Passwort-ManagementSesam, schließe dich

Ein sicheres Passwort schützt vor Cyber-Angriffen.
(Bildquelle: xyz+/stock.adobe.com)
Die Konnektivität innerhalb von Organisation und in den Geschäftsprozessen hat viele Vorteile. Die digitale Transformation macht viele Organisationen aber auch anfällig für Attacken von Cyber-Kriminellen. Insbesondere Kommunen geraten zunehmend ins Visier von Cyber-Kriminellen. Ein Beispiel: Im Jahr 2021 musste eine deutsche Kommune aufgrund eines Hacker-Angriffs den Katastrophenfall ausrufen. Die IT-Infrastruktur war von einem Trojaner befallen, der die Dateien verschlüsselte. Dadurch wurde der Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt lahmgelegt. Die Auszahlung von Sozial- und Unterhaltsleistungen war über eine Woche lang nicht möglich. Solche Ransomware-Angriffe zielen in erster Linie auf die Verschlüsselung aller Daten ab, die nur durch die Zahlung eines Lösegelds wieder rückgängig gemacht werden kann. Die Auswirkungen eines Angriffs können weitreichend und verheerend sein. Ist der Ransomware-Angriff erfolgreich, haben Kommunen innerhalb kürzester Zeit keinen Zugriff mehr auf wichtige Dokumente und Systeme – in manchen Fällen sogar auf ihr gesamtes Netzwerk. Die Produktivität kann für einige Tage bis hin zu mehreren Wochen zum Erliegen kommen. Auch im Jahr 2023 sind solche Vorfälle leider keine Ausnahme.
Erster Angriffspunkt: Passwort
Für die Kommunen ist es daher höchste Zeit, sich besser gegen Cyber-Attacken zu schützen. Die negativen Folgen sind vielfältig: Vom Abfluss personenbezogener Daten, die jede Organisation erhebt und deren Schutz gesetzlich geregelt ist, über den Diebstahl interner Daten bis hin zum Totalausfall von Systemen oder dem Entzug von Kapital durch Betrug. Bei den zahlreichen Cyber-Angriffen auf Kommunen sind die Beschäftigten und die von ihnen verwendeten schwachen Passwörter der erste Angriffspunkt. Schließlich sind Passwörter immer noch die häufigste Methode, um sich im Netzwerk zu authentifizieren. Sofern ausreichend starke Passwörter verwendet werden, ist diese Authentifizierungsmethode auch heute noch effektiv und sicher. Durch den Faktor Mensch kann sie aber auch zu einer Schwachstelle innerhalb der IT-Sicherheitskette werden – nämlich dann, wenn schwache oder kompromittierte Passwörter verwendet werden. Haben sich Cyber-Kriminelle erst einmal über ein solches Zugang verschafft, stehen ihnen Tür und Tor zu allen Daten offen. Die Durchsetzung von starken und nicht kompromittierten Passwörtern ist daher wichtiger denn je und sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Vor diesem Hintergrund gilt es im ersten Schritt zu prüfen, ob die dokumentierten Anforderungen an die Passwortsicherheit den aktuellen Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entsprechen.
Bestandsaufnahme der Passwörter
Ausgangspunkt für ein starkes Passwort-Management ist eine Bestandsaufnahme, der im Unternehmen verwendeten Passwörter. Bei diesem Sicherheits-Assessment helfen Tools wie der Specops Password Auditor, der die Benutzerkonten im Active Directory auf alle passwortrelevanten Schwachstellen analysiert, indem er die Hash-Werte der Benutzerkonten-Kennwörter scannt und mit einer Datenbank von mehr als einer Milliarde kompromittierter Passwörter abgleicht. Zudem gilt es, technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren, die im Idealfall den Einsatz starker Passwörter organisationsweit garantieren. Starke Passwörter sind schwer zu erraten, nicht bereits kompromittiert und schwer zu knacken. Eine einfache und effektive Methode ist die Verwendung von Passphrasen zur Generierung starker Kennwörter. Die Durchsetzung dieser und weiterer moderner Richtlinien, wie zum Beispiel längenbasierte Ablaufdaten für Kennwörter, kann durch den Einsatz eines Third Party Tools wie Specops Password Policy oder eines externen Passwortfilters für das Active Directory sichergestellt werden.
IT-Support entlasten
Es kommt häufig vor, dass Mitarbeitende ihre Passwörter zurücksetzen müssen, was dann einen Großteil der Arbeitszeit der IT-Administration oder des Helpdesks in Anspruch nimmt. Um den IT-Support zu entlasten, nutzen einige Organisationen inzwischen einen Self-Service. Leider werden bei diesem Verfahren zum Zurücksetzen von Kennwörtern viele Fehler gemacht. So sind die Sicherheitsfragen, mit denen die Identität des Nutzers beim Passwort-Reset überprüft wird, oft zu einfach und können in Zeiten von Social Media auch von Dritten leicht beantwortet werden. Um dem entgegenzuwirken, gibt es sichere Verfahren zum Zurücksetzen von Passwörtern, so etwa Specops uReset, mit dem Nutzer ihre Passwörter zurücksetzen können, ohne den Helpdesk kontaktieren zu müssen. Dieses Verfahren aktualisiert nicht nur das Passwort im Active Directory, sondern auch in den lokal zwischengespeicherten Anmeldeinformationen, den so genannten Cached Credentials des Computers. Dadurch wird verhindert, dass das Nutzerkonto gesperrt wird, wenn keine Verbindung zum Domain Controller der Organisation möglich ist. Das Verfahren gewährleistet durch Sicherheitsfeatures wie Multi-Faktor-Authentifizierung und Geo-Blocking ein hohes Sicherheitslevel für die Prüfung der Nutzeridentität und auch einen Passwort-Reset von überall und zu jeder Zeit.
Cyber-Angriffe durch Kriminelle nehmen weltweit zu, mit zum Teil dramatischen Folgen für Kommunen und Bürger. Diese sind jedoch nicht machtlos. Durch den konsequenten Einsatz von Tools zur Erhaltung der Passwortsicherheit können sie sich vor Cyber-Angriffen schützen.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Oktober 2023 von Kommune21 im Schwerpunkt IT-Sicherheit erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Cybersicherheit: Hoher Handlungsdruck
[12.11.2025] Die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense zeigt: Veraltete IT, Fachkräftemangel und zu geringe Budgets bremsen die Sicherheitsvorkehrungen aus. Kommunen müssen jetzt handeln und ihr Schutzniveau erhöhen. mehr...
Cybersecurity: Schatten-KI als offene Flanke
[11.11.2025] Eine aktuelle Umfrage zum Thema Cybersicherheit, die im Auftrag von Microsoft in Ämtern und Behörden durchgeführt wurde, zeigt, dass die Nutzung nicht-autorisierter KI-Tools weit verbreitet ist. Die Zahlen offenbaren außerdem eine erstaunliche Diskrepanz: Während rund 80 Prozent der Befragten auf Landes- und Bundesebene die Bedrohungslage als sehr hoch einstuften, sind es in Kommunen nur 58 Prozent. mehr...
IT-Sicherheit: Angriff und Abwehr mit KI
[23.10.2025] Künstliche Intelligenz unterstützt Kriminelle bei Cyberangriffen, gleichzeitig wird sie zur Gefahrenabwehr eingesetzt. In Kommunen beginnen die Probleme allerdings an ganz anderer Stelle: Sie fallen aus dem IT-Grundschutz. mehr...
Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt
[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...
Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg
[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...
Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben
[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. mehr...
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...
Dataport: Red Team für Cybersicherheit
[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...
Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet
[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...


















