Komm.ONESEPA-Mandat direkt online erteilen

Die mit dem Online-SEPA-Lastschriftmandat erhobenen Daten fließen automatisiert und direkt in das Fachverfahren von Komm.ONE zurück.
(Bildquelle: tirachard/123rf.com)
Komm.ONE hat in Zusammenarbeit mit S-Public Services, dem Kompetenzcenter für E-Government der Sparkassen-Finanzgruppe und cit, Softwareanbieter für Formular- und Prozessmanagement eine neue Bezahlfunktion realisiert. Wie S-Public Services mitteilt, hat der baden-württembergische IT-Dienstleister das Online-SEPA-Lastschriftmandat eingeführt. Damit können die Bürgerinnen und Bürger rechtskonform direkt im Antragsprozess eine Einzugsermächtigung erteilen. Bislang mussten sie diese ausdrucken, unterschreiben und postalisch oder persönlich einreichen. In ersten Kommunen in Baden-Württemberg entfällt dieser Aufwand nun.
Die mit dem Online-SEPA-Lastschriftmandat erhobenen Daten fließen automatisiert und direkt in das Fachverfahren von Komm.ONE zurück, erklärt S-Public Services. Davon profitieren wiederum die Kommunalverwaltungen: Sie erhalten eine durchgängig digitale, medienbruchfreie Lösung, die eine fallabschließende Bearbeitung ermöglicht. Das SEPA-Mandat werde automatisch an der richtigen Stelle im Fachverfahren hinterlegt, die Zahlung korrekt zugeordnet und der Vorgang könne unmittelbar als bezahlt und damit erledigt gelten.
Die Komm.ONE-Lösung basiert auf der E-Government-Plattform cit intelliForm, die von vielen Kommunen in Baden-Württemberg erfolgreich für formularbasierte Prozesse eingesetzt wird, teilt S-Public Services des Weiteren mit. „Digitale Verwaltungsangebote werden dann erfolgreich angenommen, wenn sie nahtlos funktionieren und einen echten Mehrwert bieten“, sagt Peter Höcherl, Mitglied der Geschäftsleitung bei S‑Public Services und Experte für digitale Verwaltungsprozesse. „Genau das leisten wir mit der Online-SEPA-Lastschrift.“ Martin Riedel, zuständig für die E-Government-Plattform von Komm.ONE ergänzt: „Die Lösung lässt sich flexibel an die Anforderungen einzelner Kommunen anpassen und ist einfach in die bestehenden Strukturen integrierbar.“
GiroCheckout: Jetzt mit Apple Pay und Google Pay
[20.10.2025] Via GiroCheckout können öffentliche Verwaltungen nun auch Apple Pay und Google Pay für ihre Onlinedienste nutzen. Aufgrund ihrer Marktrelevanz hat S-Public Services die beiden Bezahlverfahren in die E-Payment-Lösung integriert. mehr...
AKDB/vobapay: Neue Bezahlmöglichkeit bei Onlinediensten
[03.09.2025] Durch eine Partnerschaft mit vobapay können Kunden der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ihre Onlineservices um eine zusätzliche E-Payment-Auswahlmöglichkeit erweitern. mehr...
Aachen: Nein zur Bezahlkarte
[04.06.2025] Aachen lehnt die landesweit geplante Bezahlkarte für Geflüchtete ab. Der Stadtrat beschloss, von der Opt-Out-Regelung der NRW-Landesverordnung Gebrauch zu machen. Bereits 2024 hatte sich die Stadt skeptisch gegenüber der Einführung geäußert. mehr...
Friedrichsdorf: Kassenautomat statt Bargeldkassette
[28.05.2025] In der Stadt Friedrichsdorf werden sämtliche gebührenpflichtige Leistungen mit einer revisionssicheren Kassensoftware abgerechnet. Die Services können elektronisch oder bar beglichen werden. Für die Barzahlungen sind die Verwaltungsarbeitsplätze an einen zentral aufgestellten Kassenautomaten angebunden. mehr...
ePay BL: Flexibel dank GiroCheckout
[07.04.2025] Auch in den kommenden Jahren wird ePay BL, die E-Payment-Plattform des Bundes und der Länder, GiroCheckout von S-Public Services als zentrale Bezahlkomponente einsetzen. mehr...
Schwarzwald-Baar-Kreis: Kassensystem zahlt sich aus
[28.03.2025] Zahlungsabwicklungen können beim Landratsamt des Schwarzwald-Baar-Kreises an Kassenautomaten von CSG Systems vorgenommen werden. Der Einsatz der Kassensysteme bietet den Bürgern eine sichere Zahlungsabwicklung – sowohl bar als auch bargeldlos. mehr...
Payment: Made in Europe
[21.03.2025] Wero ist der neue Zahlungsdienst der European Payments Initiative. Die Vorteile für Kommunen erläutert der EPI-Aufsichtsratsvorsitzende und DSGV-Vorstand Joachim Schmalzl. mehr...
KGSt-Bericht: Im digitalen Währungszeitalter
[13.03.2025] Chancen und Herausforderungen des digitalen Euro für Kommunen beleuchtet ein aktueller Bericht der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kommunen kontra Bezahlkarte
[04.03.2025] Die Bezahlkarte für Geflüchtete, deren Roll-out in Nordrhein-Westfalen im Januar begann, soll den Verwaltungsaufwand in den Ausländerbehörden verringern. Genau daran melden aber immer mehr Kommunen des Landes Zweifel an – und erteilen der Einführung ihre Absage. mehr...
EDV Ermtraud: Digitales Belegmanagement für EC-Terminals
[26.02.2025] Mit TopCash stellt EDV Ermtraud den Kommunen ein universelles Kassensystem zur Automatisierung von Paymentprozessen zur Verfügung. Ergänzt um das Belegmanagement eDocs von Payone können die Verwaltungen außerdem mit ausschließlich digitalen Händlerbelegen arbeiten. mehr...
Hessen: Flächendeckender Start der Bezahlkarte
[13.11.2024] Die Bezahlkarte wird in Hessen im Dialog mit den Kommunen flächendeckend eingeführt. Das Land übernimmt die Kosten der Kommunen für deren Einführung, eine Koordinierungsstelle im Regierungspräsidium Gießen unterstützt organisatorisch. mehr...
Oldenburg: Parkscheine per App lösen
[01.11.2024] Die Stadt Oldenburg bietet ab sofort die Möglichkeit, Parktickets digital zu lösen. Dabei stehen den Autofahrenden verschiedene Handyparken-Anbieter zur Auswahl. mehr...
Hamburg: Bewohnerparkausweis per Paypal zahlen
[24.10.2024] Für die Bezahlung von online beantragten Bewohner- und Besucherparkausweisen stellt die Stadt Hamburg jetzt auch die Option PayPal zur Verfügung. mehr...
Wero: Bezahlsystem auch für die Verwaltung
[09.09.2024] Im Juli ist der digitale Bezahldienst Wero gestartet. Betrieben wird das Angebot von der European Payment Initiative, es erlaubt Überweisungen ohne IBAN und BIC. Es könnte auch in der Verwaltung eingesetzt werden. Wero ist DSGVO-konform und unkomplizierter als SEPA. mehr...

















