Montag, 17. November 2025

CeyoniqNeue nscale-Version mit mehr Integrationen

[21.10.2022] Die Version 8.4 des EIM nscale von Ceyoniq bietet Anwendern die Integration des Finanzbuchhaltungssystems DATEV, eine Automatisierung im Eingangsrechnungsmanagement und die Möglichkeit zur einfacheren Selbstorganisation, indem Informationen kategorisiert werden.

Das Software-Unternehmen Ceyoniq Technology legt die Version 8.4 des Enterprise Information Management Systems (EIM) nscale vor. Zu den neuen Funktionen zählt unter anderem die Möglichkeit, Informationen nach eigenen Kriterien zu kategorisieren. Denn wer projektbezogen arbeitet und ein Teilprojekt zugewiesen bekommt, muss einfach und zeitsparend diejenigen Dokumente oder Aufgaben markieren können, die für das betreffende Teilprojekt wichtig sind. Dies erläutert Michele Barbato, Abteilungsleiter Produktmanagement bei Ceyoniq. Anwender können nun für jedes Projekt oder jede Aufgabe Kategorien anlegen, sodass sich übergreifend alle Dokumente oder Aufgaben in nscale finden lassen.
Außerdem seien im aktuellen nscale-Update Neuerungen enthalten, die eine effiziente Rechnungsprüfung unterstützen und Dunkelverarbeitung bei Teilen des Freigabeprozesses ermöglichen. Mit dem neuen Prüfungsregelassistenten können Geschäftsregeln für die Prüfung von regelmäßig anfallenden Rechnungen oder solcher eines bestimmten Lieferanten definiert werden. Je nach Kreditor, Kostenstelle und optional Rechnungsbetrag können mehrere Freigabelevel festgelegt werden, die im Rahmen des Workflows gesteuert werden. Somit sind beim Rechnungseingang die Verantwortlichkeiten geklärt und die Prüfung gelangt direkt zum zuständigen Mitarbeitenden.

Zahlungen ohne Systemwechsel

Für einen besseren Informationsfluss zwischen dem Finanzbuchhaltungssystem von DATEV und nscale soll der neue nscale Connector for DATEV sorgen. Über die bidirektionale Schnittstelle werden in DATEV gepflegte Stammdaten, unter anderem Kreditor, Kostenstelle und Sachkonto, an das EIM übergeben, wo eine effizientere und beschleunigte Rechnungsprüfung möglich ist. Umgekehrt wird nach Freigabe ein Buchungsvorschlag inklusive Beleglink an das Finanzbuchhaltungssystem geliefert. Somit ist die Buchhaltung in der Lage, die Zahlung ohne Systemwechsel durchzuführen und aus der gewohnten Umgebung heraus auf die Rechnung in nscale zuzugreifen. Nach erfolgreicher Buchung wird der Zahlstatus an nscale übertragen, sodass volle Auskunftsfähigkeit gegeben ist.
Darüber hinaus stehen den Anwendern im neuen Release zahlreiche weitere Funktionen zur Verfügung, die die Arbeit vereinfachen und so beschleunigen sollen. Ein Beispiel dafür sei die neu geschaffene Funktion zur Kategorisierung von Dokumenten, Ordnern, Prozessen und Aufgaben, die in allen Clients zur Verfügung stehe.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Dokumenten-Management
Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Ordnungsamt führt E-Akte ein

[07.11.2025] Im Wiesbadener Ordnungsamt arbeiten künftig die Waffen-, Jagd- und Fischereibehörde mit elektronischen Akten. mehr...

Blick in ein spartanisch eingerichtetes, sehr ordentliches Büro, in dem kein Papier und kein Aktenordner zu sehen ist.

Märkischer Kreis: Die Hälfte der Verwaltung arbeitet papierlos

[23.09.2025] Der Märkische Kreis hat bei der Einführung seines Dokumentenmanagementsystems Doxis4 die Halbzeit erreicht: Fast 50 Prozent der Verwaltung arbeitet papierlos. Das bringt schnelleren Zugriff, rechtssichere Abläufe und deutlich weniger Papier. mehr...

Screenshot des DMS der Jobcenter im HSK

Hochsauerlandkreis: DMS der Jobcenter im frischen Look

[12.09.2025] Die Jobcenter im Hochsauerlandkreis profitieren nach dem Relaunch ihres Dokumentenmanagementsystems von einer modernen Optik, intuitiven Bedienung und intelligenten Suchfunktionen. Diese machen das Arbeiten nicht nur einfacher, sondern auch deutlich effizienter. mehr...

Auf zwei Smartphones ist die Digitale Aktentasche von Lorenz Orga-Systeme zu sehen.

Digitale Aktentasche: Mobile Einsicht für Kommunen

[10.09.2025] Mit der Digitalen Aktentasche erweitert das Unternehmen Lorenz Orga-Systeme seine Enterprise-Content-Management-Lösung 2Charta ECM um eine mobile App. Verwaltungsmitarbeitende können damit jederzeit und ortsunabhängig auf relevante Unterlagen zugreifen, ohne die entsprechenden Papierakten mitführen zu müssen. mehr...

Stadt Dortmund will flächendeckend auf elektronische Akten umstellen.

Hessen: E-Akte-Wissen spielerisch lernen

[07.08.2025] Computerspiele sind beliebt. Warum also nicht das reizlose Thema Aktenplan mittels eines Spiels vermitteln? Die hessischen Landkreise Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg und Lahn-Dill wollen genau das. Ihr Projekt der Entwicklung eines Serious Games wird im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ gefördert. mehr...

Offenbach: Ausländerakten digitalisiert

[05.06.2025] Die Stadt Offenbach war ein Vorreiter bei der Digitalisierung von Ausländerakten in Zusammenarbeit mit ekom21 und Lorenz Orga. Nach Digitalisierung des Bestandspapierarchivs ist man in den laufenden Betrieb übergegangen. mehr...

Ein Mensch als Leo der Leopard verkleidet, das Stadtmaskottchen von Georgsmarienhütte, hält beide Daumen hoch.
bericht

Georgsmarienhütte: Reibungslose Abläufe

[31.03.2025] Die Stadt Georgsmarienhütte setzt auf das DMS enaio. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister ITEBO konnten zentrale Prozesse optimiert werden, was ein medienbruchfreies Arbeiten und eine effizientere Sachbearbeitung ermöglicht. mehr...

Rathaus in Bremen

Bremen: Einheitsmandant erleichtert Zusammenarbeit

[12.02.2025] In Bremen war das gemeinsame Bearbeiten elektronischer Akten im Dokumentenmanagementsystem VIS über Ressortgrenzen hinweg bislang nur eingeschränkt möglich. Mit der Einführung eines Einheitsmandanten soll sich das nun ändern. mehr...

d.velop: Partnerschaft mit Buildsimple

[11.02.2025] Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit wollen die Unternehmen d.velop und Buildsimple die KI-gestützte Dokumentenverarbeitung vorantreiben. mehr...

Blick von schräg oben über das Kieler Stadtzentrum.
bericht

Kiel: Bescheide wie am Fließband

[06.01.2025] Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel setzt auf die automatisierte Bescheiderstellung über das Vorlagenmanagementsystem SmartDocuments, was eine enorme Zeitersparnis mit sich bringt. Erster vollautomatisierter Prozess ist das mobile Halteverbot. mehr...

Vektorgrafik eines digitalen Ordners, der aus einem Tablet herausragt, davor eine Lupe, hinter dem Tablet ein Dokument.
bericht

Amt Dänischenhagen: Gut beraten zur E-Akte

[19.12.2024] Bei der Einführung der E-Akte setzte das Amt Dänischenhagen auf externe Unterstützung. Die fachliche Expertise steuerte das Unternehmen Prosoz bei. mehr...

Mehrere Stapel Dokumente liegen in Reih und Glied auf einem festplattenartigen, großflächigen Untergrund.
bericht

E-Akte: Besser in der Cloud

[12.12.2024] Durch die Migration in die Cloud wird die Arbeit mit E-Akten flexibel, skalierbar und zukunftssicher. Komplettiert wird die Verwaltungsdigitalisierung, wenn das Dokumentenmanagementsystem auch behördenübergreifende Geschäftsgänge digital abbilden kann. mehr...

d.velop: Beteiligung an optiGov

[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...

Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte

[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...

3D-Outlines eines Briefumschlages mit @-Zeichen, dargestellt vor einem blauen Hintergrund.

Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig

[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...