OnlinezugangsgesetzOZG-Erfahrungsaustausch in neuem Gewand

Praxisbezogener, föderaler Austausch - das gab es beim FORUM 2025 in Bremen.
(Bildquelle: FITKO)
In der ersten Novemberwoche lud das OZG-Programm-Management Kolleginnen und Kollegen der Verwaltungsdigitalisierung zum Erfahrungsaustausch nach Bremen ein. Organisiert wurde er von der FITKO in ihrer Funktion als Teil des OZG-Programmmanagements. Das Veranstaltungsformat ist bereits bewährt – allerdings fand es nun erstmalig unter einem neuen Namen statt: Aus „OZG-Erfahrungsaustausch“ wurde „FORUM <föderal+digital>“. Wie zuvor steht das Forum für föderalen Austausch und praxisnahe Impulse. Rund 130 Teilnehmende aus Bund, Ländern und Kommunen fanden sich ein. Neben den OZG-Koordinierenden der Länder und Themenfeldfederführenden nahmen diesmal auch Vertreterinnen und Vertreter der Steuerungskreise der EfA-Online-Dienste, Koordinierende aus dem Bereich Registermodernisierung und NOOTS sowie Mitglieder des Kommunalgremiums teil.
In zwei Tagen mit jeweils sechs Slots zu Themen der Verwaltungsdigitalisierung wurde informiert, diskutiert und vernetzt. Unter dem Motto „Leinen los“ setzten die Teilnehmenden mit frischem Wind die Segel, berichtet die FITKO. Die Erkenntnisse seien klar auf den Alltag ausgerichtet worden: So wird die Modernisierungsagenda des Bundes wird als sinnvoller Schritt gesehen, um den Austausch zwischen Bund, Ländern und Kommunen zu stärken. Zentrales Element sollte ein verlässliches Informations- und Wissensmanagement sein, um sicherzustellen, dass allen Beteiligten relevante Daten rechtzeitig vorliegen. Ebenso wichtig ist eine Kommunikation, die sich an den konkreten Bedürfnissen der Akteure orientiert. Darüber hinaus sollte der Fokus nicht allein auf der Vorstellung neuer Werkzeuge liegen, sondern vor allem darauf, bestehende Herausforderungen klar zu benennen und tragfähige Lösungen zu entwickeln. Die FITKO stellt die Präsentationen der Sessions wurden sowie weitere Informationen über die Veranstaltung zur Verfügung.
Brandenburg: Förderung für Digitalisierung im Kulturbereich
[22.10.2025] Die Förderung und Begleitung des digitalen Wandels im Kulturbereich im Land Brandenburg wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Für neue Projekte stehen rund 400.000 Euro zur Verfügung. Bis zum 30. Oktober können sich beispielsweise Gemeinden und Gemeindeverbände darum bewerben. mehr...
Bauwesen: BIM-gestütztes Genehmigungsverfahren
[14.04.2025] Soll das Baugenehmigungsfahren effizient digitalisiert werden, müssen in der Kommunikation mit den Verfahrensbeteiligten durchgängig maschinenlesbare Daten verwendet werden. Das gilt auch für die Bauvorlagen. Building Information Modeling (BIM) macht dies möglich. mehr...
Bocholt: Digitales Fundbüro für analoge Fundsachen
[19.03.2025] Bocholter Bürgerinnen und Bürger können verlorene Gegenstände jetzt einfacher wiederfinden: Die Stadt ist an die Plattform fundbürodeutschland.de angeschlossen. So lassen sich Fundsachen online suchen und melden – auch überregional, was die Chancen auf Wiederauffinden erhöht. mehr...
Kreis Kassel: Grundstücksteilung digital beantragen
[12.02.2025] Beim Landkreis Kassel kann der Antrag auf Grundstücksteilung jetzt digital gestellt werden. Die dortige Bauaufsicht ist die erste Behörde in Hessen, die den neuen Onlineservice anbietet. mehr...
E-Learning: Wie funktioniert FIM?
[21.01.2025] Ein neues Lernangebot zum Föderalen Informationsmanagement (FIM) auf dem eGov-Campus vermittelt Basiswissen zu den drei FIM-Bausteinen Leistungen, Prozesse und Datenfelder. FIM entlastet Kommunen bei der redaktionellen und organisatorischen Umsetzung von Verwaltungsverfahren. mehr...
Oldenburg: Umsetzungsplan für Digitalstrategie
[07.01.2025] Seit gut einem Jahr verfügt die Stadt Oldenburg über eine Digitalstrategie. Mitte Dezember 2024 wurde der Umsetzungsplan für Maßnahmen bis 2027 verabschiedet. Darunter finden sich temporäre und dauerhafte Aufgaben. mehr...
Deutscher Städtetag: Schuchardt wird neuer Hauptgeschäftsführer
[02.12.2024] Ab dem 1. Juli 2025 übernimmt Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, die Hauptgeschäftsführung des Deutschen Städtetags. Seine Stellvertreterin wird Christine Wilcken, bislang Beigeordnete und Leiterin des Dezernats Klima, Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz. mehr...
Kreis Freising: Ideenkarte lädt zur Mitgestaltung ein
[29.10.2024] In das Klimaanpassungskonzept des Landkreises Freising sollen die Erfahrungen, Beobachtungen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger einfließen. Auf einer neuen interaktiven Karte können sie diese in verschiedenen Kategorien verorten. mehr...
Hessen: eGovSAD im Finale des DIGITAL-Awards
[15.10.2024] Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar sind im Finale des diesjährigen DIGITAL-Awards. Nominiert wurden die Kommunen für das gemeinschaftliche Digitalisierungsprojekt „eGovSAD – eGovernment Service- und Analyse-Dashboard“. Das Online-Voting, bei dem das Publikum über die Preisträger des Awards entscheidet, ist jetzt gestartet. mehr...











