Dienstag, 4. November 2025

VogtlandkreisRelaunch als Chefsache

[18.05.2017] Die zehn Jahre alte Website des Vogtlandkreises wurde innerhalb von nur neun Monaten zum nutzer- und serviceorientierten Internet-Auftritt umgestaltet – dank einer professionellen Projektorganisation und Rückendeckung der Verwaltungsspitze.
Start der neuen Website des Vogtlandkreises.

Start der neuen Website des Vogtlandkreises.

v.l.: Uwe Lang, Leiter der Arbeitsgruppe Internet des Vogtlandkreises; Beate Grohs, Projektleiterin beim Advantic Systemhaus; Landrat Rolf Keil

(Bildquelle: Landratsamt Vogtlandkreis)

Für den wirkungsvollen Relaunch einer kommunalen Website müssen auf dem Fundament aktueller Technologien, einer innovativen Konzeption und soliden Projektierung in der Regel langjährig gewachsene Strukturen, Inhalte und Services auf den Prüfstand gestellt und grundlegend neu gestaltet werden. Der Aufbau von E-Government-Services wie Online-Dienstleistungen, Bürgerbeteiligung, Integration und Vernetzung von Fachverfahren, Transparenz und Open Data stehen dabei im Vordergrund. Hohe Anforderungen an die Barrierefreiheit und die Datensicherheit sowie zahlreiche weitere Aspekte erhöhen die Komplexität solcher Projekte. Kaum verwunderlich ist es deshalb, dass Städte, Gemeinden und Kreise nicht selten bis zu anderthalb Jahre benötigen, um einen neuen Web-Auftritt an den Start zu bringen. Hinzu kommt, dass der Internet-Auftritt selbst in größeren Verwaltungen häufig nur nebenbei gemacht wird. Ist dies schon im täglichen Betrieb für die verantwortlichen Mitarbeiter nicht so einfach, stellt ein Relaunch-Projekt viele Verantwortliche vor noch größere Herausforderungen. Ein mustergültiges Beispiel dafür, dass ein komplexes Relaunch-Projekt erfolgreich, mit hohem qualitativen Anspruch und dabei mit ganz viel Spaß für alle Beteiligten auch in kurzer Zeit gelingen kann, hat jetzt der Vogtlandkreis im südlichen Teil des Freistaats Sachsen abgeliefert. Hier ist es gelungen, den zehn Jahre alten Internet-Auftritt innerhalb von nur neun Monaten sowohl auf eine neue technische Basis zu stellen als auch sämtliche alten Inhalte zu überarbeiten, neu zu gestalten und nutzerorientiert zu strukturieren. Für Landrat Rolf Keil, der die neue Website des Vogtlandkreises Ende März 2017 im Rahmen einer Pressekonferenz in Plauen vorstellte, ist der Internet-Auftritt neben der Installation der neuen Dachmarke ein weiterer Meilenstein, Verwaltungsarbeit modern, transparent und verständlich zu vermitteln und im Zeitalter moderner Kommunikation zu jeder Zeit Zugriff auf das gesamte Dienstleistungsangebot des Vogtlandkreises zu bieten. Dabei lobte der Landrat ausdrücklich das große Engagement seiner Mitarbeiter, die das Projekt unter der Führung von Uwe Lang, Leiter der für das Projekt gegründeten Arbeitsgruppe Internet, bewältigt haben.

In neun Monaten neu

Für den technischen und konzeptionellen Dienstleister Advantic liegen die Gründe für den Erfolg und die besonders kurze Umsetzungszeit auf der Hand: Der Vogtlandkreis zeichnete sich von Anfang an durch ein sehr großes Interesse auf der Leitungsebene und eine äußerst professionelle Projektorganisation aus. Bereits in den Workshops zum Projektstart saßen Landrat, Dezernats- und Fachbereichsleiter mit am Tisch. Von Beginn an wurde deutlich, dass der neue Internet-Auftritt im Vogtlandkreis Chefsache ist. Investiert wurde vor allem in das Know-how der Mitarbeiter, die in der Administration, der Zentralredaktion und in den Fachbereichen am Projekt mitgewirkt haben und dieses auch zukünftig weiterentwickeln werden. Insgesamt 25 Kollegen wurden ausgewählt, mit entsprechenden Zeitkontingenten, Berechtigungen und einer Kommunikationsrichtlinie ausgestattet. Darüber hinaus wurden insgesamt 18 Schulungstage genutzt, um nicht nur die neue Software kennen und nutzen zu lernen, sondern auch aktiv den Relaunch-Prozess unter Anleitung und Hilfe des Dienstleisters voranzutreiben. Die dabei gewonnene Professionalität zahlt sich aus: Das Relaunch-Projekt konnte in sehr kurzer Zeit fertiggestellt werden. Im häufig turbulenten Arbeitsalltag können nunmehr die Inhalte auch mit einem hohen Qualitätsanspruch ganz einfach publiziert werden. Die Professionalität, mit der das Projekt seitens der Verwaltungsleitung und der verantwortlichen Redakteure durchgeführt wurde, zeigt sich darüber hinaus auch in der konsequenten Nutzerorientierung. Durch die Vernetzung verschiedenster Online-Dienste wurde die neue Website des Vogtlandkreises mit zahlreichen Mehrwerten ausgestattet. Das wird schon auf der Startseite deutlich: Alle Wege führen zu den Dienstleistungen. Mittels Schnittstelle werden dafür automatisch alle Verwaltungsdienstleistungen und die dazugehörigen Formulare aus Amt 24, dem Service-Portal für Sachsen, importiert. Den hohen Service- und Qualitätsanspruch lebt der Vogtlandkreis auch in allen anderen Themenbereichen: Junge Leute, Ärzte für das Vogtland, Asyl und Integration sind nur drei der aktuellen oder langfristigen Schwerpunktthemen, die der neue Internet-Auftritt der Kommune in den Fokus rückt. Wesentliche Zukunftsaufgaben werden transparent und zielgruppenorientiert im Online-Portal des Landkreises kommuniziert. „Damit wird die Website des Vogtlandkreises nicht nur noch attraktiver für die jüngere Generation. Sie nutzt und fördert damit auch effektiv die in unserem Kreis bereits bestehenden hochwertigen Web-Angebote, wie den Freizeitkalender“, sagt Uwe Lang zum Themenschwerpunkt Junge Leute.

Ausweitung des Online-Angebots

Mustergültig und professionell wurden im Zuge des Relaunchs auch weitere Internet-Projekte des Landkreises auf den neuen Qualitäts- und Technologiestandard gebracht und miteinander vernetzt. Die Internet-Präsenzen des Pflegenetzes und der Energieleitstelle sowie die Naturschutzseite überzeugen in gleicher Weise wie die Landkreisseite selbst. In den kommenden Wochen und Monaten ist die sukzessive Umstellung der zahlreichen PDF-Formulare auf ausfüllbare HTML5-Formulare geplant, sodass die Bürger nicht nur umfassend über die Services und Dienstleistungen des Kreises informiert sind, sondern diese auch online rund um die Uhr nutzen können.

Beate Grohs ist Projektleiterin, Christian Stephan ist Trainer und Berater bei der Advantic Systemhaus GmbH, Lübeck.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Logo KERN Projekt

Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte

[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...

Trier überschwemmter Platz nach Starkregen

Trier: Starkregenkarten aktualisiert

[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...

Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D

[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Monitor, auf dem die farbigen Kacheln des OZG-Dashboard zu sehen sind.

Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick

[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...

Nahaufnahme von weiblichen Händen an einer Tastatur

Onlineservices: Bayern ist spitze

[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...

OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul

[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...

Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...

Website Integrationsrat Gütersloh auf italienisch

Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig

[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...

Blick auf Baden-Baden mit der Stiftskirche und dem Großen Staufenberg.

Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot

[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...

Screenshot der Startseite von service.berlin.de.

Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar

[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...

Eine Frau sitzt vor einem Monitor, auf dem Bildschirm ist das Serviceportal der Stadt Oldenburg zu sehen

Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst

[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...

Ausschnitt eines Computer-Keyboards, bei dem die Return-Taste die Aufschrift "Open Source" trägt.

Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden

[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...

Screenshot Statistikportal Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv

[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...

Blick über die Schultern von zwei Zuhörenden hinweg auf einen Mann, der gestikulierend etwas erklärt. Im Hintergrund ein Monitor mit einem Stadtplan, auf dem mehrere Gewässer zu erkennen sind.

Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze

[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...