Mittwoch, 30. April 2025

MessefrühlingSchwindsucht im Public Sector

[10.12.2012] Drei Worte kennzeichnen die Lage von Messen und Kongressen für den öffentlichen Sektor in diesem Jahr: absagen, umziehen, gesundschrumpfen. Ob sich der Trend 2013 fortsetzt, werden die Frühjahrsmessen zeigen. Ein Überblick.
Moderner Staat: Schirmherr und Hauptsponsor abgesprungen.

Moderner Staat: Schirmherr und Hauptsponsor abgesprungen.

(Bildquelle: Behrendt und Rausch / Reed Exhibitions Deutschland GmbH)

Mit der Zielgruppe öffentliche Hand tun sich Messe- und Kongressveranstalter derzeit schwer. Die kommunale IT-Fachmesse DiKOM Expo konnte nicht an die Erfolge der Vorgängerveranstaltung KOMCOM anknüpfen. Zuletzt wurde sogar die DiKOM Ost in Leipzig abgesagt, weil sich zu wenig Aussteller angemeldet hatten. Entgegen früherer Ankündigungen finden 2013 nicht drei, sondern nur eine DiKOM statt. Mit neuem Konzept will der Veranstalter H & K Messe Aussteller und Besucher im April in die Rhein-Main-Hallen nach Wiesbaden locken. Auch der Versuch der NürnbergMesse, eine IT-Fachkonferenz für Kommunen durchzuführen, scheiterte. Mangels Besucherinteresse sagte der Veranstalter die für Mitte Oktober geplante Konferenz kurzfristig ab. Künftig soll sie wieder in die Messe Kommunale eingebunden werden, die in zweijährigem Rhythmus abgehalten wird.
Unklar ist auch die Zukunft der Berliner Messe Moderner Staat, die im November 2012 letztmals auf dem Messegelände unter dem Funkturm stattfand. Schon im August hatte der Veranstalter Reed Exhibitions mitgeteilt, dass die Kongressmesse ins Berliner Estrel Convention Center umzieht. Hans-Joachim Erbel, Geschäftsführer von Reed Exhibitions Deutschland, erklärte die Entscheidung so: „Durch ein neues Ausstellungskonzept und die räumlichen Möglichkeiten des Kongresshotels Estrel wird die Messe künftig noch attraktiver, moderner, besucherfreundlicher und kommunikativer im Hinblick auf das After Work Networking, das bisher zu kurz kam.“
Die wahren Gründe dürften woanders liegen. Inzwischen wurde bekannt, dass das Bundesministerium des Innern (BMI) die Schirmherrschaft der Moderner Staat zurückgezogen hat und auf den neuen Zukunftskongress Staat & Verwaltung setzt, der Ende Juni 2013 im Berliner Congress Center stattfinden soll. Mit dabei sind außerdem die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, sowie der bisherige Moderner-Staat-Hauptsponsor Accenture. Organisiert wird der Kongress von der Berliner Firma Wegweiser Media & Conferences. Damit finden im nächsten Jahr gleich zwei Kongresse für die öffentliche Hand in Berlin statt. Für welche sich Aussteller und Besucher entscheiden, ist durchaus offen. Zur diesjährigen Moderner Staat kamen statt der erwarteten 4.000 nur noch knapp über 3.000 Besucher. Immerhin teilte der Veranstalter mit, dass bereits 50 Prozent der geplanten Ausstellungsfläche im kommenden Jahr gebucht seien.

Omnicard (Berlin, 15.-17. Januar)

In Berlin beginnt auch das Messejahr 2013. Bereits zum 20. Mal lädt der Branchenkongress Omnicard in die Hauptstadt. Unter dem Motto „The world of smart ID solutions“ bietet die Veranstaltung einen Überblick über aktuelle Entwicklungen rund um sichere Anwendungen auf Basis elektronischer Identitäten. Geboten werden unter anderem Foren, Workshops und Tutorials zu E-Payment, E-Government, eID, De-Mail oder E-Justiz. Ein Schwerpunktthema sind der Status quo und die Perspektiven des neuen Personalausweises.

Learntec (Karlsruhe, 29.-31. Januar)

Um die Perspektiven des Lernens geht es auf der Fachmesse Learntec. Laut Studien werden digitale Lernmedien in den kommenden fünf Jahren jährlich weltweit um über zwölf Prozent wachsen. Im Fokus der Messe stehen deshalb Themen wie Blended Learning, Einführung von E-Learning und virtuelle Klassenräume. Die Keynote von Dieter Kempf, DATEV-Vorstand und Präsident des IT-Verbands BITKOM, beschäftigt sich mit Lernszenarien 2020. Der Branchenverband engagiert sich erstmals als ideeller Träger der Learntec.

Facility Management (Frankfurt am Main, 26.-28. Februar)

Deutschlands einziger, rein auf Gebäude- und Liegenschaftsmanagement fokussierter Kongress mit paralleler Messe findet in Frankfurt am Main statt. Die Besucher erwartet eine breite Palette an Dienstleistungen, Lösungen und Produkten aus den Bereichen Computer-Aided Facility Management (CAFM), technisches Gebäude-Management, Energie-Management, Sicherheitstechnik, Aus- und Weiterbildung sowie Komplettservices.

CeBIT (Hannover, 5.-9. März)

Von der unsicheren Lage bei den IT-Veranstaltungen für die öffentliche Hand will das Messeschwergewicht CeBIT profitieren. Der Veranstalter Deutsche Messe stärkt die Rolle des Public Sector Parcs auf der CeBIT. Im Sonderbereich Government for you stellen Bund und Länder E-Government-Projekte und Themen des IT-Planungsrates vor, wie etwa den neuen Personalausweis (nPA), De-Mail, 115 und Open Government. Mit einem neuen Gemeinschaftsstand wird zudem der kommunale Bereich in den Fokus gerückt. Die Ausstellung Marktplatz Kommune bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich auf einem organisierten Gemeinschaftsstand mit einem Einzelarbeitsplatz zu präsentieren. Interessant für Vertreter aus Städten und Stadtwerken ist auch der Ausstellungsbereich Urban Solutions. In Halle 11 zeigen Unternehmen unter anderem Software für intelligente Stromnetze (Smart Grids), die Darstellung und Verwaltung von Ver- und Entsorgungskanälen, Messgeräte für optimale Stromauslastung in den Haushalten (Smart Metering), geobasierte Software für die Stadtplanung sowie Katastrophenschutzsysteme.

DiKOM Expo (Wiesbaden, 16.-17. April)

Gesundschrumpfen lautet das Motto der kommunalen IT-Fachmesse DiKOM. Der Veranstalter H & K Messe hat im Oktober bekannt gegeben, dass 2013 lediglich die DiKOM Expo in Wiesbaden stattfindet. Neu wird auch das Konzept sein, das laut Veranstalter auf Grundlage von Gesprächen mit Kommunen und Ausstellern entwickelt wird und den kommunalen Fachbesucher stärker in den Mittelpunkt stellt. In Zusammenarbeit mit der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden sollen die Kommunen in die inhaltliche Gestaltung der Messe und die Besucherwerbung eingebunden werden. Kommunen und Aussteller wiederum sollen ausgewählte Best-Practice-Beispiele und Leuchtturmprojekte aus dem gesamten Bundesgebiet präsentieren. Wie der Veranstalter ebenfalls mitteilt, wird die Stadt Wiesbaden mit einem eigenen Stand vertreten sein, auf dem eine Kollegen-Lounge die Möglichkeit zum Austausch und Networking bietet.

Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

drei Personen neben Vitako-Schild

Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert

[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...

Infotag: Impulse aus Leipzig

[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein Mann schaut auf einen Desktop-Monitor-

Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse

[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand

[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...

Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft

[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

Grafik zum Netzwerktreffen Interkommunales bijeenkomst 2025


Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst

[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

Ein voll besetzter Saal mit Bühne, wo mehrere Personen vor einem großflächigen Screen vorragen oder diskutieren.

Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein

[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...