Montag, 10. November 2025

ConetSouveräne KI-Assistenten für Behörden

[10.11.2025] Mit der neuen Plattform sovira.ai des Herstellers Conet können öffentliche Verwaltung und Unternehmen souveräne und sichere KI-Assistenzsysteme erstellen. Diese lassen sich im eigenen Rechenzentrum, in der Public Cloud oder in der BSI-zertifizierten Conet Cloud hosten.
Nahaufnahme männlicher Hände, die auf einer Laptop-Tastatur tippen.

Die Lösung sovira.ai ermöglicht es Behörden, eigene KI-Assistenten bei voller Datenkontrolle zu betreiben.

(Bildquelle: bnenin/123rf.com)

Der IT-Dienstleister Conet hat eine neue KI-Plattform vorgestellt. Auf Basis der Plattform-Lösung sovira.ai können Behörden, Unternehmen und andere Organisationen mit einem hohen Sicherheitsbedürfnis eigene souveräne KI-Assistenzsysteme erstellen. Damit verringern sie ihre Abhängigkeit von den großen, internationalen Technologieanbietern für Künstliche Intelligenz. Zugleich lässt sich so verhindern, dass durch die inoffizielle Nutzung kommerzieller KI-Systeme – sogenannter Schatten-KI – sensible Informationen die geschützte Behördenumgebung verlassen.

Laut Hersteller Conet ist sovira.ai eine technische und organisatorische Umgebung, in der KI-Anwendungen bereitgestellt und betrieben werden können. Diese Plattform basiert auf Open-Source-Technologie und ermöglicht die Erstellung von KI-Assistenten durch die Einbindung eines eigenen, lokalen Large Language Models (LLM), das in einem geschützten Bereich auf eigene Daten zugreift. Die Möglichkeit, externe Anbieter wie etwa Open AI, Anthropic oder Azure Open AI einzubinden, bleibt bestehen.

Digital souverän bleiben, KI-Wildwuchs zügeln

Die mit Hilfe von sovira.ai erstellten KI-Assistenten lassen sich als On-Premise-Lösung in eigenen Rechenzentren hosten, in der Public Cloud bereitstellen oder als Software-as-a-Service-Anwendung aus der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten Conet Cloud beziehen. Anwenderorganisationen können auf diese Weise ein Vendor Lock-in vermeiden und erreichen ein hohes Maß an technologischer Souveränität: Die organisationseigenen Daten, die den KI-Assistenten jeweils speisen, bleiben unter vollständiger Kontrolle. Gleichzeitig wird durch die Verwendung verifizierter, interner Daten das unerwünschte Halluzinieren gängiger, öffentlicher LLMs so gut wie ausgeschlossen. Zudem können die KI-Assistenten exakt aufschlüsseln, aus welchen Datensätzen die ausgegebenen Informationen stammen. Einsatzszenarien für auf sovira.ai basierende KI-Assistenten sind barrierefreie Service-Leistungen von Behörden und Unternehmen sowie das interne Wissensmanagement von Organisationen.

Viele Anpassungsmöglichkeiten

Das verantwortliche IT-Personal in Behörden oder Unternehmen profitiert von einem individualisierbaren User Interface, einer hohen Skalierbarkeit, umfassenden Analyseberichten und Benutzerstatistiken. Darüber hinaus unterstützt Conet das gesamte Projektmanagement und bietet umfassende Schulungsangebote. „Am Datenschutz scheitern viele KI-Initiativen,“ sagt Christian Ballhorn, Executive Vice President Data Intelligence & AI in der Conet-Gruppe. „Mit sovira.ai befähigen wir Verwaltung und Privatwirtschaft, das gesamte Potenzial generativer KI zu entfalten – bei voller Datenkontrolle, sicher und souverän. sovira.ai ist eine flexible, in Deutschland entwickelte Plattform, die Wissen zugänglich macht und sich nahtlos in jede IT-Landschaft integrieren lässt.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz

Stade: Käpt’n Knut kommt an Bord

[06.11.2025] Als Käpt’n Knut wird der KI-Chatbot der Hansestadt Stade erscheinen. Darauf haben sich Bevölkerung und Verwaltung verständigt. Derzeit finden noch Tests und Konfigurationen der Technik statt. Ende des Jahres soll der digitale Assistent an Bord gehen. mehr...

Ein Mann hantiert mit einem Bildschirm, auf dem ein weiblicher Avatar zu sehen ist.

Gersthofen: Zwei neue virtuelle Mitarbeitende

[04.11.2025] In Gersthofen haben zwei neue virtuelle Mitarbeitende ihre Arbeit aufgenommen. Chatbot Gersti begleitet Interessierte auf der Website und in der GersthofenApp. Der lebensgroße Avatar CAIA (Conversational AI) beantwortet wiederum die Fragen der Besucherinnen und Besucher im Hallenbad. mehr...

Eine Stadtbahn der Kölner Verkehrsbetriebe fährt am Stadtzentrum mit dem Kölner Dom vorbei.

Köln: Neue Stimme für Verkehrsbetriebe

[03.11.2025] Die Kölner Verkehrsbetriebe wollen ihre Fahrgäste in Echtzeit rund um die Mobilität in der Stadt informieren. In diesem Rahmen sollen auch alle akustischen Durchsagen einheitlich versorgt und schriftlich verfasste Texte in Sprache umgewandelt werden. Die entsprechende Text-to-Speech-Lösung liefert Aristech. mehr...

Gruppenfoto mit vier Männern vor eGo-Saar-Aufsteller

eGo-Saar: KI-Chatbot für Kommunen im Saarland

[03.11.2025] Der Zweckverband eGo-Saar hat mit zwei Kommunen erfolgreich einen KI-gestützten Bürgerchatbot eingeführt. Das System steht nun allen saarländischen Kommunen zur Nachnutzung offen. Parallel entwickelt eGo-Saar KI-Lösungen für Straßenmanagement und Verwaltung. mehr...

Zu sehen sind 3 Personen die im Großen Sitzungsaal sitzen und einen Laptop präsentieren.

Heidelberg: KI protokolliert Sitzungen

[23.10.2025] Sitzungen nachzubereiten kann Verwaltungen viele Stunden an Arbeitszeit kosten. Anders in Heidelberg: Die Stadt nutzt eine KI-basierte Software zur automatischen Protokollierung. Die sechsmonatige Testphase wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Verwaltungen müssen beim Einsatz von KI auch Fragen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit beachten.

Datenschutzkonferenz: Orientierungshilfe zum KI-Einsatz

[22.10.2025] KI-Systeme mit Retrieval Augmented Generation erhöhen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit generativer Sprachmodelle. Auch Behörden können davon profitieren. Die Datenschutzkonferenz hat nun eine Orientierungshilfe zum rechtskonformen Einsatz veröffentlicht. mehr...

Screenshot des Deckblatts der KI-Leitlinie von Vitako und KGSt.

Vitako / KGSt: Update der KI-Guideline für Kommunen

[17.10.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) haben ihren Leitfaden für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in Kommunalverwaltungen aktualisiert. mehr...

Vier Mitarbeitende der Stadt Potsdam versammeln sich um einen Laptop

Potsdam: Wohni bewährt sich

[16.10.2025] Nach erfolgreicher Testphase wird die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam den KI-gestützten Wohngeldassistenten Wohni schrittweise in den Echtbetrieb überführen. Perspektivisch lässt sich die Bearbeitungszeit von Wohngeldanträgen damit um bis zu 37 Prozent reduzieren. mehr...

Regensburg: Spielerisch zum KI-Führerschein

[16.10.2025] Auf einer innovativen Lernplattform können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Regensburg jetzt auf spielerische Art und Weise den KI-Führerschein machen. Im Fokus stehen konkrete Alltagsanwendungen etwa aus den Bereichen Mobilität oder Smart City. mehr...

Vier Personen stehen um eine Stele

Bad Nauheim: KI unterstützt Suche

[15.10.2025] Um digitale Informationen leichter auffindbar zu machen, hat die Stadt Bad Nauheim eine KI-gestützte Suchfunktion in ihre Website integriert. Damit sollen die Benutzerfreundlichkeit erhöht und komplexe Informationen leichter zugänglich werden. mehr...

Hessen: Sechs für KI

[09.10.2025] Sechs hessische Kommunen verfolgen mit dem vom Land geförderten Projekt „IKZ eGov6 goes KI – Next Level Verwaltungsdigitalisierung“ eine Fortsetzung ihrer 2022 gestarteten interkommunalen Zusammenarbeit. Dabei sollen identifizierte Hürden und Bedarfe angegangen werden. mehr...

Stadt Nettetal: Mit dem Ampelsystem zur digitalen Souveränität

[06.10.2025] Die Stadt Nettetal zeigt, wie kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz souverän und sicher nutzen können. Mit dem vom Digitalisierungsbeauftragten Thorsten Rode entwickelten Ampelsystem gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Effizienz und Innovationskraft – ein praxisnaher Weg zur digitalen Selbstbestimmung. mehr...

GovIntel gewinnt Startup Award. Drei Männer mit Blumenstrauß und Urkunde.

SCCON: GovIntel gewinnt Startup Award

[06.10.2025] GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Awards 2025. Die KI-gestützte Analyse öffentlicher Daten zur Vorhersage von Beschaffungen überzeugte die Jury auf der Smart Country Convention. mehr...

bericht

Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie

[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...