Donnerstag, 8. Mai 2025

KolligOrts-App verbindet

[30.08.2024] Als zentrale Kommunikationsplattform verbindet die Orts-App in Kollig Gemeinde, Bürger, Vereine und ehrenamtlich Engagierte. Mit ihr können sich auch jene Bürgerinnen und Bürger identifizieren, die Social Media fernbleiben. Entsprechend groß ist die Reichweite der App vor Ort.
Über die Orts-App bleiben Gemeinde

Über die Orts-App bleiben Gemeinde, Bürger, Vereine und Unternehmen in Kollig verbunden und auf dem Laufenden.

(Bildquelle: apicodo GmbH)

Ehrenamtlich Engagierte tragen wesentlich zum Zusammenhalt und der Entwicklung lokaler Gemeinschaften bei. Besonders gefragt ist das Engagement junger Menschen. Sie sichern nicht nur die Zukunft des Ehrenamts, sondern bringen auch frische Ideen, Energie und Enthusiasmus ein. Ihr ehrenamtliches Engagement reicht von der Mitarbeit in Sportvereinen über Umweltschutzprojekte bis hin zur Organisation von kulturellen Veranstaltungen. Dabei schätzen sie das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein und in einer solchen positive Veränderungen erwirken zu können. Durch eine zielgruppengerechte Öffentlichkeitsarbeit können Gemeindeverwaltung und Vereine diesen Einsatz für die gute Sache fördern. Wie eine solche Öffentlichkeitsarbeit aufgestellt sein kann, erklärt Maximilian Mohr, Kommunikationsbeauftragter des Fußballvereins SV-Gering-Kollig. Kommunikationsplattform für alle Der 30-Jährige nutzt für seine Arbeit nicht nur die gängigen Social-Media-Plattformen, sondern seit einem Jahr auch die ortseigene App der rheinland-pfälzischen Gemeinde Kollig. Entwickelt hat diese das Mainzer Unternehmen apicodo. Die einfach anpassbare Lösung ermöglicht die direkte Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern und ist bundesweit bei mehr als 500 Kommunen, Vereinen und Unternehmen im Einsatz. Neben lokalen Aktivitäten und Veranstaltungen informiert sie beispielsweise auch über die ehrenamtlichen Projekte vor Ort. Junge Menschen erfahren so von den Chancen und Möglichkeiten des Ehrenamts und wie sie sich unter welchen Voraussetzungen selbst einbringen können. Durch die Integration von Diskussionsforen können sie außerdem direkt mit den ehrenamtlich Engagierten in Kontakt treten. All das senkt die Hemmschwelle für eine Beteiligung. Gleichermaßen hilfreich ist die App für die ehrenamtlich Engagierten selbst, da sie hier Erfahrungen austauschen und einander unterstützen können. Größere Reichweite als Social Media In Kollig fungiert die Orts-App als zentrale Kommunikationsplattform für Bürger, Vereine, ehrenamtlich Engagierte und die Gemeinde selbst. Als Pressetool erweitert sie laut Maximilian Mohr ohne Mehraufwand die Informationsreichweite seines Vereins. Zuvor fand die Vereinskommunikation klassisch via Facebook, Instagram und WhatsApp-Gruppe statt. Allerdings nutzen nicht alle Gemeindemitglieder diese Plattformen oder sehen die Aushänge auf dem Vereinsgelände. Einen größeren Zulauf erfährt demgegenüber die App. Sogar ehemalige Gemeindemitglieder haben diese installiert, um mit der Heimat verbunden zu bleiben. Perfekt sei die App außerdem, um neue Mitglieder der stark wachsenden Gemeinde abzuholen. Ohne Eigenrecherche erfahren sie damit vom Vereinsleben und anderen Aktivitäten in Kollig und finden leichter Anschluss. „Wir haben eine sehr intakte Dorfgemeinschaft“, sagt Maximilian Mohr. „Es macht Spaß im Ort Veranstaltungen zu besuchen oder mit anzupacken.“ Geringer Aufwand, große Wirkung Den zeitlichen Aufwand pro Beitrag setzt Mohr bei 30 bis 60 Minuten an. Einmal erstellt, wird der Beitrag auf allen Kanälen veröffentlicht. In der App ergänze Mohr lediglich hin und wieder einzelne, nur für die Gemeindemitglieder relevante Zusätze. „Das Gute ist, dass ich die Beiträge von jedem Gerät – sei es das Smartphone, Tablet, der Desktop-PC oder Laptop – und von überall erstellen, planen und veröffentlichen kann.“ Das Interesse an den Inhalten sei groß. „Das zeigen nicht nur die Zulaufraten der App, sondern auch die Rückmeldung, die ich von Zuschauern am Rande unserer Spiele erhalte. Sie mögen es, dass sie über die App ein Spiel nochmal Revue passieren lassen oder einen Ausblick auf die kommende Woche erhalten können.“ Positive Erfahrungen hat Mohr zudem mit der Unterstützung seitens des App-Anbieters gemacht. „Ich hatte einmal ein technisches Problem mit den Bildern in der App. Das habe ich per E-Mail gemeldet und noch am selben Tag die Rückmeldung bekommen, die das Problem löste.“

Matthias Knierim ist Orts-App-Kundenbetreuer bei der apicodo GmbH.


Stichwörter: CMS | Portale, Apps, Kollig, Orts-App


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Panoramafoto der Stadt Essen

Essen: NFK für mehr Bürgerservice

[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...

Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website

[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...