Samstag, 8. November 2025

HohenbrunnOnline mehr Service

[08.07.2024] Die bayerische Gemeinde Hohenbrunn hat ihren Internet-Auftritt umfassend modernisiert. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen die Möglichkeit zur Online-Terminreservierung für das Bürgerbüro sowie ein digital durchblätterbares Gemeindeblatt. Auch wurde die Seite für die Nutzung mit mobilen Endgeräten optimiert.
Neuer Internet-Auftritt der Gemeinde Hohenbrunn besticht durch zeitgemäßes Design und eine intuitive Benutzerführung.

Neuer Internet-Auftritt der Gemeinde Hohenbrunn besticht durch zeitgemäßes Design und eine intuitive Benutzerführung.

(Bildquelle: Gemeinde Hohenbrunn)

Um den Bürgern online mehr Service bieten zu können, wurde die Website der Gemeinde Hohenbrunn im oberbayerischen Landkreis München einem grundlegenden Relaunch unterzogen. Für die Umsetzung zeichnete das Unternehmen Auctores verantwortlich.
Hohenbrunns Bürgermeister Stefan Straßmair: „Die alte Homepage war in die Jahre gekommen und die eingesetzte Software in vielen Bereichen nicht mehr mit modernen Medien kompatibel. Es war höchste Zeit, hier tätig zu werden.“ Nach der Modernisierung besticht die Website nun nach Angaben der Gemeinde vor allem durch ihr zeitgemäßes Design und eine intuitive Benutzerführung. Zu den wichtigsten Neuerungen zählten die Möglichkeit zur Online-Terminreservierung für das Bürgerbüro, das digitale Gemeindeblatt, welches sich bequem am Bildschirm durchblättern lasse, sowie ein benutzerfreundlicher Veranstaltungskalender, in den Vereine und Veranstalter ihre Events direkt online eintragen können. Herzstück des modernisierten Online-Auftritts sei jedoch die leistungsstarke und intuitive Suchfunktion. Zudem sei die Website hinsichtlich des Zugriffs von mobilen Endgeräten aus optimiert worden: Das responsive Design passe sich nahtlos an verschiedene Endgeräte an, ohne dabei die Übersichtlichkeit oder Bedienbarkeit zu beeinträchtigen.
„Wir präsentieren unsere neue Website nach einem sorgfältigen Entwicklungsprozess“, erklärt Hohenbrunns Bürgermeister Stefan Straßmair. „Digitale Präsenz ist nicht nur ein Zeichen für Modernität, sondern steht auch für Transparenz und Bürgernähe. Unser neuer Internet-Auftritt bietet den Hohenbrunner Bürgern einen benutzerfreundlichen Zugang zu allen kommunalen Leistungen unserer Gemeindeverwaltung.“
Wie die Kommune weiter mitteilt, ist geplant, der Website in den kommenden Monaten weitere Inhalte und Funktionalitäten hinzuzufügen, so zum Beispiel zusätzliche Online-Formulare und eine verbesserte Darstellung des Ratsinformationssystems.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot ReKIS Kommunal

Klimafolgenanpassung: Klimainformationssystem für Mitteldeutschland

[06.11.2025] Das Regionale Klimainformationssystem ReKIS ist die zentrale Plattform zur Bereitstellung von Daten, aufbereiteten Klimainformationen und weiteren Wissensquellen zum Thema Klimawandel für Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nun wurde das Portal modernisiert. mehr...

Logo KERN Projekt

Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte

[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...

Trier überschwemmter Platz nach Starkregen

Trier: Starkregenkarten aktualisiert

[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...

Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D

[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Monitor, auf dem die farbigen Kacheln des OZG-Dashboard zu sehen sind.

Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick

[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...

Nahaufnahme von weiblichen Händen an einer Tastatur

Onlineservices: Bayern ist spitze

[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...

OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul

[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...

Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...