Kommunale 2017Mit Qmatic Besucherströme managen

Mit dem mobilen Ticketverfahren auf Basis von Orchestra können sich Besucher etwa über ihr Smartphone in eine virtuelle Warteschlange einreihen.
(Bildquelle: Qmatic Deutschland GmbH)
Erstmals präsentiert sich in diesem Jahr Qmatic auf der Fachmesse Kommunale (18.-19. Oktober 2017, Nürnberg, wir berichteten). Am Messestand 9-618 in Halle 9 zeigt das Unternehmen laut eigenen Angaben, wie öffentliche Einrichtungen ihre Besucherströme effizient steuern und damit die Wartezeiten für Bürger deutlich verkürzen können. Dabei stehe das mobile Ticketverfahren auf Basis der Management-Plattform Orchestra im Mittelpunkt. Erstmals präsentiere Qmatic sein Mobil Ecosystem als Add-on von Orchestra. Damit können sich Besucher papierlos über ihr Smartphone oder die Website der öffentlichen Verwaltung in eine virtuelle Warteschlange einreihen, bevor sie vor Ort eintreffen. Hierzu wähle der Besucher zunächst einen der dargestellten nahegelegenen, geöffneten Standorte aus. Er erhalte eine Information über die dort angebotenen Dienstleistungen und wieviele Kunden vor ihm warten. Dann werde ihm seine Ticketnummer und die Position in der Warteschlange angezeigt. Abschließend könne der Besucher ein Feedback zum Ablauf geben. Das neuartige Verfahren sei nahtlos in den Prozess der Behörden eingebettet. Dazu beinhalte Orchestra unter anderem eine konfigurierbare Warteschlangenlogik, die nach individuellen Bedürfnissen erweiterbar ist. Orchestra besitze offene Schnittstellen und sei als mandantenfähige Management-Plattform auf Unternehmensebene konzipiert und wahlweise als On-Premise-Lösung oder in der Cloud verfügbar. Am Stand von Qmatic finden die Besucher außerdem ein exemplarisch aufgebautes Bürgerbüro mit dem Touchscreen-Ticketdrucker Intro 17. Gibt der Bürger an diesem sein Anliegen ein, erhält er laut Qmatic anschließend die Mitteilung, in welchen Fachbereich er sich begeben muss. Zudem werde ihm eine Ticketnummer zugewiesen. Sollte sein Anliegen mehrere Fachgebiete adressieren, übernehme Orchestra die zuständigen Sachbearbeiter über neu zu bearbeitende Vorgänge, unabhängig davon, ob sie mobil oder vor Ort eingereicht wurden. Die Zuteilung, wer welche Anfrage erhält, erfolge auf Basis von in Orchestra hinterlegten Regeln. Zusätzlich zeigt Qmatic auf der Kommunale, wie Orchestra administrierbar und konfigurierbar ist sowie die umfassenden integrierten Auswertungsmöglichkeiten. So informiere etwa das Operations-Panel-Modul detailliert über den aktuellen Status der Warteschlangen und -zeiten sowie den Auslastungsgrad der Abteilungen. Außerdem haben Anwender die Möglichkeit, Arbeitsprofile und Wartekreiszuordnungen zu ändern, so Qmatic.
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...
ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit
[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...
Zukunftskongress: Impulse setzen
[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...
SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest
[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...
KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage
[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat
[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Digitalkongress Nordhessen: Gemeinsam digital erfolgreich
[02.06.2025] Auf dem erstmals stattfindenden Digitalkongress Nordhessen haben mehr als 170 Teilnehmende über Chancen, Herausforderungen und konkrete Lösungen der digitalen Transformation in Nordhessen diskutiert. mehr...
Tag der öffentlichen Auftraggeber 2025: Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung
[27.05.2025] Beim „Tag der öffentlichen Auftraggeber“ am 25. Juni in Berlin diskutieren Verwaltung, Wirtschaft und Start-ups, wie innovative Beschaffung gelingen kann. Neben Fachvorträgen und Pitch-Area werden auch zwei Preise für herausragende Projekte vergeben. mehr...