BremenSchulen nutzen digitales Lehrmaterial

Die Oberschule Habenhausen ist eine von vielen Bremer Schulen, die mit Tablets und Lernvideos arbeitet.
(Bildquelle: Pressestelle der Bremer Senatorin für Kinder und Bildung)
Die schulische Lern-Management-Plattform itslearning des gleichnamigen Anbieters zählte im vergangenen Jahr im Land Bremen fast 42.000 aktive Nutzer – 2017 waren es noch 30.500. Wie die Senatorin für Kinder und Bildung mitteilt, sind dort unter anderem knapp 90.000 Lernmedien der Berliner Lernplattform Sofatutor zu entdecken. Die rund 12.500 Videos, 42.000 Übungen und 34.000 Arbeitsblätter orientieren sich an den Lehrplänen der Bundesländer und sind unterteilt in Fächer, Klassenstufen und Lernjahre von der 1. Klasse bis zum Abitur. In Bremen zählt Sofatutor nach Angaben des Landes seit dem Start 2018 bis heute 21.200 Nutzer, das entspreche circa einem Drittel aller Schüler.
„Beeindruckende Zahlen, die zeigen, dass sich das System etabliert. Die Nutzung wird im Rahmen eines für Bremen speziell zugeschnittenen Pilotprojekts ermöglicht und ist zunächst in einer Kooperationsvereinbarung bis Dezember 2020 geregelt“, erklärt Bremens Senatorin für Kinder und Bildung, Claudia Bogedan. „Bremen ist bei der Digitalisierung in Schulen bundesweit spitze“, meint Stephan Bayer, Geschäftsführer und Ideengeber für Sofatutor. „Vor zwei Jahren haben die Gespräche mit dem kleinsten Bundesland begonnen. Wir fanden es schon immer faszinierend, dass Bremen ganz weit vorne ist, Schülerinnen und Schülern einen Zugriff auf ein digitales Lern-Management-System zu geben – und quasi eine hundertprozentige Abdeckung für alles nach der Grundschule bietet. Das ist sonst nirgendwo in Deutschland der Fall. In Berlin gibt es noch nicht einmal E-Mail-Adressen für alle Lehrkräfte, hier hat jeder Schüler und jede Schülerin Zugang zu dem System, kann von dort aus beispielsweise mit der Lehrkraft kommunizieren, Hausaufgaben abrufen und Wissen vertiefen.“ Zudem liefen die Lernvideos von Sofatutor in vielen Bremer Schulen ohne Probleme, während sie in anderen Kommunen aufgrund der langsamen Verbindungen ruckelten oder es lange brauche, bis sie geladen seien, so Bayer weiter.
Genutzt werden itslearning und Sofatutor unter anderem in der Oberschule Habenhausen.  „Wir haben Tablet-Klassensätze, die sich die Lehrkräfte ausleihen, wenn sie gebraucht werden“, sagt André Sonnenburg, stellvertretender Schulleiter. „Auf den Tablets können Kinder in ihrem eigenen Tempo Aufgaben bearbeiten, die genau zu ihrem Lernstand passen. Die Lehrkraft behält trotzdem den Überblick.“
Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet
[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...
Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule
[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...
Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet
[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...
Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen
[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte
[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen. mehr...
Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...
OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch
[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...
Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen
[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...
Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen
[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...
Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb
[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich. mehr...
Bremen: Chatbot Telli für Schulen
[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish
[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...
Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt
[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

















