WiesbadenOnlinebauantrag im Regelbetrieb

Mit dem Onlinebauantrag spart Wiesbaden auch Druck- und Plotterkosten und vermeidet physische Aktenberge.
(Bildquelle: Stadt Wiesbaden)
Ab dem 1. Dezember 2025 wickelt die Wiesbadener Bauaufsicht alle Baugenehmigungsverfahren vollständig elektronisch ab. Wie die hessische Landeshauptstadt mitteilt, können die Bauanträge dann komplett online über das Bauportal Hessen eingereicht werden – vom Ausfüllen des Formulars über den Upload aller Unterlagen bis hin zur Kommunikation mit der Behörde. Auch die Baugenehmigung selbst werde elektronisch erteilt.
„Das Bauantragsverfahren gehört zu den komplexesten Verwaltungsverfahren“, sagt Sandra Matzenauer, Amtsleiterin der Bauaufsicht Wiesbaden. „Die vollständige Digitalisierung macht das Verfahren für alle Beteiligten transparenter und effizienter.“ Ihre Mitarbeitenden sieht die Amtsleiterin für den Umstieg auf das volldigitale Verfahren bestens gewappnet. „Da wir bereits seit Anfang des Jahres die Anträge hybrid – also digital und analog – annehmen und digital bearbeiten, sind wir technisch und organisatorisch optimal vorbereitet.“
Um den digitalen Bauantrag durchführen zu können, registrieren sich Bauherren und Planende einmalig im Bauportal und bereiten alle nötigen Unterlagen als PDF-Datei vor, erklärt die Stadt. Sämtliche Angaben werden online eingegeben, alle erforderlichen Dokumente wie Bauzeichnungen, Baubeschreibungen und Nachweise digital hochgeladen. Die digitale oder qualifizierte Signatur ersetze die bisherige Unterschrift auf Papier.
Schneller und einfacher
Die Bauaufsicht prüfe sämtliche Unterlagen digital. Auch die beteiligten Ämter innerhalb der Stadtverwaltung werden digital eingebunden. Die Kommunikation laufe vollständig elektronisch über das Portal. Die Baugenehmigung könne schließlich als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Das elektronische Verfahren bringt laut Wiesbaden einige Vorteile mit sich. Es entfallen beispielsweise Postlaufzeiten und Medienbrüche, zudem wird die Kommunikation zwischen allen Beteiligten beschleunigt. Dank besserer Abstimmung seien auch weniger Nachforderungen nötig. Das Verfahren werde also insgesamt schneller.
Da die Schriftform entfällt, werde das Antragsverfahren außerdem einfacher. Das System setze die Unterschrift auf Antrag und Pläne, ihre Echtheit werde durch die Registrierung bestätigt. Nicht zuletzt wirkt sich das Verfahren ressourcenschonend aus. Druck- und Plotterkosten entfallen, auch entstehen keine physischen Aktenberge. Dank digitaler Archivierung werden Kosten und Fläche gespart.
Wiesbaden zählt zu den hessischen Pilotbehörden, welche den Onlinebauantrag bereits im Testbetrieb erprobt haben. In der Landeshauptstadt ist dieser im März 2024 gestartet. Das Bestandsarchiv mit über drei Kilometern Bauakten wurde nach Angaben der Stadt bereits seit dem Jahr 2022 digitalisiert. Die Akteneinsicht erfolge nun vollständig online. Die Baulastauskunft laufe schon seit dem Jahr 2013 elektronisch und verzeichne rund 1.600 Anfragen pro Jahr.
Nordrhein-Westfalen: pmHundManager im Einsatz
[28.11.2025] Die Lösung pmHundManager des Anbieters GovConnect kommt jetzt auch bei den ersten Kommunen in Nordrhein-West zum Einsatz. Dazu kooperiert GovConnect mit dem Zweckverband Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN). mehr...
Friedhofswesen: Unkomplizierte Umstellung
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code. mehr...
AIDA ORGA: Von Baumkontrolle bis Winterdienst
[20.11.2025] Ab Herbst beginnt für Bauhöfe die arbeitsintensive Zeit. Sie müssen Bäume kontrollieren, Pflegemaßnahmen planen und Straßen für den Winter vorbereiten. Mit einer Baumkontroll-App und der digitalen Winterdienstdokumentation mit integrierter Zeiterfassung unterstützt Anbieter AIDA ORGA die Kommunen bei diesen Aufgaben. mehr...
eWA: 2.000 angeschlossene Meldebehörden
[17.11.2025] Die von der Freien und Hansestadt Hamburg nach dem Einer-für-Alle-Prinzip entwickelte elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) wird mittlerweile von 2.000 Meldebehörden in ganz Deutschland genutzt. 55 Millionen Bürger können ihren Wohnsitz somit komplett digital ummelden. mehr...
Mainz: Anmelden über den Kinder-Kompass
[11.11.2025] Die Kita-Anmeldung soll in Mainz ab sofort übersichtlicher und unkomplizierter vonstattengehen. Dafür wurde der Kinder-Kompass Mainz ins Leben gerufen. Die trägerübergreifende Anmeldeplattform bietet Vorteile für Eltern, Kitas und die Stadtverwaltung. mehr...
ITK Rheinland: Auf neuer Spur im Verkehrswesen
[04.11.2025] Die ITK Rheinland führt im Competence Center Verkehrswesen eine neue Software ein. In Mönchengladbach, Wesel, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Bottrop, dem Rhein-Kreis Neuss und Kleve ist die Umstellung bereits abgeschlossen. mehr...
Leipzig: QR-Code als Hundemarke
[31.10.2025] Mit dem kommenden Jahr erhalten Hundehalter in Leipzig für jeden neu angemeldeten Hund den Nachweis über die Anmeldung in digitaler oder Papierform. Ein QR-Code dient dann als Hunderegistriermarke, die Blechmarken verlieren bis Ende 2026 ihre Gültigkeit. mehr...
Mainz: Online für den Wochenmarkt bewerben
[30.10.2025] In Mainz können Interessierte jetzt einen Onlinedienst nutzen, um Bewerbungen für Wochenmärkte zu erstellen und einzureichen. Die Stadt hat hierfür eine von Hamburg und dem Land Rheinland-Pfalz entwickelte EfA-Leistung bedarfsgerecht angepasst. mehr...
Registermodernisierung: Erster NOOTS-Use-Case besteht Abnahmetests
[23.10.2025] Der erste NOOTS-Use-Case hat alle Abnahmetests erfolgreich bestanden – ein wichtiger Schritt für die Registermodernisierung in Deutschland. Der Onlinedienst „Antrag auf Bewohnerparken“ wurde über den OZG-Hub erfolgreich getestet und soll im Dezember starten. mehr...
Kita-Lösungen: Weniger verwalten
[22.10.2025] Konnten Eltern bislang froh sein, überhaupt einen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs zu erhalten, verändert sich die Situation jetzt aufgrund der sinkenden Geburtenraten. Kita und Kindertagespflege werden künftig stärker konkurrieren. mehr...
AKDB/Komm.ONE: Kooperation im Ausländerwesen
[21.10.2025] Die IT-Dienstleister AKDB und Komm.ONE streben eine Zusammenarbeit im Bereich Ausländer- und Einbürgerungswesen an. Gemeinsam wollen sie eine zukunftsfähige und sichere Software bereitstellen, die sich innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz bedient. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen BIM-ready machen
[13.10.2025] Mit einer neuen Wissensplattform will das Land Nordrhein-Westfalen seine Kommunen bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM) unterstützen. mehr...
Wiesbaden: Telefon der Friedhofsverwaltung schweigsamer
[13.10.2025] Statt im Minutentakt klingelt das Telefon in der Friedhofsverwaltung Wiesbaden nur noch selten. Möglich macht das die neue Bestatteranbindung der Lösung MACH FIM. mehr...
Tübingen: Sozialhilfe online beantragen
[10.10.2025] In Tübingen können Sozialhilfeanträge ab sofort digital eingereicht werden. Antragsteller werden Schritt für Schritt durch den entsprechenden Onlineantrag geführt. Erforderliche Unterlagen können sie als Datei hochladen. mehr...

















