwickelte Einer-für-Alle (EfA)-Lösung entgegen. Bautechnische Nachweise sind über die Elektronische Bautechnische Prüfakte (ELBA) einzureichen. mehr...

Ein stilvoll mit Graffiti versehenes Haus.
bericht

E-Voting: Demokratische Teilhabe

[25.07.2025] Konstanz ermöglicht Jugendlichen seit 2023 eine digitale Wahl ihrer Jugendvertretung mit Open-Source-Technologie von wer denkt was. Das rechtssichere E-Voting erhöht die Beteiligung und senkt den Aufwand – auch für andere Kommunen. mehr...

Jobcenter Lippe: Onlineservice via Sozialplattform

[21.07.2025] Als bundesweit erste Kommune hat das Jobcenter Lippe eine EfA-Leistung der Sozialplattform NRW per FIT-Connect angebunden und wurde dabei vom Dienstleister OWL-IT unterstützt. mehr...

Bildschirm, der die Plattform DiPlanung zeigt

Bayern: DiPlanung im Roll-out

[17.07.2025] In Bayern ist jetzt der Roll-out der digitalen Bauleitplanungs- und Beteiligungsplattform DiPlanung gestartet. Er wird von Informations- und Unterstützungsangeboten begleitet. mehr...

Start des virtuellen Bauamts im Landkreis Uckermark

Brandenburg: Weitere Kommunen starten Virtuelles Bauamt

[07.07.2025] Mit der Freischaltung des Virtuellen Bauamts in der Landeshauptstadt Potsdam sowie im Kreis Uckermark und der Stadt Schwedt ist in Brandenburg ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur flächendeckenden Digitalisierung der Bauantragsverfahren erreicht. mehr...

Panoramasicht von oben auf die Stadt Wiesbaden.

Wiesbaden: Neue Software im Bürgerbüro

[30.06.2025] Auf eine neue Software hat die Stadt Wiesbaden im Melde- und Passwesen umgestellt. Da es sich um eine landesweit für Hessen entwickelte Lösung handelt, können beispielsweise erprobte Services anderer Kommunen einfacher übernommen werden. Im Ergebnis lassen sich Verwaltungsvorgänge schneller bearbeiten. mehr...

Zwei Kleinkinder spielen in einem Raum.
bericht

Kita-Lösungen: Überblick ohne Aufwand

[27.06.2025] Die Vergabe von Kitaplätzen bringt viele Kommunen jedes Jahr an ihre Grenzen: hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz und unzufriedene Eltern prägen den Prozess. Dabei könnte Software eine digitale, effiziente und faire Vergabe unterstützen. mehr...

Blick auf viele Personen von oben, im Hintergrund sind zweidimensionale Wolken zu sehen

Sonnen: Meldedaten in der Cloud

[26.06.2025] Da der lokale IT-Betrieb immer anspruchsvoller wird, ist die Gemeinde Sonnen mit ihrem Einwohnerfachverfahren in die Cloud gewechselt. Es wird nun im Rechenzentrum der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betrieben. Die Migration verlief reibungslos. mehr...

Schild für Behindertenparkplatz vor einer Häuserwand

Verkehrsordnungswidrigkeiten: Privatanzeigen in Mainz nur noch digital

[19.06.2025] Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können in der Stadt Mainz künftig ausschließlich digital übermittelt werden. Mit dem neuen Onlinedienst will die Stadt den Bürgerservice verbessern und die Effizienz steigern. mehr...

Außenaufnahme einer Hand mit Smartphone. Das Display zeigt die Website der elektronischen Wohnsitzanmeldung. Im Hintergrund ist unscharf das Erfurter Wahrzeichen, die Krämerbrücke, erkennbar.

Erfurt: Elektronische Wohnsitzanmeldung pilotiert

[13.06.2025] In Thüringen kommt der Roll-out der elektronischen Wohnsitzanmeldung in Gang: Nach Meiningen ist Erfurt die zweite Kommune, die den neuen Onlinedienst pilotiert. Von dem Service profitieren Personen, die innerhalb der Stadt umziehen ebenso wie Zuzügler. mehr...

Greven: Digitalisierung der Bauverwaltung

[12.06.2025] Bauanträge können in Greven jetzt auch digital gestellt werden. Dazu nutzt die Stadt die Fachanwendung ProBAUG sowie die Onlineplattform Prosoz elan comfort des Anbieters Prosoz. mehr...

Der Mindener Marktplatz, umgeben von historischen Gebäuden.
bericht

Ausländerwesen: Minden setzt auf VERA

[30.05.2025] Der Wechsel auf die Software VOIS|VERA hat in der Ausländerbehörde der Stadt Minden für deutliche Arbeitserleichterungen gesorgt. Obwohl an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf herrscht, ist die Stadt mit dem Umstieg mehr als zufrieden. mehr...

Hund geht an der Leine neben einer Frau.

Ganderkesee: Digitale Hundemarke

[30.05.2025] In Ganderkesee können Hundemarken künftig auch via Smartphone vorgezeigt werden. Wer das digitale Zusatzangebot nutzt, muss keine Metallhundemarke mit sich führen. mehr...

Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne

[13.05.2025] Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten. mehr...

Blick über von Dresden, vom Rathaus aus gesehen.

Dresden: Schnell und digital zum Wohngeld

[07.05.2025] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nutzt für den digitalen Wohngeldantrag ab sofort den Online-Antragsassistenten des Freistaates Sachsen. Damit soll der Antragsprozess noch einfacher, übersichtlicher und schneller ablaufen. mehr...