GewerbewesenMünchen sattelt um

VOIS erleichtert in München auch Gaststättenkontrollen.
(Bildquelle: ottoo/stock.adobe.com)
VOIS|GESO, das Fachverfahren rund um das Gewerbewesen der HSH-Unternehmensgruppe, löst seit dem Jahr 2018 sukzessive die bundesweit erfolgreichen Gewerbefachverfahren migewa, GESO, IKOL-GW und PC-Klaus ab. Die Anwendung ist komplett in die VOIS-Welt integriert und basiert – wie die VOIS-Technologie insgesamt – auf einer fachverfahrensunabhängigen Software-Plattform, welche die Basisfunktionalitäten für alle auf ihr installierten Fachverfahren bietet. Die in VOIS|GESO integrierten Online-Vorgänge erfüllen schon heute alle Anforderungen an eine moderne elektronische und medienbruchfreie Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürger. Kurz gesagt: Sie sind OZG-tauglich. Dabei wurde großer Wert auf eine optimale Datenqualität gelegt. Ein intelligenter Assistent führt Gewerbetreibende und Bürger sicher durch den Vorgang. Fehlerhafte oder unvollständige Eingaben werden vermieden und die Gewerbeämter entlastet, da die digital erfassten Daten medienbruchfrei in die Fachanwendung übernommen werden. Bei der Validierung der Eingabedaten werden die Sachbearbeitenden ebenfalls von einem intelligenten Assistenten unterstützt, der eine Vorabkontrolle der übermittelten Daten ermöglicht. Benötigte Dokumente, wie ein Handelsregisterauszug, die Handwerkskarte, Erlaubnis oder Aufenthaltserlaubnis können von den Gewerbetreibenden bereits während des Vorgangs hochgeladen und vom Gewerbeamt medienbruchfrei in die elektronische Akte übernommen werden. Deutliche Entlastung für Verwaltung Und weil Gewerbeämter je nach Zuständigkeit auch Ansprechpartner für weitere Aufgaben, wie zum Beispiel Gaststättenanzeigen oder Erlaubnisse für Makler, Bewacher, Reisegewerbe oder Glücksspielanbieter sind, stellt VOIS|GESO auch für diese Anwendungen intelligente Online-Vorgänge zur Verfügung.Komplettiert wird das Angebot durch die elektronische Gewerbeauskunft. Das ist eine deutliche Entlastung für die Verwaltung, welche diese Auskünfte bisher in der Regel manuell erteilen musste. Die bayerische Landeshauptstadt München hatte bis vor Kurzem noch ein Gewerbefachverfahren im Einsatz, welches sie vor 30 Jahren selbst entwickelt hatte. Dieses war seit der Einführung zwar an alle besonderen Anforderungen einer Großstadt angepasst worden, stieß aber nun an seine Grenzen. Im Mai 2019 wurde die Leistung ausgeschrieben, im Februar 2020 erhielt das Unternehmen HSH mit seiner Lösung VOIS|GESO den Zuschlag. Wissenswert hierbei ist, dass München – die nach Berlin und Hamburg drittgrößte deutsche Stadt – mehr als 219.000 angemeldete Gewerbebetriebe verzeichnet (Stand 2021), 20 Prozent aller bayerischen Gastgewerbeunternehmen haben hier ihren Sitz. Das Kreisverwaltungsreferat (KVR) München betreute im Jahr 2021 circa 8.500 bestehende Gaststätten sowie 2.600 Freischankflächen. Es wurden 401 Gaststättenerlaubnisse neu erteilt. Darüber hinaus wurden 17.826 Gaststättenkontrollen durchgeführt, wodurch sich Maßnahmen ergaben. Darüber hinaus bearbeitete der Bereich Gewerbe der Landeshauptstadt München 2021 insgesamt rund 60.000 Gewerbeauskünfte und 34.305 betriebsstättenbezogene Gewerbemeldungen. Hinzu kamen 8.188 Gewerbeerlaubnisse und die Erledigung von 24.753 Gewerbeüberwachungsvorgängen. Ohne Störungen und Unterbrechungen Seit der Installation und dem Live-Gang Ende März 2022 läuft VOIS|GESO in München stabil, ohne Störungen oder Unterbrechungen. Der Eindruck von Mathias Woite, der das Projekt HSH-seitig seit der Zuschlagserteilung betreut: Die Münchner IT hat sich extrem schnell in die VOIS-Atmosphäre eingearbeitet, was sicher auch an der hochprofessionellen Vorbereitung der Umstellung vor Ort und der sehr guten Zusammenarbeit zwischen der städtischen IT und HSH lag. Umfangreiche Last- und Penetrationstests gingen der Produkteinführung voraus. Dank VOIS|GESO haben sich außerdem unerwartete Optimierungen von Kontrollprozessen ergeben. Erforderte etwa die bereits erwähnte hohe Anzahl an Gaststättenkontrollen bislang die Mitführung vollständiger Handakten, konnte hierfür nun ein digitaler Standardvorgang geschaffen werden, der durch einen mobilen Standard-Laptop mit VOIS-Client und gesicherter Kommunikation vor Ort einen direkten Datenzugriff erlaubt und die fünf Münchner Bezirksinspektionen unmittelbar einbindet. Eine Datenvorhaltung auf dem mobilen Endgerät ist nicht erforderlich, da durch den stabilen VOIS-Client auf den Server zugegriffen werden kann. Für Mathias Woite ein gewaltiger Mehrwert und eine enorme Zeitersparnis, wodurch spontane verdachtsbezogene Kontrollvorgänge möglich sind und hierfür auch weniger Personal eingesetzt werden muss. Tätigkeitsschlüssel Die Stadt München hatte zwar bewusst eine Standard-Software ausgeschrieben, durch VOIS war aber auch ein hohes Maß an Individualisierung möglich, was die Identifikation mit dem Produkt und dessen Akzeptanz wesentlich vereinfachte. In diesem Kontext ist auch die Schaffung eines Tätigkeitsschlüssels in VOIS|GESO zu bewerten, der Sachbearbeitenden bei der Definition notwendiger Unterlagen für bestimmte Vorgänge hilft, zum Beispiel, ob Führungszeugnisse, Handwerkskarten oder Gewerbezentralregisterauskünfte abzufordern oder einzufügen sind. Teile der Vorgänge übernimmt VOIS|GESO automatisch anhand des Tätigkeitsschlüssels. Mit Dresden, Stuttgart und nun auch München nutzen bereits drei große Landeshauptstädte erfolgreich VOIS|GESO. Die Erfahrungswerte für Hersteller HSH sind durch die Nähe zum Kunden enorm und fließen unmittelbar in die Weiterentwicklung der nächsten Generation von Gewerbefachverfahren ein.
https://www.hsh-berlin.com
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Dezember 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen
[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...
Kiel: Im Bauwesen gut aufgestellt
[07.10.2025] Die Stadt Kiel hat den Online-Bauantrag gestartet. Sie war Pilotkommune des Landesprojekts zur Einführung des Antragsportals. Weitere Maßnahmen sollen die Effizienz im Bauwesen zusätzlich erhöhen. mehr...
Gütersloh: EfA-Leistung „Aufenthalt Digital“ eingeführt
[06.10.2025] Die Stadt Gütersloh stellt eine neue EfA-Leistung in ihrem Bürgerportal zur Verfügung: Mit „Aufenthalt Digital“ soll der Weg zum Aufenthaltstitel erleichtert werden. mehr...
Verkehrswesen: IT-Dienstleister bündeln Kräfte
[02.10.2025] Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) haben sechs führende kommunale IT-Dienstleister, darunter die AKDB, den Grundstein für eine weitreichende Kooperation im Verkehrswesen gelegt. Die öffentliche Bekanntgabe der Kooperation erfolgte auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin. mehr...
Kita-Lösungen: Neue Kunden für Little Bird
[01.10.2025] Der Anbieter Little Bird hat neun neue Kommunen und Träger als Kunden gewonnen. Diese setzen auf ein digitales Familienportal sowie die Little-Bird-Software. mehr...
Sachsen: eWA gestartet
[30.09.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung, die sich in zahlreichen Bundesländern bereits bewährt hat, ist nun auch in Sachsen gestartet. mehr...
G&W Software: CaliforniaX für die Wohnungswirtschaft
[19.09.2025] Die vielfältigen Aufgaben von Bauabteilungen, seien es Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung oder wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen, lassen sich mit der Software CaliforniaX kostenseitig umfassend planen und verwalten. mehr...

















