Montag, 27. Oktober 2025

Smart City LiveMit KI die Innenstadt beleben

[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von Sensoren die aktuelle Situation kontinuierlich erfasst. Im zweiten Schritt werden die erfassten Daten in einem urbanen Datenraum zusammengeführt und gespeichert, bevor sie im dritten Schritt durch ein KI-System analysiert werden, das den kommunalen Entscheidungsträgern konkrete Verbesserungsvorschläge unterbreitet.

„Der Clou daran ist, dass alles in Echtzeit geschieht und man am Smartphone oder PC live verfolgen kann, was gerade in der Stadt los ist und welche Trends sich abzeichnen“, sagt dataMatters-Geschäfts­führer Daniel Trauth. „Die Erfassung und Auswertung erfolgen durchweg unter strikter Einhaltung des Datenschutzes. Und die Wahl der Maß­nahmen, die konkret ergriffen werden, um die City zu beleben, liegt immer in den Händen der zuständigen Entscheidungs­träger. Die Kombination aus Sensorik, Datenraum und KI sorgt lediglich dafür, dass alle relevanten Informationen aktuell zur Verfügung stehen, um darauf basierend bessere Entscheidungen treffen zu können.“

Sensoren erfassen den Ist-Zustand

Ein Themenfeld von Smart City Live ist die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone. Um sie zu messen, werden an allen Eingängen Sensoren angebracht, erklärt dataMatters. Sie erfassen anonymisierte Bewegungsdaten. Getrackt werden dafür nicht die Personen, sondern deren Wearables und Smartphones, ohne dass das System die Geräte auslesen oder bestimmten Personen zuordnen kann. „In vielen Kommunen liegen dann zum ersten Mal überhaupt fortlaufend aktuelle Informationen darüber vor, wie sich die Konsumenten in der Innenstadt verhalten“, sagt Daniel Trauth. Auf Anforderung stellt dataMatters auch mobile Sensoren zur Verfügung, die für Stadtfeste und ähnliche Veranstaltungen temporär aufgebaut werden können.

Eine Balkengrafik bildet die Passantenfrequenz an einem Ort ab.
Smart City Live ermöglicht beispielsweise den monatlichen Vergleich der durchschnittlichen Passantenströme. (Bildquelle: dataMatters GmbH)

Auch ein smartes System zur Optimierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist Teil von Smart City Live. Durch LiDAR- und optische Sensoren in Bussen und Bahnen lässt sich laut dataMatters genau erfassen, wie viele Sitz- und Stehplätze zu welchen Zeiten auf welchen Linien belegt sind und wie viele Kinder oder Erwachsene das Angebot nutzen. Diese Informationen werden ebenfalls an einen urbanen Datenraum übermittelt und dort mithilfe von Künstlicher Intelligenz ausgewertet. Die KI erarbeitet darauf basierende Empfehlungen und berücksichtigt dabei Ereignisse wie Stadtfeste, Fußballspiele, Kulturveranstaltungen oder verkaufsoffene Sonntage. Die digitale Verarbeitung der Sensordaten durch KI erfolgt laut dataMatters direkt an den Geräten. Es müssen keine personenbezogenen Daten gespeichert und nachträglich verpixelt werden. Dadurch genüge die ÖPNV-Optimierung uneingeschränkt den Anforderungen der Datenschutz-Grund­verordnung (DSGVO).

Inbetriebnahme noch zur Vorweihnachtszeit

Dritte Smart-City-Live-Komponente ist ein Parkkonzept. Das zum Patent angemeldete System belohnt laut dataMatters Autofahrer, die ihr Fahrzeug an den dafür vorgesehenen Parkhäusern und Parkflächen abstellen mit sogenannten Parkpunkten. Die können bei teil­nehmenden Einzelhändlern und Gastronomen eingelöst werden. „Wer lokal parkt, wird dazu animiert, auch lokal einzukaufen und dafür belohnt. Und wer belohnt wird, kommt wieder“, meint Trauth. Das System kann durch smarte Außendisplays ergänzt werden, die – ohne App-Installation oder Login – direkt beim Parkvorgang Angebote um die Ecke anzeigen.

„Die Weichen­stellung in Richtung Smart City muss keine große Entscheidung mit hohen Kosten sein“, merkt Trauth an. Man könne zunächst mit einem kleinen Pilotprojekt mit drei Sensoren in der Fußgängerzone oder am Marktplatz starten und das System dann schrittweise ausbauen. „Für Anfragen aus Deutschland, die wir im September oder Oktober erhalten, können wir noch rechtzeitig zur Vorweihnachtszeit ein Sensoren-Datenraum-KI-System für die Innen­stadt in Betrieb nehmen“, erklärt der dataMatters-Geschäftsführer. „Das wäre natürlich ein perfekter Auftakt für eine Smart City.“

Das Kölner Start-up unterstützt die Kommunen laut eigenen Angaben nicht nur mit der Konzepterstellung. Es liefert auch die nötige Technik, kümmert sich um die mit die mit einem Projekt einhergehende Genehmigungsbürokratie und bringt die Handwerkerschaft mit, die alles vor Ort installiert.

Technische Grundlage für Smart City Live bildet UrbanOS, ein von dataMatters eigens für die intelligente Stadt entwickeltes Betriebssystem (wir berichteten).





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz
Zu sehen sind 3 Personen die im Großen Sitzungsaal sitzen und einen Laptop präsentieren.

Heidelberg: KI protokolliert Sitzungen

[23.10.2025] Sitzungen nachzubereiten kann Verwaltungen viele Stunden an Arbeitszeit kosten. Anders in Heidelberg: Die Stadt nutzt eine KI-basierte Software zur automatischen Protokollierung. Die sechsmonatige Testphase wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Verwaltungen müssen beim Einsatz von KI auch Fragen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit beachten.

Datenschutzkonferenz: Orientierungshilfe zum KI-Einsatz

[22.10.2025] KI-Systeme mit Retrieval Augmented Generation erhöhen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit generativer Sprachmodelle. Auch Behörden können davon profitieren. Die Datenschutzkonferenz hat nun eine Orientierungshilfe zum rechtskonformen Einsatz veröffentlicht. mehr...

Screenshot des Deckblatts der KI-Leitlinie von Vitako und KGSt.

Vitako / KGSt: Update der KI-Guideline für Kommunen

[17.10.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) haben ihren Leitfaden für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in Kommunalverwaltungen aktualisiert. mehr...

Vier Mitarbeitende der Stadt Potsdam versammeln sich um einen Laptop

Potsdam: Wohni bewährt sich

[16.10.2025] Nach erfolgreicher Testphase wird die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam den KI-gestützten Wohngeldassistenten Wohni schrittweise in den Echtbetrieb überführen. Perspektivisch lässt sich die Bearbeitungszeit von Wohngeldanträgen damit um bis zu 37 Prozent reduzieren. mehr...

Regensburg: Spielerisch zum KI-Führerschein

[16.10.2025] Auf einer innovativen Lernplattform können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Regensburg jetzt auf spielerische Art und Weise den KI-Führerschein machen. Im Fokus stehen konkrete Alltagsanwendungen etwa aus den Bereichen Mobilität oder Smart City. mehr...

Vier Personen stehen um eine Stele

Bad Nauheim: KI unterstützt Suche

[15.10.2025] Um digitale Informationen leichter auffindbar zu machen, hat die Stadt Bad Nauheim eine KI-gestützte Suchfunktion in ihre Website integriert. Damit sollen die Benutzerfreundlichkeit erhöht und komplexe Informationen leichter zugänglich werden. mehr...

Hessen: Sechs für KI

[09.10.2025] Sechs hessische Kommunen verfolgen mit dem vom Land geförderten Projekt „IKZ eGov6 goes KI – Next Level Verwaltungsdigitalisierung“ eine Fortsetzung ihrer 2022 gestarteten interkommunalen Zusammenarbeit. Dabei sollen identifizierte Hürden und Bedarfe angegangen werden. mehr...

Stadt Nettetal: Mit dem Ampelsystem zur digitalen Souveränität

[06.10.2025] Die Stadt Nettetal zeigt, wie kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz souverän und sicher nutzen können. Mit dem vom Digitalisierungsbeauftragten Thorsten Rode entwickelten Ampelsystem gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Effizienz und Innovationskraft – ein praxisnaher Weg zur digitalen Selbstbestimmung. mehr...

GovIntel gewinnt Startup Award. Drei Männer mit Blumenstrauß und Urkunde.

SCCON: GovIntel gewinnt Startup Award

[06.10.2025] GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Awards 2025. Die KI-gestützte Analyse öffentlicher Daten zur Vorhersage von Beschaffungen überzeugte die Jury auf der Smart Country Convention. mehr...

bericht

Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie

[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen

[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...

Gruppenfoto von einem Dutzend Personen vor einem alten Gewölbe

Ulm: Künstliche Intelligenz besser nutzen

[02.10.2025] Die Stadt Ulm will mithilfe eines speziell für Kommunen entwickelten KI-Hubs Künstliche Intelligenz besser nutzen. Mehr als 800 Mitarbeitende haben in den vergangenen Monaten an Schulungen zur generativen KI teilgenommen. mehr...

Ein Mann schaut in ein Smartphone, auf dem Informationen aus der Verwaltung zu sehen sind.
bericht

Kreis Weilheim-Schongau: KI optimiert Bürgerservice

[01.10.2025] Ein digitaler Assistent gestaltet den Bürgerservice des Landratsamts Weilheim-Schongau effizienter, zugänglicher und hochwertiger. Bevor die Künstliche Intelligenz ihre Arbeit aufnehmen konnte, waren zunächst technische und organisatorische Anpassungen nötig. mehr...

Stilisierte Darstellung eines Chatbots mit Headset, verschwommen im Hintergrund ist eine Frau zu sehen, die den Bot antippt.

Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI

[01.10.2025] Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. mehr...