BürgerservicePortal bündelt sinnvoll
In manchen Kommunen stockt die Weiterentwicklung der Online-Dienstleistungen, auch wegen der eher mäßigen Resonanz. Ganz anders in der Stadt Düren. Frau Schmitz, wie erklären Sie sich das?
Einkaufen über das Internet und mobile Endgeräte sind für die Bürgerinnen und Bürger längst selbstverständlich, der schnelle und einfache Service ohne Wartezeiten wird heute auch von einer Stadtverwaltung erwartet. Wir haben uns dieser Herausforderung gestellt und Online-Dienstleistungen geschaffen, die durch die Anbindung von E-Payment einen Gang zur Behörde unnötig machen. Mit gezielten Marketingmaßnahmen und Beratungen in den Serviceämtern hat die Verwaltung auf ihre Online-Angebote aufmerksam gemacht. Um die Personenstandsurkunden aus dem Standesamt ist sogar ein regelrechter Boom entstanden. Die Online-Quote liegt hier bei über 50 Prozent, Tendenz steigend.
Welche Services bietet die Stadt den Bürgern?
Zuerst wurden alle Dienstleistungen – Volkshochschulkurse buchen, Theaterkarten kaufen, Informationen aus dem Ratsinformationssystem abrufen – auf einer zentralen Seite der Homepage der Stadt Düren gebündelt. Seit der Einführung des Bürgerportals können Hunde zur Hundesteuer angemeldet, Abfallbehälter online be- oder abbestellt werden und der Bewohnerparkausweis medienbruchfrei – mit print@home-Funktion – beantragt werden. Die Plattform wurde gemeinsam mit dem kommunalen IT-Dienstleister regio iT entwickelt. In den vergangenen zwei Jahren sind die Melde- und Aufenthaltsbescheinigung mit dem neuen Personalausweis (nPA), die Urkundenanforderungen aus dem Standesamt und die Einfache Melderegisterauskunft als neue Dienstleistungen in das Bürgerportal aufgenommen worden. Als Bezahlmöglichkeiten sind das Elektronische Lastschriftverfahren für Behörden (ELBe), PayPal und giropay implementiert. Gerade befindet sich das Projekt Formulare selbst entwickeln in der Abschlussphase.
„Es wird nur das umgesetzt, was einen Mehrwert bietet.“
Wie werden Sie die Angebotspalette erweitern?
Im Rahmen des Projekts Modellkommune E-Government möchte die Stadt eine Bezahlplattform einrichten, über die zukünftig alle Rechnungen und Bescheide beglichen werden können. Die Gewerbeanzeige und die Auskunft aus dem Gewerberegister werden zügig folgen. Ebenfalls in diesem Jahr wird ein Bürger-Terminal mit einem nPA-Lesegerät für Dienstleistungen mit Online-Ausweisfunktion aufgestellt. Little Bird soll zum Kindergartenjahr 2016/2017 eingeführt werden. Es wird einen interaktiven Rundgang mit Informationen zum Theater Düren geben und die Leistungen der Ticket-Software werden um Online-Buchungen für alle Plätze, um Angebote von print@home sowie um Gutscheine erweitert.
Wo sehen Sie die Online-Dienste der Stadt in zwei bis drei Jahren?
Ziel ist es, alle Dienstleistungen im Bürgerportal zu bündeln. Viele Behördengänge werden die Bürger dennoch weiterhin vor Ort erledigen. Denn es wird nur das online umgesetzt, was sowohl für die Bürgerinnen und Bürger, als auch für die Verwaltung, einen Mehrwert hat, was nicht für alle Dienstleistungen zutrifft.
Dieses Interview ist in der Januar-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Essen: NFK für mehr Bürgerservice
[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...
Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website
[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...
Potsdam: KI für Wohngeld
[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp
[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...
Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser
[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...