Dienstag, 1. Juli 2025

MünchenNeue Lösung von SAP

[12.02.2019] Im Jahr 2025 endet der Support für die derzeit bei der bayerischen Landeshauptstadt München eingesetzten SAP-Systeme. Der Stadtrat hat deshalb beschlossen, auf die Lösung SAP S/4HANA umzustellen.

Ein „Redesign der Finanz- und Logistikprozesse mit der strategischen Lösung SAP S/4 HANA“ hat jetzt die Vollversammlung des Münchner Stadtrats beschlossen. Wie die bayerische Landeshauptstadt berichtet, umfasst das Programm sowohl die technische Erneuerung der gesamten SAP-Landschaft des Hoheitsbereichs als auch ein fachlich-prozessuales Redesign einer Vielzahl stadtweiter Prozesse des Finanz-Managements, der Logistik und des Immobilien-Managements.
Derzeit nutze München SAP-Systeme, die vor rund 20 Jahren eingeführt und in den vergangenen Jahren weiterentwickelt, gewartet und aktualisiert wurden. Sie steuern die gesamten Finanzprozesse der Stadt. Das Unternehmen SAP biete künftig eine zur Steuerung der Finanzprozesse der bayerischen Landeshauptstadt geeignete, leistungsfähige Produktgeneration (S/4HANA, BW/4HANA) an und beende ab dem Jahr 2025 den Support für sämtliche derzeit in München im Einsatz befindlichen Systeme.
Wie dem Bericht aus München zu entnehmen ist, wird die Stadt vor dem Hintergrund der Stadtratsentscheidungen und aufgrund des hohen Alters sowie den damit verbundenen technischen sowie fachlichen Risiken ihre Systeme auf die neue Produktgeneration von SAP umstellen. „Mit diesem Projekt der Stadtkämmerei und des IT-Referats bringen wir die Digitalisierung komplexer Verwaltungsprozesse erheblich voran“, erklärt Stadtkämmerer Christoph Frey. „Wir beschleunigen damit unsere Arbeitsprozesse deutlich, wovon nicht nur wir in der öffentlichen Verwaltung selbst profitieren, sondern wir werden auch die Steuerungsinformationen für den Stadtrat wesentlich schneller und effizienter abrufen können. Gleichzeitig profitieren die Bürgerinnen und Bürger in einer nicht allzu fernen Zukunft unter anderem auch von den mobilen Dienstleistungen, die in einer stetig wachsenden Stadt wie München immer mehr an Gewicht gewinnen werden.“

Auswertung in Echtzeit

„Der Umstieg auf die neue Produktsuite S/4HANA ist für die Landeshauptstadt München nicht nur die Einführung einer neuen Technologie, sondern bildet auch einen wichtigen Baustein in unserer stadtweiten Digitalisierungsstrategie“, ergänzt IT-Referent Thomas Bönig. „Die Stadtverwaltung wird damit auch einen signifikanten Schritt in Richtung zukunftsorientierter, innovativer und moderner Standardprozesse gehen. Durch die zukünftig sehr viel engere Zusammenarbeit von Business und IT werden damit wesentliche Voraussetzungen geschaffen, um vermehrt innovative Services für Bürgerinnen und Bürger bereitzustellen und München zu einem der digitalen Vorreiter in Deutschland zu machen.“
Die neue Lösung zeichnet sich insbesondere durch den Einsatz der In-Memory-Datenbank aus, heißt es in der Münchner Meldung weiter. Neben den Vorteilen einer hohen Standardisierung biete die neue Lösung enorme Reaktionsgeschwindigkeiten und damit die Auswertung von Finanzen und Geschäftsprozessen in Echtzeit. Zudem verfüge sie über eine moderne Benutzeroberfläche in ansprechendem Design, die nicht nur eine schnellere Einarbeitung ermögliche, sondern auch für mobile Endgeräte geeignet ist.
Eine detaillierte und vollständig geplante Kostenschätzung auf Basis der heute bekannten Faktoren und Einflüsse für die gesamte Laufzeit des Programms ist laut München zum jetzigen Zeitpunkt nicht vollumfänglich möglich. Sie werde in späteren Stadtratsbefassungen konkretisiert. In der entsprechenden Entscheidungsvorlage der Landeshauptstadt wird für das Gesamtprogramm und die Gesamtlaufzeit bis 2025 ein Kostenrahmen von 175 bis 300 Millionen Euro genannt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Luftbild der Nürnberger Altstadt: viele rote Ziegeldächer, im Bildzentrum der grüne Doppelturm von St. Sebaldus.

Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud

[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...

Spielplatz in einem Wohngebiet.

GIS Consult / RIB IMS: CAFM-System mit GIS-Anbindung

[19.06.2025] Die Unternehmen RIB IMS und GIS Consult haben die bidirektionale Systemintegration der CAFM-Software RIB FM und des Geo-Informationssystems Smallworld GIS ausgeweitet. Flurstücke lassen sich somit grafisch visualisieren und darüber Prozesse für Verwaltungsaufgaben aller Art managen. mehr...

Eine Wolke schwebt über einem Stapel Münzgeld.
bericht

E-Rechnungspflicht: So gelingt die Umstellung

[17.06.2025] Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erwartet Kommunen ein deutlicher Anstieg eingehender E-Rechnungen. Angesichts dessen hat der Softwarehersteller ­xSuite sein Angebot in diesem Bereich ausgebaut und setzt dabei auch auf eine Cloudplattform. mehr...

Amt Föhr-Amrum Gebäude
bericht

Föhr-Amrum: Mit vereinten Kräften

[28.05.2025] Das Amt Föhr-Amrum hat vor rund einem Jahr eine Verwaltungskooperation mit dem Land Schleswig-Holstein getroffen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...

Hardware, die mit darüber schwebenden Wolken verbunden ist.
bericht

IT.NRW: Basis der Modernisierung

[26.05.2025] Mit einer föderal anschlussfähigen Multi-Cloud-Architektur unterstützt IT.NRW den Aufbau interoperabler IT-Strukturen, entwickelt standardisierte Verwaltungsdienste und trägt zur sicheren Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, im Hintergrund ist unter anderem ein Monitor zu sehen.

Freudenberg: Bürgerbüro arbeitet effizienter

[26.05.2025] Ein neues Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem optimiert in der Stadt Freudenberg die Arbeitsabläufe im Bürgerbüro. Das kommt nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern zugute. mehr...

Neben dem Eingang zum Amt Hüttener Berge ist das Bürgerinfoterminal installiert.
bericht

Hüttener Berge: Digitale Überzeugungstäter

[15.05.2025] Als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein hatte das Amt Hüttener Berge eine Digitalisierungsstrategie und hat inzwischen zahlreiche Maßnahmen seiner Digitalen Agenda umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen auch anderen Kommunen zugute. mehr...

Gruppenfoto der Prozessmanagement@ERK-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Interkommunales Prozessmanagement

[14.05.2025] In einem interkommunalen Projekt widmen sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Städte Witten, Hattingen, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel dem Prozessmanagement. Unter anderem wollen sie ein gemeinsames Prozessregister aufbauen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Aspekt des Vorhabens. mehr...

Nextcloud-Geschäftsführer Frank Karlitschek und Thomas Bönig, CIO und CDO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) reichen einander die Hand.

Stuttgart: Plattform erleichtert Zusammenarbeit

[12.05.2025] Einfach, effizient und dennoch sicher soll die digitale Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Stuttgart vonstatten gehen. Gleiches gilt für den Datenaustausch mit externen Partnern. Dafür setzt die baden-württembergische Landeshauptstadt nun eine Kollaborationsplattform ein. mehr...

Gruppenfoto von Henning Kohlmeyer, Lara Kremeyer, Massih Khoshbeen und Martial Koyou-Schiffer, die in Hannover mit der E-Government-Plattform cit intelliForm arbeiten.
bericht

Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel

[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...

Simulation des neuen Verwaltungsgebäudes, das in Ebern errichtet werden soll.
bericht

Bauamt Schweinfurt: Erstes BIM-Projekt in Ebern

[30.04.2025] In Ebern soll ein neues Verwaltungsgebäude für die Landesbaudirektion Bayern errichtet werden. Es ist das erste Building-Information-Modeling-Projekt des Staatlichen Bauamts Schweinfurt. Ein virtueller Projektraum sorgt teamübergreifend für Übersicht. mehr...

Schreibtisch mit Kopfhörer und weiblicher Person im Hintergrund an einem PC.

Artland: Kommunikationslösung mit Zukunft

[29.04.2025] Effizient, flexibel, sicher und zukunftsweisend ist die neue Telefonielösung der Samtgemeinde Artland. Die cloudbasierte und in Deutschland gehostete Unified Communications and Collaboration (UCC)-Anwendung ist einfach zu bedienen und erlaubt eine ortsunabhängige Kommunikation bei nahtloser Erreichbarkeit. mehr...

München: Über eine cloudbasierte Datenaustauschplattform können Bürger nun sicher mit der Verwaltung kommunizieren.

München: Fortschritte bei der Digitalisierung

[28.04.2025] Den aktuellen Bericht, der die Fortschritte im Bereich Digitalisierung aufzeigt, hat das IT-Referat der Stadt München jetzt vorgestellt. Ein Highlight der diesjährigen Auflistung ist das Vorankommen im Handlungsfeld Digital Government. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm das Terminmanagement-System der Stadt Essen zu sehen ist, im Hintergrund ist verschwommen das Serviceterminal zu sehen.

Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg

[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...

Außenansicht des Landratsamts Schmalkalden-Meiningen.

Kreis Schmalkalden-Meiningen: IT-Infrastruktur zentralisiert

[16.04.2025] Im Kreis Schmalkalden-Meiningen ist der Kommunale IT-Service (KitS) für die IT-Infrastruktur der Kommune, ihrer Schulen und der öffentlichen Unternehmen zuständig. Um dieser Aufgabe besser nachkommen zu können, setzt der KitS nun eine zentralisierende, hyperkonvergente Lösung ein. mehr...