Freitag, 4. Juli 2025

Neu-IsenburgMeilensteine für Bürgerservice

[06.11.2017] Vom Bewohnerparkausweis über das Bezahlen von Ordnungswidrigkeiten bis hin zur Gewerbemeldung können die Bürger in Neu-Isenburg jetzt digitale Dienste nutzen.
Mit neuen digitalen Serviceangeboten wartet die Stadt Neu-Isenburg auf.

Mit neuen digitalen Serviceangeboten wartet die Stadt Neu-Isenburg auf.

v.l.: Bürgermeister Herbert Hunkel; Erster Stadtrat Stefan Schmitt; 
Dzenana Sabic; Andreas Frache; Sven Herbert; Hubert Kick

(Bildquelle: Neu-Isenburg)

In Neu-Isenburg stehen den Bürgern jetzt einzelne Verwaltungsdienstleistungen online zur Verfügung. Beispielsweise können nun Bewohnerparkausweise per Mausklick beantragt werden. Wie die hessische Stadt berichtet, kann der Ausweis gleich nach der Online-Bezahlung Zuhause ausgedruckt werden, ferner erhalten die Bürger im Anschluss einen Link zu ihrem Bewohnerparkausweis. Über Schnittstellen zum Einwohnermeldeamt und zur Zulassungsstelle werde im Hintergrund überprüft, ob der Antragsteller an der angegeben Anschrift wohnhaft und ob er Fahrzeughalter ist. Haben die Bürger in Neu-Isenburg ein Knöllchen erhalten, können sie dieses nun ebenfalls online bezahlen. Auch Stellungnahmen können die Betroffenen auf diesem Wege abgeben oder Fotos von Geschwindigkeitsübertretungen einsehen. Durch die owi21-Online-Anhörung entfällt laut der Stadt die manuelle Datenerfassung für die Verwaltungsmitarbeiter. Das sorge für eine papierlose Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten. Die Bußgeldbescheide selbst werden weiterhin per Post verschickt und enthalten einen QR-Code mit Logindaten und Passwort. Falls der QR-Code vom Bescheid nicht genutzt wird, können die Bürger mit ihren Logindaten auf der Internet-Seite der Stadt den Strafzettel online bezahlen. Aber auch andere Zahlungen an die Verwaltung lassen sich in Neu-Isenburg künftig online abwickeln. Zur Auswahl stehen die E-Payment-Verfahren Girosolution, Online-Überweisung, paydirekt oder PayPal. Die zuständige Behörde werde automatisch über den Zahlungseingang informiert. Daten müssen nicht mehr händisch eingegeben werden, außerdem werden die elektronischen Zahlungen automatisch zugeordnet. Einen weiteren Online-Service bietet Neu-Isenburg den Gewerbetreibenden an. Sie können ihre Gewerbemeldungen jetzt direkt im Internet erfassen. Dabei werde der Gewerbetreibende durch das Meldeformular über einzelne Erfassungsmasken geleitet und abgefragt. Die erforderliche Anzahl aller Meldeformulare und Beiblätter werde automatisch erzeugt und als PDF zum Download bereitgestellt. Im Hintergrund werden die Daten automatisch ohne Medienbruch direkt an den Sachbearbeiter geleitet. Die Gewerbemeldung kann laut Neu-Isenburg sofort am nächsten Tag zu den Sprechzeiten im Rathaus gegen Entrichtung der Gebühr abgeholt werden. Mit den neuen Online-Angeboten will die Kommune einen weiteren Meilenstein hin zu einem schnellen und bürgerfreundlichen Service setzen. Das Angebot soll sukzessive um weitere Prozesse ergänzt werden. Umgesetzt wurden die Software-Lösungen mit ekom21, dem größten kommunalen IT-Dienstleister in Hessen. Einen weiteren Service bietet die Stadt übrigens laut eigenen Angaben bereits seit dem Jahr 2003 den Eltern in Neu-Isenburg an: Über das Modul WebKita können sie ihre Kinder via Internet für einen Betreuungsplatz vormerken.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Blick auf das Cadolzburger Rathaus.

Cadolzburg: Signieren ohne Tinte

[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...

bericht

Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?

[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...

KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud

[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...

Datentechnologiehologramm, im Hintergrund sind die Hände einer Frau zu sehen, die Notizen macht.

Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet

[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...

Luftbild der Nürnberger Altstadt: viele rote Ziegeldächer, im Bildzentrum der grüne Doppelturm von St. Sebaldus.

Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud

[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...

Spielplatz in einem Wohngebiet.

GIS Consult / RIB IMS: CAFM-System mit GIS-Anbindung

[19.06.2025] Die Unternehmen RIB IMS und GIS Consult haben die bidirektionale Systemintegration der CAFM-Software RIB FM und des Geo-Informationssystems Smallworld GIS ausgeweitet. Flurstücke lassen sich somit grafisch visualisieren und darüber Prozesse für Verwaltungsaufgaben aller Art managen. mehr...

Eine Wolke schwebt über einem Stapel Münzgeld.
bericht

E-Rechnungspflicht: So gelingt die Umstellung

[17.06.2025] Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erwartet Kommunen ein deutlicher Anstieg eingehender E-Rechnungen. Angesichts dessen hat der Softwarehersteller ­xSuite sein Angebot in diesem Bereich ausgebaut und setzt dabei auch auf eine Cloudplattform. mehr...

Amt Föhr-Amrum Gebäude
bericht

Föhr-Amrum: Mit vereinten Kräften

[28.05.2025] Das Amt Föhr-Amrum hat vor rund einem Jahr eine Verwaltungskooperation mit dem Land Schleswig-Holstein getroffen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...

Hardware, die mit darüber schwebenden Wolken verbunden ist.
bericht

IT.NRW: Basis der Modernisierung

[26.05.2025] Mit einer föderal anschlussfähigen Multi-Cloud-Architektur unterstützt IT.NRW den Aufbau interoperabler IT-Strukturen, entwickelt standardisierte Verwaltungsdienste und trägt zur sicheren Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, im Hintergrund ist unter anderem ein Monitor zu sehen.

Freudenberg: Bürgerbüro arbeitet effizienter

[26.05.2025] Ein neues Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem optimiert in der Stadt Freudenberg die Arbeitsabläufe im Bürgerbüro. Das kommt nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern zugute. mehr...

Neben dem Eingang zum Amt Hüttener Berge ist das Bürgerinfoterminal installiert.
bericht

Hüttener Berge: Digitale Überzeugungstäter

[15.05.2025] Als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein hatte das Amt Hüttener Berge eine Digitalisierungsstrategie und hat inzwischen zahlreiche Maßnahmen seiner Digitalen Agenda umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen auch anderen Kommunen zugute. mehr...

Gruppenfoto der Prozessmanagement@ERK-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Interkommunales Prozessmanagement

[14.05.2025] In einem interkommunalen Projekt widmen sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Städte Witten, Hattingen, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel dem Prozessmanagement. Unter anderem wollen sie ein gemeinsames Prozessregister aufbauen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Aspekt des Vorhabens. mehr...

Nextcloud-Geschäftsführer Frank Karlitschek und Thomas Bönig, CIO und CDO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) reichen einander die Hand.

Stuttgart: Plattform erleichtert Zusammenarbeit

[12.05.2025] Einfach, effizient und dennoch sicher soll die digitale Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Stuttgart vonstatten gehen. Gleiches gilt für den Datenaustausch mit externen Partnern. Dafür setzt die baden-württembergische Landeshauptstadt nun eine Kollaborationsplattform ein. mehr...

Gruppenfoto von Henning Kohlmeyer, Lara Kremeyer, Massih Khoshbeen und Martial Koyou-Schiffer, die in Hannover mit der E-Government-Plattform cit intelliForm arbeiten.
bericht

Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel

[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...

Simulation des neuen Verwaltungsgebäudes, das in Ebern errichtet werden soll.
bericht

Bauamt Schweinfurt: Erstes BIM-Projekt in Ebern

[30.04.2025] In Ebern soll ein neues Verwaltungsgebäude für die Landesbaudirektion Bayern errichtet werden. Es ist das erste Building-Information-Modeling-Projekt des Staatlichen Bauamts Schweinfurt. Ein virtueller Projektraum sorgt teamübergreifend für Übersicht. mehr...