Fiberdays22Neuer Besucherrekord

fiberdays 22 verzeichnen Besucherrekord.
(Bildquelle: Bundesverband Breitbandkommunikation)
Einen neuen Besucherrekord meldet der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) für die Fiberdays22 (14. bis 15. Juni 2022, Wiesbaden, wir berichteten). „Endlich wieder Fiberdays – das war das einhellige Feedback der über 5.500 Fachbesucherinnen und Fachbesucher, die wir auf unserer Digital- und Glasfasermesse begrüßen durften“, resümiert BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers. „Denn der Glasfaserausbau läuft überall im Land auf Hochtouren und Unternehmen, Politik, Verwaltung und Verbände arbeiten an Lösungen, wie wir Deutschland bis 2030 flächendeckend mit echter Glasfaser ausstatten. Wir haben dem nach der Pandemiezeit entstandenen Messehunger der Branche Rechnung getragen und die Messefläche auf 10.000 Quadratmeter und zwei komplette Messehallen erweitert. Besonders freut es uns, dass wir dieses Wachstum auch bei den Fachbesucherinnen und -Besuchern sehen, deren Zahl sich mehr als verdoppelt hat. Mit über 5.500 Teilnehmenden haben die Fiberdays eine neue Dimension erreicht.“
Während das Kongressprogramm von Kontroversen rund um die neue Gigabitstrategie der Bundesregierung geprägt war, wurden in den Seminaren und Workshops praxisnahe Themen diskutiert. 200 Sprecher, 70 Kongressveranstaltungen und mehr als 230 Aussteller gestalteten das Programm.
Geförderten Überbau vermeiden
Am ersten Messetag ging es vor allem um die richtigen politischen Rahmenbedingungen für einen beschleunigten Glasfaserausbau. Am Eröffnungskongress nahmen die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus, Daniela Kluckert, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie Meta Group Director DACH & EMEA Kai Herzberger teil. Das CEO-Panel besetzten Soeren Wendler (Deutsche GigaNetz), Thorsten Dirks (Deutsche Glasfaser), Stefan Holighaus (DNS:NET), Jürgen Hansjosten (InfraFibre Germany) und Jens Prautzsch (Unsere Grüne Glasfaser).
Einig waren sich Politik und CEOs darin, dass die aktuelle Marktdynamik und die umfangreichen Investitionszusagen privater Akteure nicht durch eine überbordende öffentliche Förderpolitik gefährdet werden dürfen. Im CEO-Panel wurde mehrfach die Erwartung eines „Fördertsunamis“ thematisiert, der das aktuell erfolgreiche Investorenmodell kaputtmache. Es stehe genügend Kapital zur Verfügung, um den Marathon Glasfaserausbau erfolgreich ins Ziel zu bringen. Verunsicherung durch geförderten Überbau müsse deshalb unbedingt vermieden werden. Auf die Frage des Moderators Jens Böcker nach einer Prognose zum Stand des Glasfaserausbaus 2025 rechnete einer der Panellisten vor: „Wir können vier bis fünf Millionen Anschlüsse im Jahr bauen. 2025 werden wir sehr viel weiter sein als heute, aber eben noch nicht fertig, sondern eher bei der Hälfte des Weges.“
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Am zweiten Messetag waren Kooperationen zwischen Unternehmen der Telekommunikationsbranche ein Topthema. Die Panellisten betonten hier die Wichtigkeit einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe sowohl zwischen überregional agierenden Netzbetreibern und lokal verwurzelten Stadtwerken, als auch mit der Wohnungswirtschaft. Auf diese Weise ließen sich mögliche Synergien heben. Großes Interesse zeigte das Fiberdays-Publikum laut BREKO außerdem am Themenkomplex Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Zum einen präsentierte die Technische Hochschule Mittelhessen eine aktuelle Studie zur Nachhaltigkeit digitaler Infrastrukturen. Zum anderen gab es Kongressbeiträge zur Ökobilanz der Digitalisierung sowie zur Nachhaltigkeit regionaler Rechenzentren.
Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, hat auf den Fiberdays22 die Umfrage „Zukunftsradar Digitale Kommune“ vorgestellt. Dabei beschrieb er die zentrale Rolle der Digital- und Glasfasermesse: „Um Deutschland flächendeckend mit Glasfaser auszubauen, sind Kommunikation und Zusammenarbeit besonders wichtig. Die Fiberdays leisten hierzu einen entscheidenden Beitrag, indem sie Unternehmen, öffentlichen Sektor und Kommunen in den Austausch bringen.“
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...
Hannover: Infotag E-Government im November
[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...
Learntec: Beiträge gesucht
[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...