AugsburgOnline mehr Service

Augsburg baut sein Online-Serviceangebot stetig aus.
(Bildquelle: Ruth Plössel/Stadt Augsburg)
Die Stadt Augsburg baut ihren digitalen Bürgerservice kontinuierlich aus. Allein im vergangenen Jahr konnten 55 Online-Dienste aus unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung neu hinzugefügt werden. „Wir versuchen, den Fokus auf Leistungen zu legen, die von Bürgerinnen und Bürgern wie auch von Unternehmen stark nachgefragt werden. Diese Leistungen haben damit auch für die städtischen Dienststellen eine besondere Bedeutung. Insofern haben wir neben der ergonomischen Gestaltung der Websites vor allem die täglichen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger sowie der Augsburger Wirtschaft im Blick“, betonen Cornelia Staab und Jürgen Spindler als Leitungsduo des Amts für Digitalisierung, Organisation und Informationstechnik.
Von eingehenden Datenpaketen anstelle einer Flut von Anträgen auf Papier profitieren auch die Mitarbeitenden: Unter dem Stichwort „Arbeitsplatz der Zukunft“ versteht die Augsburger Stadtverwaltung unter anderem die effiziente Symbiose des digitalen Werkzeugkastens, die Optimierung des Personaleinsatzes etwa mit Homeoffice und der Mehrfachnutzung von Arbeitsplätzen sowie die Anwendung agiler Arbeitsformen und Prozesse.
Behördengänge elektronisch erledigen
Der stetige Ausbau des Online-Bürgerservices ermöglicht es, Behördengänge zunehmend elektronisch zu erledigen. Neu hinzugekommen ist etwa die iKfz-Ausbaustufe 4, die bei der Stadt Augsburg seit dem 1. September 2023 im Einsatz ist und zahlreiche Verfahrenserleichterungen bietet. Darüber hinaus sind für digitale Zulassungsvorgänge – im Vergleich zur Kfz-Zulassung vor Ort – deutlich geringere Gebühren zu entrichten. Im gleichen Zeitraum konnte die Digitalisierung der Arbeit der Ausländerbehörde vorangetrieben werden. Hierfür werden Standardprozesse digital ermöglicht. Als erster Schritt wurde die Beantragung von Aufenthaltstiteln nach dem Aufenthaltsgesetz online eingeführt. Die Anträge stehen zunächst auf Deutsch, Englisch, Russisch, Serbisch und Türkisch zur Verfügung.
Für den weiteren Ausbau des digitalen Services arbeitet Augsburg in enger Kooperation mit den Städten München und Nürnberg (siehe auch Kommune21, Ausgabe 6/2023). So werden die drei bayerischen Kommunen unter anderem gemeinsam die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) im Freistaat pilotieren. Auch können Lebensmittelbelehrungen des Gesundheitsamts inzwischen digital durchgeführt werden.
Chatbot sorgt für Bürgernähe
Für ein bürgernahes Leistungsangebot ist neben der Erweiterung der Online-Services unter anderem der Ausbau der Kommunikationskanäle maßgeblich. So beantwortet der KI-basierte Chatbot CiSA auf der städtischen Website seit Sommer 2023 Anfragen an die Verwaltung und bietet einen neuen niederschwelligen Zugang zu städtischen Online-Angeboten. Im vergangenen Jahr hat der Chatbot 65.000 Fragen beantwortet. Die Testphase konnte im Dezember abgeschlossen werden, seitdem ist CiSA im offiziellen Betrieb. Auf jeder Seite des Portals augsburg.de ist CiSA rechts unten als grüne, lächelnde Zirbelnuss zu finden. Mit einem Klick auf das Symbol öffnet sich ein Dialogfenster, in dem CiSA auch ihren Namen erklärt: CiSA steht für Chatbot in der Stadt Augsburg. „Der Chatbot ist für viele Hilfesuchende eine Erleichterung und entlastet gleichzeitig unsere Telefon-Hotlines“, sagt Frank Pintsch, Referent für Bürgerinnen- und Bürgerangelegenheiten, Ordnung, Personal, Digitalisierung und Organisation. „Noch weiß CiSA nicht auf alle Fragen die korrekte Antwort, dafür ist er noch zu jung. Der Chatbot wird aber durch jede Frage trainiert, die man ihm stellt. So wird auch CiSA fortlaufend besser.“
Der virtuelle Assistent arbeitet auf zwei Wegen: Rund 500 mögliche Fragen und die Antworten darauf wurden von städtischen Mitarbeitenden in einer Datenbank hinterlegt. Wird CiSA hier nicht fündig, werden die städtischen Internet-Seiten nach den passenden Inhalten durchsucht. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) formuliert CiSA daraus eine Antwort, die innerhalb von Sekunden ausgespielt wird. Wird die Antwort mittels KI generiert, weist CiSA darauf hin, dass die Informationen nicht qualitätsgesichert sind und gibt die Links zu den jeweiligen Quellen an. Dort können sich die Nutzerinnen und Nutzer versichern, dass die ausgespielten Daten korrekt sind.
Sehr positive Resonanz
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Melde- und Passwesen, Kfz-Wesen und Führerschein bietet CiSA als so genannte Klickbots an, ohne dass selbst Text eingegeben werden muss. Entwickelt haben CiSA das Amt für Digitalisierung, Organisation und Informationstechnik (DOIT) und die Hauptabteilung Kommunikation (HAKom) gemeinsam mit dem Unternehmen viind, einer Agentur aus Würzburg. Die Grundlagen dafür wurden in einem studentischen Projekt der Hochschule Augsburg gelegt. An der redaktionellen Umsetzung des Chatbots waren rund 20 städtische Dienststellen beteiligt.
Die Stadt Augsburg ist sich bewusst, dass die zunehmende Umstellung aufs Digitale mit Herausforderungen und Ängsten einhergehen kann. Daher können alle Bürgerinnen und Bürger an Beratungstheken kostenlose Unterstützung mit digitalen Medien erhalten. Augsburg ist damit eine von 30 Kommunen in Bayern, die im Rahmen eines vom Staatsministerium für Digitales geförderten Projekts den Digitalisierungsprozess mit Beratungsangeboten begleitet. Durchgeführt werden die Beratungen von jungen Menschen, die dafür von medienpädagogischen Fachkräften ausgebildet werden.
Die Resonanz auf den Ausbau des digitalen Serviceangebots ist sehr positiv. So schlägt sich der erfolgreiche Ausbau der Bürgerservices auch im aktuellen Smart City Index des Bitkom nieder. Darin belegt Augsburg im Bereich „Digitale Verwaltung“ bundesweit den siebten von 81 Plätzen und verbessert sich damit gegenüber dem Vorjahr um elf Plätze. Dafür ist neben der Erweiterung der Online-Services unter anderem der Ausbau der Kommunikationskanäle maßgeblich.
Nutzungszahlen steigen
Auch die Nutzungszahlen zeigen, dass die Angebote bei den Bürgerinnen und Bürgern angekommen sind. So stieg die Zahl der über den städtischen Formularservice gestellten Online-Anträge in den beiden zurückliegenden Jahren um rund 60 Prozent.
„Das bedeutet aber nicht, dass wir uns auf dem Status quo ausruhen“, wirft Frank Pintsch einen Blick in die Zukunft. Zeitnah werden im Stadtgebiet drei Bürger-Terminals für digitale Dienstleistungen aufgestellt. Neben den zahlreichen städtischen Online-Diensten kann hier auch auf bundesweite Verwaltungsleistungen online zugegriffen werden. Das Angebot wird fortlaufend erweitert. Das Bürgeramt wird außerdem einen Bürgerkoffer in Betrieb nehmen. „Damit ist es möglich, Verwaltungsleistungen auch außerhalb der Amtsstube anzubieten, zum Beispiel bei Sammelterminen in Seniorenheimen. Auch hier versuchen wir also kontinuierlich, die Bürgerleistungen auszubauen.“
Prozessoptimierung, Digitalisierung, Vermeidung von Medienbrüchen und kontinuierliche Qualifizierung sind zudem verwaltungsintern in vollem Gange. Der entsprechende rechtliche Rahmen wurde mit dem Bayerischen Digitalgesetz bereits geschaffen.
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...
KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung
[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...
Märkischer Kreis: Neustart im Web
[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...
Halle (Saale): Barrierefreiheit erweitert
[21.05.2025] Inhalte des Internetauftritts der Stadt Halle (Saale) können jetzt auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache abgerufen werden. Die Kommune setzt hierbei unter anderem auf Künstliche Intelligenz. mehr...