Montag, 24. November 2025

AhausStadt lässt sich was sagen

[14.08.2017] Im Zuge eines Relaunches hat die Stadt Ahaus neue Möglichkeiten zur Online-Bürgerbeteiligung in ihre Website eingebunden. Der erste Einsatz der neuen Instrumente im Rahmen eines Stadtentwicklungsprojekts wird positiv bewertet.
Viele Hände gestalten den Ahauser Web-Auftritt.

Viele Hände gestalten den Ahauser Web-Auftritt.

Ein Teil des Redaktions-Teams während einer Fortbildung bei der Tobit.Software AG, Ahaus

(Bildquelle: Stadt Ahaus)

Über einen optisch und funktionell erneuerten Web-Auftritt verfügt seit Dezember vergangenen Jahres die nordrhein-westfälische Stadt Ahaus. Die Seite begrüßt die Besucher in einem modernen Design und natürlich erscheint sie auch optimal auf mobilen Endgeräten. Die bislang über den gesamten Auftritt verteilten E-Government-Angebote der Stadt sind jetzt zentral im rechten Bereich der Startseite unter „Schnell gefunden“ erreichbar. Das sind unter anderem die Funktionen des Virtuellen Rathauses, das Bürger- und Ratsinformationssystem, Ausschreibungen der Zentralen Vergabestelle sowie das Suchen und Buchen von Unterkünften in Ahaus. So weit sicherlich kommunaler Standard, der allerdings im Zuge des Relaunches mit hochfunktionalen digitalen Diensten angereichert wurde. Ein Glanzstück ist das Ticketsystem, über das unter anderem Eintrittskarten für das neue Ahauser Kulturquadrat medienbruchfrei bezogen und online bezahlt werden können. Darüber hinaus wurde ein Kita-Portal integriert. Es unterstützt nun ganzheitlich die Online-Suche nach einem Betreuungsplatz sowie die nachgelagerten Arbeiten in den Kitas und bei den Trägern.

Stadtentwicklungsprojekt mit Bürgerbeteiligung

Der Clou aber sind die neuen Beteiligungsmöglichkeiten. Erstmalig wurden diese im Zuge der Planungen zur Umgestaltung der Wallstraße eingesetzt, die parallel zum Hauptgeschäftsbereich der Ahauser Innenstadt verläuft. Sie präsentiert sich als zentrale Stellplatzanlage und Durchfahrtsstraße im Herzen der Stadt. Das ist Vorteil und Nachteil zugleich, denn einerseits stehen zentrumsnah viele Parkplätze zur Verfügung, andererseits behindert dieser Umstand die weitere Entwicklung der Innenstadt und nimmt dem öffentlichen Raum jegliche Aufenthaltsqualität. Auf Grundlage des städtischen Entwicklungskonzepts Innenstadt Ahaus eröffnen sich mit der Umsetzung einer so genannten innerstädtischen Entlastungsstraße nun Möglichkeiten, die Wallstraße städtebaulich neu zu denken. Doch die Nutzungsansprüche dort sind vielfältig. Parken, Radverkehr, Fußgänger, Grün, Erholung, Gastronomie, Aufenthalt, Einzelhandel – was soll dort zukünftig passieren? Eine ebenso wichtige Herausforderung ist es, einen öffentlichen Raum zu gestalten, der allen Altersgruppen gerecht wird. Was ist den zukünftigen Nutzern wichtig? Welche Ideen, Vorstellungen und Kritikpunkte haben sie?
Nachdem auf planerischer Ebene erste Konzepte diskutiert wurden, war schnell klar, dass endgültige Entscheidungen zur zukünftigen Entwicklung dieses zentral bedeutsamen Raumes einer breiten Beteiligung der Öffentlichkeit bedürfen. Nach der obligatorischen Bürgerversammlung wurde das Projekt zum Anlass genommen, Anregungen erstmalig auch über eine interaktive Beteiligungsplattform zu sammeln. Im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. April 2017 erhielt die Öffentlichkeit die Gelegenheit, über eine eigens hierfür angelegte Internet-Seite Informationen zum Projekt abzurufen. Parallel stellte eine Karte das relevante Gebiet dar. Dort konnten Ideen und Kritikpunkte mittels digitaler Pins abgegeben werden. Angelehnt an die Funktionsweise sozialer Medien wurde vielfältig kommentiert und geliked oder disliked.

Hilfreiche Anregungen und Ideen

Nach Ablauf der Beteiligungsfrist wurden circa 2.600 Besuche des Portals gezählt. Es gab 35 Anregungen, Ideen, Wünsche und Kritikpunkte, 26 Kommentare, 563 Likes und 145 Dislikes. Nicht nur die Zahl der Besuche, auch die Inhalte der Beteiligung sind positiv zu bewerten. Ursprüngliche Bedenken bezüglich einseitiger Kritik oder unangebrachter Kommentare waren unbegründet. Stattdessen gab es eine Vielzahl hilfreicher Anregungen und konstruktiver Ideen für die zukünftige Gestaltung der Wallstraße.
Wesentliche Schwerpunkte bildeten dabei die Themen „Grün und Verkehr“ und hierbei insbesondere das Thema Parken. Sie spiegeln den planerischen Nutzungskonflikt zwischen verkehrlichen und städtebaulichen Belangen wider. Der Wunsch nach mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichem Raum sowie dem Erhalt und Ausbau innerstädtischer Grünflächen steht der Wunsch nach einer zentralen, möglichst oberirdischen Stellplatzanlage entgegen. Als Grundlage für alle weiteren Überlegungen gilt es für die Stadt Ahaus daher zunächst zu klären, wie und in welchem Umfang die Stellplätze der Wallstraße verlagert werden können, ohne die gute Erreichbarkeit der Innenstadt zu verringern.

Weitere Einsätze geplant

Insgesamt hat sich die angewandte informelle Beteiligungsform ergänzend zum direkten Kontakt als hilfreiches Instrument herausgestellt: Der Stadtverwaltung war es so möglich, ein Meinungs- und Stimmungsbild zu einem komplexen städtebaulichen Thema zu erfragen, Nutzer des öffentlichen Raums konnten ihre Wünsche und Ideen mitteilen und mit anderen interessierten Menschen diskutieren. Im Vergleich zu vorangegangenen, formellen Beteiligungen stellen sich die Möglichkeiten der Kommentare sowie der Likes und Dislikes als sehr nützlich dar, um die abgegebenen Stellungnahmen hinsichtlich ihrer tatsächlichen Relevanz für die Öffentlichkeit einzuordnen. Handelt es sich nur um eine Einzelmeinung oder sieht die Mehrheit dies genauso? Wird ein Thema stark diskutiert oder findet es einhellige Zustimmung? Fest steht: Das interaktive Instrument der informellen Beteiligung soll im Prozess zur Umgestaltung der Wallstraße zu einem späteren Zeitpunkt erneut eingesetzt werden. Auch für andere komplexe Vorhaben der Stadt Ahaus – nicht nur im Bereich der Stadtplanung – bietet es eine ideale Ergänzung.

Sag’s uns! ergänzt das Angebot

Mitten in der aktiven Beteiligungsphase zur Wallstraße ging mit „Sag’s uns!“ der nächste interaktive Dienst der Stadt Ahaus an den Start: Das Anliegen-Management wendet sich an alle Bürger, die auf digitalem Wege über Probleme im Stadtbild informieren möchten. Wer „Sag’s uns!“ nutzt, klickt auf einer Karte den Ort an oder trägt die Adresse ein, sucht eine passende Kategorie aus – zum Beispiel Straßen, Wege, Plätze, Wilde Müllkippe – fügt vielleicht noch ein Foto bei und schickt das Anliegen ins Rathaus. Das ist sehr praxistauglich, wenn man dafür ein Smartphone und die Ahaus.Net-App verwendet. Die Meldungen sowie der aktuelle Status der Bearbeitung sind für alle öffentlich zugänglich. Es ist auf einen Blick ersichtlich, ob ein Problem bereits behoben wurde oder sich noch in Arbeit befindet. Die Bürger, die die Anliegen gemeldet haben, werden außerdem über jeden Bearbeitungsschritt per E-Mail informiert.
All dies wäre nicht möglich ohne ein engagiertes und motiviertes Redaktions-Team. Fast 20 Redakteure aus den verschiedensten städtischen Bereichen arbeiten nebenamtlich daran mit, die Inhalte des neuen Web-Auftritts aktuell zu halten und das Angebot bedarfsgerecht zu erweitern – jeder mit dem Spezialwissen des eigenen Aufgabengebiets und alle mit dem Blick für das große Ganze. Und: Das nächste E-Government-Angebot mit Beteiligungscharakter ist bereits in Planung. Dieses soll die Geschichte der Stadt Ahaus thematisieren.

Julia Althaus ist bei der Stadt Ahaus im Fachbereich Stadtplanung, Stefan Temming ist dort im Fachbereich Datenverarbeitung tätig.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Mann mit Urkunde und Preis alpenrod-App geehrt

Alpenrod: Bürgerbeteiligung per App

[12.11.2025] In der Kategorie „Innovativste Bürgerpartizipation“ ist die Orts.App der Gemeinde Alpenrod gewürdigt worden. mehr...

Der Landrat hält ein Tablet in den Händen, auf dessen Bildschirm die Onlineumfrage der Kreisverwaltung Stade zu sehen ist.

Kreis Stade: Umfassende Onlineumfrage

[04.11.2025] Der Kreis Stade will seine Angebote noch besser an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Mit diesem Ziel hat er eine anonyme Onlineumfrage gestartet. Es ist die bislang umfassendste Umfrage des Landkreises. mehr...

Frankfurt paulsplatz Sitzbänke

Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich

[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...

Poster mit Edin Hasanovic, der für Frankfurter Bürgerbeteiligungsportal wirbt

Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung

[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...

Panoramablick auf eine Stadt, die mit digitalen Informationen vernetzt ist.

Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen

[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...

Screenshot der Startseite zur Onlineumfrage in Arnsberg.

Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie

[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...

Screenshot der Startseite von unser.lich.de

Lich: Bürgerbeteiligung geht online

[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...

Screenshot Mängelmelder Großostheim

Großostheim: Mängelmelder im Einsatz

[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen

[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...