HessenSechs für KI

Sechs hessische Kommunen führen ihre Zusammenarbeit zur Verwaltungsdigitalisierung fort und setzen dabei auch auf KI.
(Bildquelle: peopleimages12/123rf.com)
Mit Künstlicher Intelligenz die Verwaltungsarbeit effizienter und mit weniger Personal gestalten. Das ist eines der Hauptanliegen, welches die Kommunen Wächtersbach, Bad Orb, Bad Soden-Salmünster, Birstein, Sinntal und Steinau an der Straße mit ihrem Projekt „IKZ eGov6 goes KI – Next Level Verwaltungsdigitalisierung“ verfolgen. Das hessische Digitalministerium unterstützt das Vorhaben laut eigenen Angaben mit 213.120 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen“.
„Die Suche nach innovativen Lösungen für die Verwaltung ist richtig, um zukunftsfähig zu bleiben. Als Land Hessen unterstützen wir hierbei sehr gerne, denn gerade für kleinere Kommunen ist es eine besondere Herausforderung, sowohl personell als auch finanziell, moderne und digitale Verwaltungsprozesse einzuführen und zu etablieren. Gerade der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann ein vielversprechender Weg sein, um Mitarbeitende besonders von Standard-Aufgaben zu entlasten und somit Kapazitäten zu gewinnen“, sagte Digitalministerin Kristina Sinemus.
Entlastung des Personals
Im Jahr 2022 hatte das Digitalministerium mit knapp 1,7 Millionen Euro ein Projekt der sechs Kommunen zur Verwaltungsdigitalisierung mit dem Titel „eGov6 & EhrenamtsCloud“ gefördert. Dabei wurde eine interkommunale Stelle für die Umsetzung aller E-Government-Prozesse eingerichtet, welche laut Ministeriumsangaben die Prozesse zur digitalen Vorgangsbearbeitung erarbeitet, eigene E-Government-Prozesse in der allen hessischen Kommunen vom Land zur Verfügung gestellt Digitalisierungsplattform civento entwickelt und in Zusammenarbeit mit Herstellern die notwendigen Schnittstellen zur Anbindung der zur Verfügung stehenden Anträge im Onlinezugangsgesetz an die vorhandenen Fachverfahren geschaffen hat.
Daraus resultierend sollen nun identifizierte Hürden und Bedarfe mit dem neuen Projekt angegangen werden. Denn neben dem Fachkräftemangel sei es gerade für kleine Kommunen meist aus finanziellen Gründen oft schwierig, die implementierten Softwarelösungen nachhaltig zu nutzen. Daher soll eine entscheidende Frage im Projekt sein, ob die sechs Kommunen durch ihre Interkommunale Zusammenarbeit mit den IT-Firmen zu Lösungen hinsichtlich der finanziellen Belastungen durch die Lizenzen kommen können. Wenn die Kosten auf mehrere Schultern verteilt werden, könne solch eine Lösung auch Vorbild für weitere kleine Kommunen sein, interkommunal zusammenzuarbeiten, heißt es im Projektantrag.
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz versprechen sich die sechs Kommunen zudem eine Entlastung des Personals in der Verwaltungsarbeit bei wiederkehrenden Aufgaben, eine leichtere Datenanalyse sowie Unterstützung bei der Erstellung von Ausschreibungen. Zum anderen soll geprüft werden, inwieweit KI dazu beitragen kann, bisher nicht kompatible Softwarelösungen zu verbinden, um medienbruchfrei und somit komplett digital arbeiten zu können.
Auch bei den Bauhöfen sollen die Potenziale digitaler Datenerfassung und deren Analyse und Auswertung mittels KI erprobt werden. Dazu sollen Sensoren installiert werden, die Aufschluss über Wetter, Bewässerung oder den Füllstand von Mülleimern geben. Dadurch sollen unnötige Fahrten vermieden, Materialressourcen geschont und Personalressourcen effizienter eingesetzt werden, was angesichts der Weitläufigkeit der Ortschaften deutliche Einsparungen bedeuten würde. Die Sensoren sollen an das bereits kreisweit bestehende LoRaWAN sowie die zugehörige Datenbank angeschlossen werden.
Stadt Nettetal: Mit dem Ampelsystem zur digitalen Souveränität
[06.10.2025] Die Stadt Nettetal zeigt, wie kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz souverän und sicher nutzen können. Mit dem vom Digitalisierungsbeauftragten Thorsten Rode entwickelten Ampelsystem gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Effizienz und Innovationskraft – ein praxisnaher Weg zur digitalen Selbstbestimmung. mehr...
SCCON: GovIntel gewinnt Startup Award
[06.10.2025] GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Awards 2025. Die KI-gestützte Analyse öffentlicher Daten zur Vorhersage von Beschaffungen überzeugte die Jury auf der Smart Country Convention. mehr...
Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...
Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen
[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...
Ulm: Künstliche Intelligenz besser nutzen
[02.10.2025] Die Stadt Ulm will mithilfe eines speziell für Kommunen entwickelten KI-Hubs Künstliche Intelligenz besser nutzen. Mehr als 800 Mitarbeitende haben in den vergangenen Monaten an Schulungen zur generativen KI teilgenommen. mehr...
Kreis Weilheim-Schongau: KI optimiert Bürgerservice
[01.10.2025] Ein digitaler Assistent gestaltet den Bürgerservice des Landratsamts Weilheim-Schongau effizienter, zugänglicher und hochwertiger. Bevor die Künstliche Intelligenz ihre Arbeit aufnehmen konnte, waren zunächst technische und organisatorische Anpassungen nötig. mehr...
Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI
[01.10.2025] Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. mehr...
Smart City Live: Mit KI die Innenstadt beleben
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge. mehr...
Studie: KI in smarten Städten und Regionen
[10.09.2025] Wie Kommunen und Regionen Künstliche Intelligenz erfolgreich nutzen können, legt eine neue Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities dar. Sie geht unter anderem auf rechtliche und ethische Fragen ein und zeigt an Fallbeispielen, wie KI im kommunalen Kontext bereits eingesetzt wird. mehr...
Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Low Code und KI als Game Changer
[08.09.2025] Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen und Künstlicher Intelligenz kann die Entwicklung kommunaler Anwendungen beschleunigt und die IT gleichzeitig entlastet werden. Wie das in der Stadt Nettetal funktioniert, wird in der Webinar-Reihe „Kommune im Gespräch“ am 24. September 2025 gezeigt. mehr...
Rheinbach: Chatbot sucht einen Namen
[08.09.2025] Rund um die Uhr und in 95 Sprachen beantwortet der neue Chatbot der Stadt Rheinbach die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. In dessen Entwicklung ist auch die Perspektive junger Nutzerinnen und Nutzer eingeflossen. Im nächsten Schritt können die Bürgerinnen und Bürger einen Namen für den digitalen Assistenten vorschlagen. mehr...
Emsdetten: Chatbot hilft weiter
[01.09.2025] Fragen rund um städtische Dienstleistungen beantwortet in Emsdetten ab sofort ein Chatbot. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist mehrsprachig, die Bürgerinnen und Bürger können deren Antworten direkt bewerten. mehr...
regio iT: Souveräne Chatplattform für Kommunen
[28.08.2025] Viele Kommunen wollen das Potenzial großer Sprachmodelle nutzen – stoßen bei der Umsetzung aber auf viele Herausforderungen. regio iT hat eine Chatplattform auf LLM-Basis entwickelt, die keine Kompromisse bei Datenschutz, Datensouveränität und Betriebssicherheit eingeht. mehr...
Künstliche Intelligenz: Die Zukunft ist da
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie. mehr...