Freitag, 1. August 2025

MannheimPilot für Scan-Fahrzeuge

[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums.
Halteverbotsschild auf dem Boden

In Mannheim sollen Falschparker künftig mit Scan-Fahrzeugen ausfindig gemacht werden.

(Bildquelle: Rainer Sturm/pixelio.de)

Die Stadt Mannheim hat sich beim Verkehrsministerium Baden-Württemberg um die Aufnahme in das Projekt „Scan-Fahrzeuge“ (wir berichteten) bemüht. Hierbei soll der Parkraum mittels spezieller Fahrzeuge automatisiert erfasst und die dort parkenden Fahrzeuge überprüft werden. Bereits seit Ende 2024 gehört Mannheim einem Expertenkreis beim Verkehrsministerium an. Demnächst werden hier als Pilotkommune auch Scan-Fahrzeuge im Einsatz getestet, teilt die Stadt mit.

„Wir freuen uns, dass wir Teil dieses Pilotprojekts sind. Durch die automatisierte Parkraumüberwachung erhoffen wir uns, die Sicherheit im ruhenden Verkehr weiter zu steigern: Unsere Mitarbeiter können wir durch die Automatisierung zielgerichteter einsetzen, eine Entlastung schaffen und mithilfe der Scan-Autos noch größere Gebiete abdecken. So versprechen wir uns von den Scan-Fahrzeugen ein noch effektiveres Arbeiten und Ahnden von Vergehen, die andere Verkehrsteilnehmer gefährden könnten“, fasst Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Volker Proffen zusammen.

Neckarstadt erstes Testgebiet

Im Echtbetrieb sollen die Scan-Fahrzeuge nach Angaben der Stadt Mannheim perspektivisch für Kontrollaufgaben in sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt werden. Im Fokus steht damit das Falschparken in Bereichen, in denen grundsätzlich keine Autos abgestellt werden dürfen, also zum Beispiel an Einmündungen und Ecken, vor Feuerwehrzufahren oder im absoluten Halteverbot. Die Mitarbeiter des Ordnungsdiensts werden die Kontrollfahrzeuge selbst fahren, heißt es vonseiten der Stadt weiter. Jeder auf den Touren aufgenommene Fall werde anschließend in einer Clearingstelle nochmals manuell kontrolliert und freigegeben.

Das Modellgebiet werde zunächst nur einen kleinen Teil des Mannheimer Stadtgebietes ausmachen: Als erstes Testgebiet wurde die Neckarstadt ausgewählt, in der ohnehin ein hoher Parkdruck herrscht. Wie die Kommune berichtet, wird zunächst das circa vier Quadratkilometer große Gebiet mit den Scan-Fahrzeugen digital vermessen. Dabei werden Bereiche erfasst, auf denen keine Fahrzeuge beziehungsweise nur Fahrzeuge mit besonderer Erlaubnis stehen dürfen oder wo es sich um freien Parkraum handelt. Jeder laufende Straßenmeter wird so definiert und hinterlegt. Wenn der Versuch erfolgreich verläuft, werden anschließend weitere Stadtflächen gescannt und für die Kontrolle mit Scan-Fahrzeugen vorbereitet.

Stufenweise realisiert

Das Projekt ist sehr komplex und muss stufenweise realisiert werden, so die Stadt. Der Testbetrieb diene vor allem der Systemanpassung speziell für Mannheim: Unter anderem müssen IT-Schnittstellen geschaffen, der Straßenraum kategorisiert und das System im Fahrbetrieb getestet werden. Als Fernziel ist geplant, alle im ruhenden Verkehr geltenden Regeln – also etwa auch das Parken ohne Parkschein – mit Scan-Fahrzeugen kontrollieren zu können. Die Stadt Mannheim steht eigenen Angaben zufolge mit den Projektpartnern vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der Firma DCX Innovations, die vom Verkehrsministerium im Rahmen einer Ausschreibung den Zuschlag erhielt, in engem Austausch.

Die Verwaltung geht davon aus, dass ein Probebetrieb in Mannheim frühestens im 4. Quartal 2025 stattfinden kann. Auf die digitale Parkraumkontrolle wird dann auch vor Ort mit einer entsprechenden Beschilderung hingewiesen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Symbolischer Startschuss: In Holsthum aktivieren Klimaschutzministerin Katrin Eder und Landrat Andreas Kruppert das neue Pegelmesssystem im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv

[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...

Blick auf einen Strand in der Dämmerung mit Strandkörben, davor das Meer.
bericht

Wangerland: Smarter Gastgeber

[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...

Symbolbild Wander Augmented Reality

Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest

[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...

Vier Personen stehen hinter einem Legomodell.
bericht

Mönchengladbach: Mit LEGO lernen

[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...

Menschen vor einem Gebäudekomplex halten das neue Logo der Smart Region Warendorf auf einem Tuchhoch

Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie

[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...

Eine Ampel mit Pfeil nach rechts zeigt grün.

Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern

[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...

Key Visual Smart City Academy

Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte

[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch

[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...

v.l.: Sandro Zehner, Landrat und Verkehrsdezernent des Rheingau-Taunus-Kreises; Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus; Arno Brandscheid, Geschäftsführer der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft; André Stolz, Vorsitzender des Kreistags vor einem Bus

Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV

[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...

Panoramaansicht der Stadt Potsdam vom Wasser aus, über der Stadt ist ein Netzwerk angedeutet.
bericht

Potsdam: Zusammenhänge erkennen

[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst. mehr...

Tortendiagramm zur Implementierung von Fortschritts- und Erfolgsmessung in Kommunen.

Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring

[22.07.2025] Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt. mehr...

Nahaufnahme eines Gartenschlauchs, mit dem eine Grünanlage bewässert wird

Hannover: Mit KI zur nachhaltigen Grünpflege

[16.07.2025] Ein innovatives Projekt zur nachhaltigen Stadtbegrünung mit Künstlicher Intelligenz ist jetzt in Hannover gestartet. Im Rahmen von BlueGreenCity-KI sollen unter anderem Methoden zur intelligenten Speicherplanung und Bewässerung entwickelt sowie automatisierte Prognosen für den individuellen Bewässerungsbedarf erstellt werden. mehr...

Kempten: Digitale Verkehrsanalyse

[15.07.2025] Kempten setzt in der Verkehrsmessung intelligente Kamerasysteme ein. Sie erfassen anonymisiert die Anzahl der Fahrzeuge im Stadtkern, in welche Richtung sie fahren und wie lange sie sich in bestimmten Bereichen aufhalten. Die Daten fließen direkt in die städtische Mobilitätsstrategie ein. mehr...

Kaiserslautern: Altstadtfest mit IT-Sicherheitskonzept

[11.07.2025] Im Sicherheitskonzept rund um das Kaiserslauterer Altstadtfest hat Smart-City-Technologie eine wichtige Rolle gespielt. Sie gewährleistete eine sichere, stabile und schnelle Netzwerkverbindung für Einsatzkräfte und Rettungsdienst und sorgte für ein stets aktuelles Lagebild im Einsatzzentrum. mehr...