Mittwoch, 5. November 2025

WangerlandSmarter Gastgeber

[30.07.2025] Auch Urlaubsgäste hinterlassen zahlreiche Daten. Das Wangerland, eine Gemeinde an der Nordseeküste, nutzt diese Informationen, um noch attraktiver zu werden. Möglich machen dies ein zentrales Dashboard und KI-basierte Auswertungen.
Blick auf einen Strand in der Dämmerung mit Strandkörben, davor das Meer.

Das Wangerland setzt auf intelligentes Tourismusmanagement.

(Bildquelle: Oliver Franke)

Tourismusförderung ist eine vielfältige Aufgabe. Sie reicht von der Bereitstellung der entsprechenden Infrastruktur über die Kooperation mit regionalen Akteuren bis hin zu Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Bewältigen lassen sich diese He­rausforderungen durch den Aufbau einer digitalen Infrastruktur, den Einsatz moderner Technologien und die umfassende Nutzung relevanter Daten. 

Letztere sind in der Regel in großer Zahl verfügbar. Dazu zählen beispielsweise Transaktionsdaten von Buchungen oder Zahlungen der Besucher, die Aufschluss über deren Konsumverhalten geben. Standort- und Bewegungsdaten aus Apps wiederum liefern wichtige Informationen über Besucherströme und Stoßzeiten an bestimmten Orten. Wichtiger als die Quantität ist allerdings die Qualität und Relevanz der Daten. Mit einer kleinen Anzahl präziser Quellen können bereits wichtige Erkenntnisse gewonnen werden.

Durch das Sammeln und Auswerten zentraler tourismusrelevanter Daten können die Kommunen die Anforderungen und Wünsche verschiedener Zielgruppen identifizieren und maßgeschneiderte Angebote entwickeln. Auch können sie die Gäste in Echtzeit über die Auslastung von Attraktionen informieren und Hinweise auf Orte oder Zeiten mit weniger Besucherandrang geben. Des Weiteren lassen sich Veranstaltungen besser planen und organisieren. Hier helfen die Daten unter anderem bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, der Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel oder der Steuerung von Verkehrsströmen.

Um das große Potenzial dieser Daten vollständig ausschöpfen zu können, ist ein zentrales Dashboard empfehlenswert, das im Sinne einer Benutzerschnittstelle alle relevanten Datenquellen integriert. Dank intelligenter Algorithmen kann es Informationen sinnvoll aggregieren, in Echtzeit auswerten und damit die Basis für ein smartes Besuchermanagement legen.

KI-basierte Prognosen

Zudem erhalten die Kommunen Einblicke in qualitative Faktoren, die für das Destinationsmanagement, also die strategische Vermarktung von Destinationen, immer wichtiger werden. Durch die Verknüpfung der Daten von Destination-Management-Organisationen (DMO) mit denjenigen aus den Point-of-Sale- oder Point-of-Service (POS)-Systemen der touristischen Akteure können granulare Übersichten erstellt werden. Sie liefern zum Beispiel Erkenntnisse über die soziodemografische Struktur der Besucher. Da alle vertraulichen Daten anonymisiert werden, sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Gruppen möglich.

So weit die Theorie. Welche Vorteile das Dashboard-Konzept in der Praxis hat, zeigt sich im Wangerland, einer Gemeinde an der niedersächsischen Nordseeküste. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Tourismusforschung an der Fachhochschule Westküste hat sie die Datenplattform momenttum aus dem Hause NTT DATA eingeführt. Ziel war es, die unterschiedlichsten verfügbaren Daten in verwertbare Informationen zu transformieren, die die strategischen und operativen Entscheidungen im Destinationsmanagement unterstützen.

Momenttum ist eine praxisbewährte Datenplattform für smarten Tourismus, die beispielsweise in Dänemark erfolgreich eingesetzt wird. Im Unterschied zu vielen anderen Lösungen nutzt sie Künstliche Intelligenz (KI), um die gesammelten Daten zu analysieren und das Besucheraufkommen zu prognostizieren. Die Vorhersagegenauigkeit für die nächsten sieben Tage liegt bei 95 Prozent, die für die nächsten 14 Tage bei 85 Prozent. Die Region kann die Prognosen deshalb auch für die langfristige Planung nutzen und beispielsweise Maßnahmen umsetzen, die die touristische Saison verlängern.

Datenschutzkonforme Lösung

Ein weiterer Pluspunkt ist der Open-Data-Ansatz der Plattform. Er vereinfacht das datenschutzrechtskonforme Teilen aggregierter Kennzahlen. Relevante Informationen aus verschiedenen Datenquellen können somit problemlos und bedarfsorientiert integriert und genutzt werden. Dazu zählen Daten zum Verkehrs- und Parkraummanagement, zu Hotelbelegungen, zu Museumsbesuchen oder zu Gastronomieumsätzen. Dieses Sammeln und Teilen von Daten erleichtert die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure rund um die Destination Wangerland erheblich.

Fest steht: Die Digitalisierung ist auch im Tourismus nicht aufzuhalten. Ein intelligentes Tourismusmanagement nutzt die dabei entstehenden Daten. Mittels offener Schnittstellen können aggregierte Kennzahlen einfach gesammelt und geteilt werden, während KI-gestützte Auswertungen fundierte Entscheidungen ermöglichen. Kern­element sollte eine zentrale, digitale Plattform sein, die mit einem Dashboard Daten zu Besuchern, Aufenthaltsdauer, Konsumverhalten oder Bewegungsmustern liefert. Auf dieser Basis können die Tourismusbetriebe ihre Geschäftsstrategien optimieren und beispielsweise den Mitarbeitereinsatz, Waren oder Werbemaßnahmen besser planen. Kommunen wiederum profitieren von höheren Einnahmen. Auch ist die exakte Datenbasis eine Voraussetzung für die effizientere Gestaltung öffentlicher Einrichtungen und Dienstleistungen etwa rund um den Straßenverkehr, die Rad- und Wanderwege oder Freizeitangebote. Insgesamt kann ein intelligentes Tourismusmanagement zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum, einem besseren Urlaubserlebnis für die Gäste und zur Entlastung der Einwohnerinnen und Einwohner beitragen.

Dr. William Cobbah ist Head of Data & Intelligence bei NTT DATA DACH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Panoramaaufnahme von Frankfurt am Main, im Vordergrund das Finanzvierel.

Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung

[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...

Drei Personen stehen vor einem großen Display und mehreren Präsentationswänden.

Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung

[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...

Eine Person verwendet eine digitale Straßenkarte mit roten Standortmarkierungen auf dem Handy.

Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel

[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...

Zwei Personen stehen neben einem Werbeaufsteller für die Digitallinie 302.
bericht

Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise

[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...

Foto des Eingangsbereichs des digital.KIOSK in Hannover.

Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum

[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen ein. mehr...

Vier Personen stehen in einem Ausstellungsraum um einen Laptop versammelt und betrachten dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen

[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...

Mehrere Personen stehen für ein Gruppenfoto nebeneinander.

Hanau: Von Bochum lernen

[27.10.2025] Über die Stadt- und Smart-City-Strategie der Stadt Bochum hat sich jetzt eine Delegation der Stadt Hanau informiert. Die Hanauer wollten unter anderem erfahren, welche Erkenntnisse sie aus der Bochumer Digitalstrategie für ihre eigene digitale Transformation gewinnen können. mehr...

Ein orange leuchtendes Netzwerk verbindet unterschiedlich platzierte Punkte miteinander.

Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit

[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...

Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team

[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...

Ein Dokumentenordner mit dem hessischen Wappen in den Armen einer Frau.

Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld

[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...

Eine Gruppe von Personen steht vor der smarten Kehrmaschine

Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart

[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...

Nahaufnahme einer Karte mit roten Stecknadeln.

Smart City trifft KI: Seminar mit Praxisbezug

[16.10.2025] „Smart City trifft KI“ lautet der Titel eines Seminars, zu dem der Deutsche Verein für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Mitte November nach Hannover einlädt. Es wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie vielseitig Künstliche Intelligenz zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann. mehr...

Screenshot der Startseite des Cottbuser Open-Data-Portals

Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt

[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...

Smarter Zebrastreifen in Saarbrücken

Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht

[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...

Titelbild CUT-Projektbericht

Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt

[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...