Amt SiekNeue Website online

Das neue Internet-Portal des Amtes Siek.
(Bildquelle: NOLIS GmbH)
Im Zuge der Erneuerung des Online-Auftritts des Amtes Siek in Schleswig-Holstein sind Software-Lösungen der Firma Nolis zum Einsatz gekommen. Besonderes Augenmerk bei der Überarbeitung der Web-Seite sei auf eine klare Nutzerführung und hohen Bürgerservice gelegt worden, informiert der Anbieter. So finde der Bürger gleich auf der Startseite eine Übersicht aktueller Meldungen und Veranstaltungen. Zusätzlich bieten eine Tag-Cloud sowie individualisierte Icons Schnellzugriffe zu beliebten Zielen wie Öffnungszeiten, Formularen oder Dienstleistungen. Die Motive der großformatigen Titelbilder könnten von der Amtsverwaltung unkompliziert und schnell im Content-Management-System ausgetauscht werden, teilte Nolis mit. Durch die Einbindung von Google Translate ist die Website auch in den Sprachen Englisch und Dänisch verfügbar. Bei der inhaltlichen Erstellung des neuen Auftritts profitierten die Redakteure von der intuitiven Benutzerführung. Potenzielle Fehlerquellen könnten nach Angaben des Unternehmens durch das Festlegen individueller Berechtigungsstufen im System vermieden werden. Denn jeder Bearbeiter sehe nur das, was ihm zugeordnet worden ist. Im Zuge des Relaunchs hat sich das Amt Siek auch für das NOLIS | Bewerbermanagement entschieden. Die Spezial-Software biete der Kommune die Möglichkeit einer hohen Kosten- und Zeitersparnis im Bewerbungs- und Auswahlprozess sowie die strukturierte Erfassung aller Daten. Letzteres umfasse nicht nur alle Informationen zur Stellenausschreibung und zum Bewerber, sondern auch die gesamte Kommunikation. Für jede Stellenausschreibung können unterschiedlichen Personen oder Personengruppen entsprechende Lese-, Administrations-, Benotungs- oder Kommentierungsrechte zugewiesen werden. Auf Wunsch lasse sich für die Kommune zusätzlich das anonyme Bewerbungsverfahren einrichten. Der Bewerber selbst profitiert nach Angaben von Nolis von einer strukturierten, leicht zu bedienenden Eingabemaske. Im Bereich Bauen und Wohnen biete die Spezial-Software NOLIS | Bauleitplanung ein hohes Maß an Effizienz und Bürgerfreundlichkeit. So werden die Bebauungspläne zukünftig strukturiert für den Bürger online einsehbar sein, sodass der Verwaltung durch die Verminderung persönlicher Anfragen auch in diesem Bereich ein deutlich effizienteres Arbeiten ermöglicht werde.
Klimafolgenanpassung: Klimainformationssystem für Mitteldeutschland
[06.11.2025] Das Regionale Klimainformationssystem ReKIS ist die zentrale Plattform zur Bereitstellung von Daten, aufbereiteten Klimainformationen und weiteren Wissensquellen zum Thema Klimawandel für Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nun wurde das Portal modernisiert. mehr...
Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte
[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...
Trier: Starkregenkarten aktualisiert
[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...



















