Chemnitz/ReutlingenSmart Urban Services am Start

Die Sensoren an Chemnitzer Ampeln sollen Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfassen.
(Bildquelle: Cornelia Siegel)
Chemnitz und Reutlingen sind Stadtlabore des Forschungsprojekts „Smart Urban Services: Datenbasierte Dienstleistungsplattform für die urbane Wertschöpfung von morgen“. Partner in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Vorhaben sind das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart, das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart und die Firma Input Consulting. In Chemnitz soll im Sommer 2017 eine Sensorinfrastruktur im Stadtgebiet aufgebaut werden. Nach einer einmonatigen Testphase ist der Betrieb für ein Jahr geplant, meldet die Stadt in Sachsen. In der Innenstadt werden jetzt Bluetooth-Sensoren an Ampeln und Straßenlaternen installiert. Erstere sollen Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfassen, Letztere können Bewegungen registrieren: Sie erfassen passierende elektronische Endgeräte, sofern sie Bluetooth aktiviert haben. Für die Datenverarbeitung ist laut der Meldung ein umfassendes Datenschutzkonzept erarbeitet worden. Entwickelt werde in Chemnitz eine interaktive Stadtkarte, welche die erfassten Bewegungen im Innenstadtbereich mit Veranstaltungsdaten verknüpft. Diese Karte soll dann in der Innenstadt zu sehen sein. Außerdem entstehe auf Grundlage der erhobenen Daten ein visuelles Analysewerkzeug, das Stadtplaner, Forscher sowie Verkehrsexperten für ihre Arbeit einsetzen können.
Service dank smarter Apps
Als weiteren Smart Service kündigt Chemnitz eine Applikation zum Mobilitätsverhalten an. Mit der App sollen Nutzer Auskünfte über zurückgelegte Wege geben, den Mobilitätskomfort bewerten und auch Vorschläge zur Gestaltung des öffentlichen Raums äußern können. Die über die App erhobenen Daten fließen in anonymisierter Form wiederum in das visuelle Analysewerkzeug ein und können von städtischen Planern berücksichtigt werden. Die App soll ab Herbst dieses Jahres zum Einsatz kommen. In den Entwicklungsprozess sind laut der Chemnitzer Mitteilung unter anderem verschiedene Fachämter der Stadt und städtische Akteure wie die Chemnitzer Verkehrs-AG, die Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft oder das Studentenwerk Zwickau-Chemnitz eingebunden.
#bild2 Ein Leuchtturm des Forschungsprojekts in Reutlingen ist die so genannte smaRT city-App, die jetzt kostenlos heruntergeladen werden kann. Wie die Stadt in Baden-Württemberg mitteilt, lassen sich durch den Einsatz so genannter Beacons und mithilfe von Geo-Fencing Innenstadtbesucher erreichen, die sich in der Nähe eines Ladengeschäfts aufhalten. Informationen zu Angeboten, Aktionen und Produkten kommen so direkt auf deren Smartphone. In den kommenden Wochen werden verschiedene Sensoren in der Innenstadt installiert, mit denen zum Beispiel Verkehrsströme und Umweltdaten erfasst werden. „Mit dem Einsatz dieser Sensoren gewinnen wir Daten, über die wir bisher nicht verfügen“, erklärt Reutlingens Oberbürgermeisterin Barbara Bosch. „Mit diesen Daten kann es uns gelingen, neue Erkenntnisse über unsere Stadt zu gewinnen. Durch ihre Verknüpfung werden neue innovative Dienstleistungen möglich, um die Lebensqualität in unserer Stadt zu steigern“, so die Oberbürgermeisterin. Der Datenschutz ist dabei laut den Angaben Reutlingens stets zu 100 Prozent gewährleistet: Die empfangenen Daten werden bereits an den Sensoren anonymisiert. Als Technologiepartner nennt Reutlingen die Firmen Sarco, Bosch und Digital M.. „Städte und Gemeinden können Digitalisierung nicht ignorieren oder gar stoppen“, sagt OB Bosch. „Sie können die Digitalisierung jedoch als Chance für die zukünftige Entwicklung begreifen, weswegen wir uns mit dem Forschungsprojekt Smart Urban Services auf den Weg gemacht haben.“
Mannheim: Pilot für Scan-Fahrzeuge
[31.07.2025] Für eine automatisierte Parkraumüberwachung testet die Stadt Mannheim voraussichtlich ab Herbst Scan-Fahrzeuge. Als Pilotkommune ist sie Teil eines Projekts des baden-württembergischen Verkehrsministeriums. mehr...
Eifelkreis Bitburg-Prüm: Neues Pegelmesssystem aktiv
[31.07.2025] Smarter Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum: Im Eifelkreis Bitburg-Prüm soll ein engmaschiges Netz von digitalen Pegelsensoren die Bevölkerung ab sofort rechtzeitig vor Hochwassergefahren warnen. mehr...
Wangerland: Smarter Gastgeber
[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen. mehr...
Kreis Wunsiedel: Smarte Pilotprojekte im Praxistest
[30.07.2025] Im Kreis Wunsiedel werden demnächst fünf digitale Pilotprojekte in der Praxis getestet. Das Besondere: Die Lösungen kommen mit einem kleinen Budget aus, und sollen helfen, unkompliziert Neues zu erproben. mehr...
Mönchengladbach: Mit LEGO lernen
[29.07.2025] Ein interaktives LEGO-Modell dient in Mönchengladbach dazu, die komplexen Prozesse beim Einsatz einer urbanen Datenplattform zu veranschaulichen. Am Modell konnte die Stadt bereits zahlreiche Erkenntnisse für die Realisierung von Sensorprojekten gewinnen. mehr...
Kreis Warendorf: Einheitliche Smart-Region-Strategie
[29.07.2025] Im Kreis Warendorf ist die Smart-Region-Strategie jetzt einheitlich in allen Städten, Gemeinden und im Kreistag beschlossen worden. In diesem Zuge wurde auch das Logo der Smart Region Kreis Warendorf vorgestellt. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Verkehrsflüsse gemeinsam steuern
[28.07.2025] Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim wollen gemeinsame Smart-City-Strukturen etablieren – unter anderem, um Verkehrsflüsse und Parkraumnutzung gemeinsam digital zu steuern. Grundlage ist die Nachnutzung bereits bestehender Systeme wie Datenplattform, Verkehrssensorik und 3D-Stadtmodell. mehr...
Smart City Akademie: Neues Wissen für smarte Städte
[25.07.2025] Ab September stehen kommunalen Beschäftigten in der Smart City Akademie neun neue Lernmodule zur Verfügung. Im Fokus stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, Kommunikation, Vergaberecht oder Standards für die Stadt der Zukunft. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Förderung für smarteren ÖPNV
[23.07.2025] Mit Sensortechnik Fahrgastzahlen in Echtzeit erheben und die Informationen per App oder Anzeigetafeln den Passagieren sofort zur Verfügung stellen – diese Idee will die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft verwirklichen. Das soll unter anderem eine nutzerorientierte Einsatzplanung ermöglichen. mehr...
Potsdam: Zusammenhänge erkennen
[22.07.2025] In Potsdam haben Stadt und Stadtwerke eine urbane Datenplattform eingerichtet, die auch von Laien einfach genutzt werden kann. Die agile Lösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an aktuelle Anforderungen angepasst. mehr...
Haselhorst Associates: Smart Cities brauchen Monitoring
[22.07.2025] Viele Kommunen arbeiten daran, digitaler und nachhaltiger zu werden. Eine Evaluation der Fortschritte kommt in vielen Smart Cities aber zu kurz – trotz vielfältiger Potenziale. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates legt nun ein Praxisdossier vor, das Kommunen beim Aufbau von Monitoring-Strukturen unterstützt. mehr...
Hannover: Mit KI zur nachhaltigen Grünpflege
[16.07.2025] Ein innovatives Projekt zur nachhaltigen Stadtbegrünung mit Künstlicher Intelligenz ist jetzt in Hannover gestartet. Im Rahmen von BlueGreenCity-KI sollen unter anderem Methoden zur intelligenten Speicherplanung und Bewässerung entwickelt sowie automatisierte Prognosen für den individuellen Bewässerungsbedarf erstellt werden. mehr...
Kempten: Digitale Verkehrsanalyse
[15.07.2025] Kempten setzt in der Verkehrsmessung intelligente Kamerasysteme ein. Sie erfassen anonymisiert die Anzahl der Fahrzeuge im Stadtkern, in welche Richtung sie fahren und wie lange sie sich in bestimmten Bereichen aufhalten. Die Daten fließen direkt in die städtische Mobilitätsstrategie ein. mehr...
Kaiserslautern: Altstadtfest mit IT-Sicherheitskonzept
[11.07.2025] Im Sicherheitskonzept rund um das Kaiserslauterer Altstadtfest hat Smart-City-Technologie eine wichtige Rolle gespielt. Sie gewährleistete eine sichere, stabile und schnelle Netzwerkverbindung für Einsatzkräfte und Rettungsdienst und sorgte für ein stets aktuelles Lagebild im Einsatzzentrum. mehr...