BrandenburgSchulen auf dem Weg ins digitale Zeitalter
In Brandenburg führt das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) regelmäßig Erhebungen zur Medienausstattung der öffentlichen Schulen im Land durch. Nun hat es die Ergebnisse für das Schuljahr 2021/2022 vorgestellt. Demnach geht die Digitalisierung der Schulen im Land voran. Das zeigt sich sowohl in der IT- und Medienausstattung in allen Schulformen als auch bei den Bewilligungen von Investitionsmitteln aus dem DigitalPakt Schule. An fast 90 Prozent der Schulen haben digitale Lernformen einen hohen bis sehr hohen Stellenwert.
Brandenburgs Digitalisierungsstrategie setze auf gute Technikausstattung, qualifizierte Lehrkräfte und guten Unterricht auch mit digitalen Lehrmethoden, sagte Bildungsministerin Britta Ernst. Mittlerweile arbeiteten fast alle Schulen mit mobilen Endgeräten, die meisten verfügten über moderne Präsentationstechnik in den Unterrichtsräumen. Zudem hätten sich die Lehrkräfte digitale Lehrmethoden angeeignet und sie in den Unterricht integriert. Brandenburgs Schulen seien auf einem guten Weg, so Ernst, doch es gelte, nun auch beim weiteren Ausbau dranzubleiben.
DigitalPakt Schule als Beschleuniger
Das Bund-Länder-Programm DigitalPakt Schule habe dazu beigetragen, dass in der technischen Ausstattung der Schulen große Fortschritte erzielt worden seien. Da die Bewilligungen nahezu abgeschlossen seien, rechne sie in diesem Jahr mit einem großen Anstieg an Fördermittelabrufen und damit mit einem enormen Ausbau der schulischen IT-Infrastruktur, sagte die Ministerin.
Mithilfe des DigitalPakts konnten wichtige Digitalisierungsvorhaben auf dem Weg gebracht oder schon umgesetzt werden. Für landesweite und regionale Maßnahmen wurden bislang 3,2 Millionen Euro bewilligt. Unter den wichtigen Vorhaben nennt das MBJS die Entwicklung eines zentralen Identitätsmanagementsystems (IDM) für Schüler und Lehrkräfte, die Ausstattung der Studienseminare des Landes in Bernau, Cottbus und Potsdam mit Mobilgeräten und Präsentationstechnik, die Einführung eines Messengers für die schulische Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden sowie den Erwerb von Online-Medien-Lizenzen.
Insgesamt 13 Millionen Euro aus dem DigitalPakt wurden für die Beteiligung an 13 länderübergreifenden Digitalisierungsprojekten bewilligt, deren Ziel der Aufbau einer gemeinsamen digitalen Bildungsinfrastruktur ist. Dazu gehören Infrastrukturen zur Bereitstellung digitaler Bildungsmedien – etwa die offene Bildungsmediathek der Länder MUNDO (wir berichteten) – zur Leistungsfeststellung, zur Verbesserung von Schnittstellen und zur Qualifizierung des Lehrpersonals. 
KI und Schul-Cloud
Im Bereich der künstlichen Intelligenz ist das Land Brandenburg gemeinsam mit sieben anderen Ländern an der Entwicklung eines Intelligenten Tutoriellen Systems beteiligt – ein KI-basiertes Lehrsystem mit individuellen Lernwegen und Rückmeldungen für Schülerinnen und Schüler. An diesem Entwicklungsprojekt sollen in diesem Jahr 20 Pilotschulen in Brandenburg teilnehmen. Die künftige Nutzung des Systems im Unterricht soll den Lehrkräften die Möglichkeit geben, in Phasen des selbstständigen Lernens Schülerinnen und Schüler individueller fördern zu können.
In Brandenburg wird die Schul-Cloud als Lehr- und Lern-Management-System seit rund eineinhalb Jahren im Entwicklungsbetrieb eingesetzt. Laut MBJS-Erhebung arbeiten mehr als drei Viertel der Schulen (77 Prozent) mit der Schul-Cloud. Damit steht eine datenschutzkonforme, digitale Lehr-und Lernumgebung bereit, die gemeinsam mit Niedersachsen und Thüringen kontinuierlich weiterentwickelt wird (wir berichteten). So wurde 2022 eine Mathematik-Lernplattform eingebunden (wir berichteten), Ukrainisch ist als neue Sprache verfügbar (wir berichteten), externe Expertinnen und Experten können zu Videokonferenzen zugeschaltet sowie Kurse geteilt und importiert werden.
Die Auswertung der Erhebung „IT- und Medienausstattung an Schulen im Land Brandenburg 2021/22“ zum Download (PDF; 2,3 MB)
Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet
[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...
Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule
[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...
Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet
[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...
Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen
[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte
[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen. mehr...
Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...
OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch
[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...
Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen
[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...
Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen
[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...
Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb
[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich. mehr...
Bremen: Chatbot Telli für Schulen
[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish
[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...
Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt
[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

















